Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Weißbrauenschnäpper erreichen eine Körperlänge von 12 cm. Das Männchen ist oberseits und an den Seiten von Hals und Brust tiefblau gefärbt, seine Unterseite ist weiß. Das Weibchen hat graubraune Flecken an der Seite der Brust, das Rotbraun an Bürzel und an den Oberschwanzdecken fehlt.[1]
Die Unterart Ficedula superciliaris superciliaris (Jerdon, 1840)[2] im Westhimalaya hat einen weißen Überaugenstreif und weiße äußere Schwanzfedern, bei der Unterart Ficedula superciliaris aestigma (Gray, JE & Gray, GR 1847)[3] im Osthimalaya sind diese Merkmale nur schwach ausgeprägt.[4]Ficedula superciliaris cleta (Koelz, 1954)[5] in den Bergen von Südassam wird heute als Synonym zu F. s. aestigma betrachtet.[6]
Lebensweise
Der Vogel brütet am Fuße des Himalayas und überwintert im Süden Indiens. Er sucht im dichten Gehölz nach Insekten.
Einzelnachweise
↑Richard Grimmett, Tom J. Roberts, Tim Inskipp, Clive Byers: Birds of Pakistan. A&C Black, 2009, ISBN 978-0713688009, S. 170.
↑Thomas Caverhill Jerdon: Catalogue of the birds of the peninsula of India, arranged according to the modern system of classification : with brief notes on their habits and geographical distribution, and description of new, doubtful and imperfectly described Species. In: The Madras journal of literature and science. Band11, Nr.26, 1840, S.1–38 (biodiversitylibrary.org – S. 16).
↑John Edward Gray, George Robert Gray: Catalogue of the specimens and drawings of mammalia and birds of Nepal and Thibet presented by B. H. Hodgson. Esq. to the British Museum. E. Newman, London 1847, S.155 (biodiversitylibrary.org).