In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Grundsätzliche Artikelerstellung, um auf andere Seiten verweisen zu können - Einleitung aus der englischen Wikipedia, Haupttext fehlt noch, wäre schön, wenn andere mit übersetzen können.
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst.
Wasif al-Turki (arabisch وصيف التركي, gest. am 29. Oktober 867) war ein türkischer General im Dienste des Abbasidenkalifats. Er spielte eine zentrale Rolle bei den Ereignissen, die auf die Ermordung des Kalifen al-Mutawakkil im Jahr 861 folgten und als die Anarchie von Samarra bekannt wurden. Während dieser Zeit hatten er und sein Verbündeter Bugha al-Scharabi oft die Kontrolle über die Angelegenheiten in der Hauptstadt und waren für den Sturz mehrerer Kalifen und rivalisierender Beamter verantwortlich. Nach dem Tod von Wasif im Jahr 867 wurde seine Position von seinem Sohn Salih übernommen.
Al-Turki war mit beteiligt an der Ermordung des Kalifen al-Mutawakkil.[1]
Nach der Ermordung al-Mutawakkils wurden dessen Sklaven aufgeteilt. Die Sängersklavin Mahbuba, die zudem eine Geliebte al-Mutawakkils war, kam zunächst an Wasif al-Turki, bis Wasif sie dem Offizier Bugha al-Kabir auf dessen Wunsch zum Geschenk machte, wodurch er sie wohl der Hinrichtung durch Wasif bewahrte.[1][2]
Rezeption
In dem 2023 erschienenen Videospiel Assassin’s Creed Mirage tritt Wasif al-Turki in der Handlung als Antagonist des Ordens der Ältesten auf. Der Spieler muss im späteren Verlauf in die türkische Garnsion im Stadtteil al-Scharqiyya eindringen, um ein Attentat auf al-Turki auszuführen.
Literatur
- Ali ibn al-Husain Al-Mas'udi, Ed. and Trans. Charles Barbier de Meynard and Abel Pavet de Courteille: Les Prairies D'Or, Tome Septieme. Imprimerie Nationale, Paris 1873 (google.com).
- Ahmad ibn Abu Ya'qub Al-Ya'qubi: Historiae, Vol. 2. Hrsg.: Houtsma. E. J. Brill, Leiden 1883 (google.com).
- Ahmad ibn Abu Ya'qub Al-Ya'qubi: Bibliotheca Geographorum Arabicorum, Pars Septima: Kitab al-A'lak an-Nafisa VII, Auctore Abu Ali Ahmad ibn Omar Ibn Rosteh, et Kitab al-Boldan, Auctore Ahmad ibn Abi Jakub ibn Wadhih al-Katib al-Jakubi. Hrsg.: de Goeje. E. J. Brill, Leiden 1892 (@1@2Vorlage:Toter Link/books.google.comonline (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2023. Suche in Webarchiven)).
Einzelnachweise
- ↑ a b Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, S. 140f.
- ↑ Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'i – Consorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 49f.