Wülfersreuth
Wülfersreuth (bis 1875 Wilfersreuth)[1] ist ein Gemeindeteil von Bischofsgrün und eine Gemarkung im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken). GeografieDas Dorf Wülfersreuth liegt an der Westflanke des Fichtelgebirges gut drei Kilometer westlich vom Ortszentrum des Gemeindehauptorts Bischofsgrün. Die Einwohnerzahl beträgt 125.[2] Die geografische Höhe in Ortsmitte (Schule) beträgt 688 Meter. Aufgrund seiner Höhenlage bietet sich in Richtung Westen eine Aussicht von bis zu 50 km. Erkennbar sind die Ausläufer des Thüringer Waldes. Im Norden markiert der Döbraberg die Sichtgrenze. In Richtung Osten ist der Sendeturm Ochsenkopf in unmittelbarer Nähe. Die Gemarkung Wülfersreuth hat eine Fläche von etwa 299 Hektar[3] und liegt vollständig auf dem Gemeindegebiet von Bischofsgrün.[4] Auf der Gemarkung liegen die Bischofsgrüner Gemeindeteile Eichig, Neuhaus und Wülfersreuth. Der höchste Punkt auf der Gemarkung liegt auf 712 m ü. NHN ▼ . Die benachbarten Gemarkungen sind Metzlersreuth im Westen und Norden und Bischofsgrüner Forst im Osten und Süden. Es besteht keine direkte Verbindung zur Gemarkung Bischofsgrün, der zweiten Gemarkung der Gemeinde Bischofsgrün, da diese vollständig von dem gemeindefreien Gebiet und der Gemarkung Bischofsgrüner Forst umschlossen wird. GeschichteUrsprungEntstanden ist das Dorf vermutlich an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert als „Reuth des Wulfelin“ in der letzten Siedlungsperiode der Walpoten. Urkundlich trat es erst 1317 im Lehensvertrag der Hirschberger in Erscheinung. Einen Aufschwung erlebte der Ort Mitte des 18. Jahrhunderts, als die alte Hochstraße (Kronicher Weg) durch den Ausbau zum „neuen Sträßlein“ (heute Markgrafenweg[5] genannt) erfolgte. Über diese Straße fuhr der Markgraf mit seinem Gefolge von Bayreuth nach Kaiserhammer in sein Jagdschloss. Wegen des langen und meist sehr beschwerlichen Weges war Wülfersreuth ein willkommener und notwendiger Rastpunkt, um Mensch und Tier eine Pause zu gönnen. Die Alte Schmiede und das Wirtshaus Goldener Löwe sind Zeugen dieser Zeit.[2] Im 16. Jahrhundert gehörte der Ort zum Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth. Gemeinde WülfersreuthIm Zuge der Gemeindegebietsreform wurde die Gemeinde zum 1. Januar 1976 nach Bischofsgrün eingemeindet. Die Gemeinde hatte eine Flächenausdehnung von 2,99 km² und die drei Gemeindeteile Eichig, Neuhaus und Wülfersreuth.[6] VerkehrDurch das Dorf verläuft eine Gemeindeverbindungsstraße zwischen Metzlersreuth im Nordwesten und der östlich verlaufenden Staatsstraße 2464. WeblinksCommons: Wülfersreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia