Weiterbildungszentrum Ingelheim
Das Weiterbildungszentrum Ingelheim (WBZ) ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Ingelheim am Rhein. Trägerin des WBZ ist die Stadt Ingelheim am Rhein. Unterstützt wird das WBZ durch den Verein der Freunde des Fridtjof-Nansen-Hauses e. V. Das WBZ Ingelheim betreibt ein integriertes Kultur- und Bildungszentrum mit den Fachbereichen Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, Volkshochschule, Junge Akademie für Bildung und Musikschule. ![]() ![]() GeschichteBereits 1947 begann der Volksschullehrer Hans-Heinz Eppelsheimer mit dem Aufbau einer Volkshochschule in Ingelheim. 1952 folgte ein Jugendbildungswerk. 1955 gründete sich im Rahmen einer Bürgerinitiative der Verein der Freunde und Förderer der Ingelheimer Volkshochschule, der sich 1970 in Verein der Freunde des Fridtjof-Nansen-Hauses e. V. umbenannte. 1956 wurde die Musikschule gegründet. 1957 wurde das Fridtjof-Nansen-Haus in der Wilhelm-Leuschner-Straße errichtet, das bis März 2017 Sitz des WBZ Ingelheim war. Ebenfalls 1957 folgte als letzter Fachbereich die Pädagogische Arbeitsstelle für Ostfragen (PAO), später Akademie für Ostfragen, die heute unter dem Namen Fridtjof-Nansen-Akademie den Bereich der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung abdeckt. Namensgeber für Haus und Akademie war der norwegische Polarforscher, Politiker, Philanthrop und Friedensnobelpreisträger von 1922 Fridtjof Nansen. 1977 wandelten der Verein und die Stadt Ingelheim das WBZ Ingelheim in eine gemeinsam getragene öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts um, seit 1. April 2017 operiert das WBZ Ingelheim in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Seit April 2017 betreibt das WBZ ein neues Bildungshaus am Fridtjof-Nansen-Platz 3, das wiederum den Namen Fridtjof-Nansen-Haus trägt.[1] Geschäftsführer des WBZ Ingelheim ist seit 2009 der Politikwissenschaftler Florian Pfeil, seit 2017 gemeinsam mit Heinz Peter Kissel. GremienSeit 2017 ist das Weiterbildungszentrum Ingelheim eine gemeinnützige GmbH. Organe sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Zudem berät ein Kuratorium die Arbeit der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. GesellschafterversammlungVertreter der Gesellschafterin ist qua Amt die Bürgermeisterin der Stadt Ingelheim am Rhein, Eveline Breyer. AufsichtsratDer Aufsichtsrat bestimmt als Kontrollorgan der gGmbH die grundsätzliche Ausrichtung der Bildungsarbeit und den Wirtschaftsplan. Er besteht aus gewählten Vertretern des Stadtrates der Stadt Ingelheim am Rhein und Mitgliedern des Vereins der Freunde des Fridtjof-Nansen-Hauses e. V. (FFNH). Mitglieder des Aufsichtsrats sind (Stand: 31. Oktober 2023):
GeschäftsführungGeschäftsführer des WBZ Ingelheim sind seit 2017 Florian Pfeil und Heinz Peter Kissel. Pfeil war von 2009 bis 2017 bereits Direktor und Vorsitzender der Stiftung Weiterbildungszentrum Ingelheim. KuratoriumDas Kuratorium fungiert als beratendes Organ für den Fachbereich Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Ihm gehören Vertreter von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft an. Mitglieder des Stiftungskuratoriums sind (Stand: 5. April 2023):[2]
Fachbereiche
Mitgliedschaften
WeblinksCommons: Weiterbildungszentrum Ingelheim Fridtjof-Nansen-Haus – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Koordinaten: 49° 58′ 10,2″ N, 8° 3′ 38,6″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia