Walter Pfund![]() ![]() Walter Robert Pfund (geboren am 29. Juli 1895 in Lenk[1]; gestorben am 15. Januar 1993 in Lausanne) war ein Schweizer Jurist, Diplomat und Lyriker. LebenPfund war der Sohn von Jean Paul Auguste Pfund und Jeanne Françoise Amélie geborene Valloton. Er studierte Jura und schloss das Studium 1921 in Bern mit dem Doktorat ab (Dissertationsthema: Von der unbestimmten Verurteilung).[2] 1920 war er als Sekretär beim Völkerbund in Genf tätig.[3] Zwischen 1919 und 1923 hielt er sich wiederholt mehrere Monate in Wien auf, wo er Studien an der Musikakademie – unter anderem Harmonielehre bei Richard Stöhr – betrieb. Bei einem Musikabend im Hause Stöhr freundete er sich mit Hedy Kempny an, durch die er auch in das Umfeld von Arthur Schnitzler kam. 1922 erschien in Wien auf Hedy Kempnys Betreiben sein Gedichtband Irrfahrt im Verlag des österreichischen Expressionismus Eduard Strache. Pfunds Lyrikband überzeugte zwar Literaten und Bewunderer, dem aber kein weiterer folgen sollte. Einer, der Pfunds Lyrik schätzte, war sein mit ihm befreundeter Lehrer Richard Stöhr, der vier seiner Gedichte (Die Stadt am See, Pierronette, Morgenlauf, Am Sonnenberg) vertonte, die in den späten 1920er Jahren mehrfach öffentlich aufgeführt wurden und auch in Sendungen der RAVAG zu hören waren.[4][5] In die Schweiz zurückgekehrt arbeitete Pfund als Rechtsanwalt. Am 21. März 1934 heiratete er Edith Hélène Ramelet (1908–2004), die als Schriftstellerin und Lyrikerin unter dem Namen Anne Fontaine über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt wurde. Aus dieser Ehe stammt eine Tochter (Diane, geboren 1943).[6] Pfund war neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und in diversen Gremien auch belgischer Honorarkonsul und schließlich, bis zu seinem Tod, belgischer Honorargeneralkonsul.[7] Aus Anlass von Pfunds 125. Geburtstag wurden 2020/21 sieben Gedichte aus den Irrfahrten (Canzonetta, La Ville / Französische Fassung von Heinz P. Adamek, Rosennacht, Gebet, Tauwetter, Mondenstund, Helle Dinge) von Akos Banlaky in Musik gesetzt (Opus 70). Werke![]()
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia