WBS 70WBS 70 steht für die Abkürzung Wohnungsbauserie 70.[1] Ursprünglich sollte die Abkürzung für Wohnungsbausystem 70 stehen, welches dann im zweiten Erzeugniskatalog nicht wieder verwendet wurde. Die 70 stand dabei für das Jahr 1970, in dem das Wohnungsbauprogramm bis 1990 stattfinden sollte. Es war ein in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verwendeter Typenbau eines Wohnhauses in Plattenbauweise. Entwickelt wurde er Ende der 1960er Jahre im Erzeugnisgruppenverband aus verschiedenen Forschungen heraus zusammengefasst von der Deutschen Bauakademie und der Technischen Universität Dresden. EntwicklungDeutsche Demokratische Republik (DDR)Auf der 5. Baukonferenz des Zentralkomitees der SED und des Ministerrats der DDR wurde die Entwicklung eines „Einheitssystem Bau“ beschlossen. 1969 hatten Wilfried Stallknecht und Achim Felz eine Studie erstellt und entwickelten ab 1970 unter Nutzung der Erfahrungen mit den Typen P1, P2 und QP die Wohnbauserie 70.[2] Der „Typ P2“ erfüllte nicht die gewünschten Einsparungen. Für WBS 70 wurden weniger Bauteile, ein reduzierter Typenkatalog und einheitliche Bauweise für alle Wohnungsbaukombinate standardisiert. In einem neu errichteten Plattenwerk des Wohnungsbaukombinates Neubrandenburg begann am 3. Juli 1972 ein Probelauf und am 7. Oktober 1972 die Produktion von Elementen der WBS 70. Ab 2. April 1973 begann die Montage des ersten Wohnhauses der WBS 70.[3] Im gleichen Jahr wurde der erste WBS-70-Block bezugsfertig. Im Wohnkomplex Leninallee/Ho-Chi-Minh-Straße in Berlin-Lichtenberg realisierte Heinz Mehlan 1973/1974 dann erstmals eine elfgeschossige Ausführung, den Wohnbautyp WBS 70-11.[4] Anfangs wurden einheitliche Eckwerte für die Wohnungsbauserie festgelegt, um eine rationellere Fertigung von Wohnhäusern zu erreichen. Im Laufe der Anwendung dieses Typs gab es unterschiedliche Veränderungen und gesonderte Entwicklungen in einzelnen Wohnungsbaukombinaten auch mit konischen und Sonderelementen für abgewinkelte Bauten und Lückenschließungen.[2] Wenn der WBS 70 in einem umgebauten P2-Plattenwerk eingeführt wurde, musste er als eine 10,80 m tiefe Variante abskaliert werden. Die Gebäudetiefe wurde in den 1980er Jahren bei den Weiterentwicklungen bzw. Ableitungen des Typs WBS 70/14.40 auf 14,40 Meter und bei der WBR 85 auf 15 Meter vergrößert. Ab 1971 entstand eine Mischform aus dem WBS 70 (Frontseite) und dem Typ QP (Gebäuderückseite), der sogenannte WBS/QP71-R.[5] NachwendezeitIn Berlin-Hellersdorf, Hellersdorfer Straße 179, befindet sich eine zu besichtigende Museumswohnung des Typs WBS 70/11 Berlin. Die 61 Quadratmeter große Dreiraumwohnung wurde originalgetreu mit Einrichtungsgegenständen aus DDR-Produktion ausgestattet. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz ließ 2023 einen ersten WBS 70 für acht Millionen Euro energetisch sanieren und „klimaneutral“ umgestalten. Die Maßnahmen umfassten unter anderem die Wärmerückgewinnung aus Brauchwasser, neue Belüftungsanlagen, Balkonverglasungen sowie die Installation einer 57-kWp-Dachsolaranlage.[6][7][8] Technische Details
Funktionelle Hauptmerkmale
BedeutungVon den rund 1,52 Millionen errichteten Wohnungen (Wohneinheiten = WE) in Plattenbauweise bis 1990 ist der Typ WBS 70 mit insgesamt 644 900 Wohneinheiten und einem Anteil von etwa 42 Prozent am weitesten verbreitet. Er gilt trotz seiner Einheitsbauweise als flexibel und wandelbar wie kein anderer Bautyp.[2] Die erste Anwendung des WBS 70, ein fünfgeschossiges WBS 70/C1 des Wohnungsbaukombinat Neubrandenburg, befindet sich in der Koszaliner Straße 1/3/5/7 in der Oststadt Neubrandenburgs. Es wurde bereits zu DDR-Zeiten 1984 unter Denkmalschutz gestellt, der Status wurde nach 1990 übernommen. Im Jahre 2018 wurden in Dresden ein WBS 70/14.40 G3 des Wohnungsbaukombinat Dresden und weitere Gebäude und Kunstwerke aus der DDR unter Denkmalschutz gestellt.[9] In dem Artikel wird dieser irrtümlich als WBS 70/10.80, einem älteren Typ, bezeichnet. WeblinksCommons: WBS 70 – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia