Waiting for the Sun ist das dritte Album der US-amerikanischen Rockband The Doors. Es erschien im Juli 1968 und war das erste und einzige Nummer-eins-Album der Band in den USA. Die gleichnamige stark mit Blues-Rock-Elementen gespickte Single wurde erst im Jahr 1970 auf dem Studioalbum Morrison Hotel veröffentlicht.
Geschichte
Die Erwartungen nach dem Album Strange Days waren sehr hoch, so dass Waiting for the Sun von manchen zunächst als Enttäuschung bezeichnet wurde.[1] Auch fiel das Songmaterial sanfter aus und enthielt Balladen wie Love Street, Wintertime Love, Summer’s Almost Gone und Yes, the River Knows. Bei Spanish Caravan wurde eine Flamenco-Gitarre verwendet.[1] Das Album wurde erstmals auch in Großbritannien erfolgreich, wo es Platz 16 erreichte.
Cover
Die Hülle des Originalalbums ist als Klappcover ausgeführt.[2] Auf den Innenseiten ist rechts eine farbige Zeichnung einer Eidechse mit dem Titel „The Celebration of the Lizard“ (Die Feier der Eidechse); auf der linken Seite ist der komplette Text einer „Theaterkomposition der Doors“ (Lyrics to a theatre composition by the Doors) abgedruckt. Gleichwohl ist dieses Stück nicht auf dem Album enthalten; es findet sich aber auf Live-Aufnahmen der Band, zuerst veröffentlicht auf dem Doppelalbum Absolutely Live (1970).
Kritik
Die Seite Allmusic gab dem Album 3,5 von 5 Sternen und nannte es „quite enjoyable and diverse, just not as powerful a full-length statement as the group’s best albums“ (Recht angenehm und abwechslungsreich, aber nicht in der vollen Länge so kraftvoll wie die besten Alben der Gruppe).[1]
Titelliste
Alle Stücke wurden von The Doors (John Densmore, Robby Krieger, Ray Manzarek und Jim Morrison) geschrieben.
Originalalbum
Seite eins:
- Hello, I Love You – 2:14 (Der 40th Anniversary Mix enthält ein längeres Fade-out und hat eine Spieldauer von 2:39)
- Love Street – 2:53
- Not to Touch the Earth – 3:56
- Summer’s Almost Gone – 3:22
- Wintertime Love – 1:54
- The Unknown Soldier – 3:23
Seite zwei:
- Spanish Caravan – 3:03
- My Wild Love – 3:01
- We Could Be So Good Together – 2:26
- Yes, the River Knows – 2:36
- Five to One – 4:26
Bonustitel der 40th Anniversary Edition
- Albinoni’s Adagio in G minor – 4:32
- Not to Touch the Earth (Dialogue) – 0:38
- Not to Touch the Earth (Take 1) – 4:05
- Not to Touch the Earth (Take 2) – 4:18
- Celebration of the Lizard (An Experiment/Work in Progress) – 17:09
Einzelnachweise
- ↑ a b c Waiting for the Sun bei AllMusic (englisch)
- ↑ LP Elektra EKS 74024, 1968 (US)
|
Studioalben | |
---|
Livealben |
- Absolutely Live
- Alive, She Cried
- Live at the Hollywood Bowl
- In Concert
- Bright Midnight: Live in America
- Live in Boston 1970
- Live at the Matrix 1967: San Francisco
- Live in Bakersfield, California, August 21, 1970
- Message to Love: The Isle of Wight Festival 1970
- Live in Detroit
- Live in Hollywood: Highlights from the Aquarius Theater Performances
- Live at the Aquarius Theatre: The First Performance
- Live at the Aquarius Theater: The Second Performance
- Backstage & Dangerous: The Aquarius Theatre Rehearsals 1969
- Live in Hollywood
- Live in Philadelphia ’70
- Pittsburgh Civic Arena
- Live in New York
- Live in Vancouver 1970
- Live at the Bowl ’68
- London Fog 1966
- Live at the Isle of Wight Festival 1970
- The Broadcast Collection 1968–1972
|
---|
Kompilationen |
- 13
- Weird Scenes Inside the Gold Mine
- The Best of the Doors
- The Doors Greatest Hits
- Classics
- The Best of the Doors
- The Doors [Soundtrack]
- The Doors Box Set
- The Very Best of the Doors
- Legacy: The Absolute Best
- The Very Best of the Doors (40th Anniversary)
- The Future Starts Here: The Essential Doors Hits
- When You’re Strange
- The Singles
- Morrison Hotel Sessions
- Paris Blues
- Break On Through
- Greatest Hits
- The Doors Complete Studio Recordings
- Essential Rarities
- No One Here Gets Out Alive
- Perception: 40th Anniversary Box Set
- The Platinum Collection
|
---|
Videoalben |
- Live at The Isle of Wight Festival 1970
|
---|
Singles | |
---|
|