Im Jahre 1883 erbaute die Sektion „Weilheim-Murnau“ des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins eine Hütte unterhalb des Gipfels, die am 8. Juli 1883 eröffnet, im nächsten Winter aber schon zerstört wurde. Die neue, an einer günstigeren Stelle erbaute Hütte wurde am 5. Juli 1884 eröffnet. Im selben Jahr wurde auch ein Weg über die Pustertalalm zur Hütte erbaut.[1]
1970 wurde eine Materialseilbahn zur Versorgung der Hütte errichtet. Ab 1990 wurde der Küchentrakt erneuert, eine biologische Kläranlage erbaut, der Generator auf Biodiesel umgestellt und Solarzellen mit Akkus und eine Windkraftanlage für die Stromversorgung errichtet.
Ein neuer Winterraum neben der Hütte wurde 2002 fertiggestellt, und im Jahr 2003 erfolgte der Einbau einer Solaranlage zur Warmwassererzeugung.
Zugänge
Die Hütte ist u. a. zu erreichen:
von der Gipfelstation der Wank-Bahn (1780 m) über die Esterbergalm in einer Gehzeit von ca. 3 Stunden,
von Garmisch-Partenkirchen (700 m) ebenfalls über die Esterbergalm in einer Gehzeit von ca. 4 Stunden,