Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1982

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1982 fand vom 1. bis 15. Oktober in Argentinien statt. Die Sowjetunion gewann zum sechsten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Buenos Aires, Catamarca, Rosario und Mendoza ausgetragen.

Modus

Die 24 Teilnehmer spielten in der ersten Runde in sechs Vierergruppen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe bildeten in der zweiten Gruppe zwei Sechsergruppen, die restlichen Teams spielten eine eigene Runde mit ebenfalls zwei Sechsergruppen. Dabei wurden die Ergebnisse aus den direkten Duellen der ersten Runde jeweils übernommen. Die vier besten Mannschaften der zweiten Runde ermittelten im Halbfinale und Endspiel den neuen Weltmeister. Die anderen Teams spielten ebenfalls in K.-o.-Spielen die Ränge fünf bis 24 aus.

Der neue Weltmeister hätte sich für die Olympischen Spiele 1984 qualifiziert. Da die Sowjetunion jedoch Titelverteidiger beim olympischen Turnier war, übernahm der WM-Zweite Brasilien den Platz.

Spielplan

Erste Runde

Gruppe A in Buenos Aires
Platz Team S N Sätze
1. Japan Japan 3 0 9:1
2. Argentinien Argentinien 2 1 7:4
3. Mexiko Mexiko 1 2 4:8
4. Tunesien Tunesien 0 3 2:9
Gruppe B in Catamarca
Platz Team S N Sätze
1. Sowjetunion Sowjetunion 3 0 9:0
2. Bulgarien 1971 Bulgarien 2 1 6:5
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 2 5:6
4. Chile Chile 0 3 0:9
2. Oktober Japan Mexiko 3:0
Argentinien Tunesien 3:0
3. Oktober Japan Tunesien 3:0
Argentinien Mexiko 3:1
4. Oktober Mexiko Tunesien 3:2
Japan Argentinien 3:1
2. Oktober Sowjetunion Chile 3:0
Bulgarien USA 3:2
3. Oktober Bulgarien Chile 3:0
Sowjetunion USA 3:0
4. Oktober Sowjetunion Bulgarien 3:0
USA Chile 3:0
Gruppe C in Rosario
Platz Team S N Sätze
1. Kanada Kanada 2 1 8:3
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 1 6:3
3. Italien Italien 2 1 6:5
4. Australien Australien 0 3 0:9
Gruppe D in Buenos Aires
Platz Team S N Sätze
1. Polen Polen 3 0 9:1
2. Kuba Kuba 2 1 7:3
3. Rumänien 1965 Rumänien 1 2 3:7
4. Venezuela 1954 Venezuela 0 3 1:9
1. Oktober Italien Australien 3:0
Kanada DDR 3:0
2. Oktober DDR Australien 3:0
Italien Kanada 3:2
3. Oktober Kanada Australien 3:0
DDR Italien 3:0
2. Oktober Kuba Venezuela 3:0
Polen Rumänien 3:0
3. Oktober Polen Venezuela 3:0
Kuba Rumänien 3:0
4. Oktober Rumänien Venezuela 3:1
Polen Kuba 3:1
Gruppe E in Buenos Aires
Platz Team S N Sätze
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 3 0 9:0
2. Korea Sud Südkorea 2 1 6:4
3. Frankreich Frankreich 1 2 3:8
4. Finnland Finnland 0 3 3:9
Gruppe F in Mendoza
Platz Team S N Sätze
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 0 9:1
2. Brasilien 1968 Brasilien 2 1 7:3
3. Irak 1963 Irak 1 2 3:8
4. Libysch-Arabische Dschamahirija Libyen 0 3 2:9
1. Oktober China Frankreich 3:0
Südkorea Finnland 3:1
2. Oktober Südkorea Frankreich 3:0
China Finnland 3:0
3. Oktober Frankreich Finnland 3:2
China Südkorea 3:0
2. Oktober Tschechoslowakei Irak 3:0
Brasilien Libyen 3:0
3. Oktober Tschechoslowakei Libyen 3:0
Brasilien Irak 3:0
4. Oktober Irak Libyen 3:2
Tschechoslowakei Brasilien 3:1

Zweite Runde (1–12)

Gruppe G in Rosario und Buenos Aires
Platz Team S N Sätze
1. Japan Japan 4 1 13:6
2. Argentinien Argentinien 4 1 13:9
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 3 2 11:6
4. Korea Sud Südkorea 2 3 8:9
5. Kanada Kanada 2 3 8:10
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0 5 2:15
Gruppe H in Mendoza und Catamarca
Platz Team S N Sätze
1. Sowjetunion Sowjetunion 5 0 15:2
2. Brasilien 1968 Brasilien 3 2 10:7
3. Bulgarien 1971 Bulgarien 2 3 9:11
4. Polen Polen 2 3 7:10
5. Kuba Kuba 2 3 7:13
6. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 4 8:13
7. Oktober Kanada Japan 3:1
China DDR 3:0
Argentinien Südkorea 3:2
8. Oktober Südkorea DDR 3:0
Argentinien Kanada 3:2
Japan China 3:2
10. Oktober China Kanada 3:0
Japan Südkorea 3:0
Argentinien DDR 3:2
11. Oktober Südkorea Kanada 3:0
Japan DDR 3:0
Argentinien China 3:0
7. Oktober Bulgarien Tschechoslowakei 3:2
Brasilien Polen 3:0
Sowjetunion Kuba 3:0
8. Oktober Bulgarien Polen 3:0
Brasilien Kuba 3:0
Sowjetunion Tschechoslowakei 3:1
10. Oktober Kuba Tschechoslowakei 3:2
Brasilien Bulgarien 3:1
Sowjetunion Polen 3:1
11. Oktober Kuba Bulgarien 3:2
Sowjetunion Brasilien 3:0
Polen Tschechoslowakei 3:0

Zweite Runde (13–24)

Gruppe I in Buenos Aires und Rosario
Platz Team S N Sätze
1. Italien Italien 5 0 15:1
2. Frankreich Frankreich 4 1 13:7
3. Mexiko Mexiko 3 2 11:10
4. Finnland Finnland 2 3 10:9
5. Tunesien Tunesien 1 4 5:12
6. Australien Australien 0 5 0:15
Gruppe J
Platz Team S N Sätze
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 0 15:1
2. Rumänien 1965 Rumänien 4 1 13:4
3. Venezuela 1954 Venezuela 3 2 10:9
4. Irak 1963 Irak 2 3 7:11
5. Chile Chile 1 4 5:12
6. Libysch-Arabische Dschamahirija Libyen 0 5 2:15
7. Oktober Italien Finnland 3:0
Mexiko Australien 3:0
Frankreich Tunesien 3:0
8. Oktober Frankreich Mexiko 3:2
Finnland Australien 3:0
Italien Tunesien 3:0
10. Oktober Italien Frankreich 3:1
Mexiko Finnland 3:2
Tunesien Australien 3:0
11. Oktober Finnland Tunesien 3:0
Italien Mexiko 3:0
Frankreich Australien 3:0
7. Oktober Venezuela Irak 3:1
Rumänien Chile 3:0
USA Libyen 3:0
8. Oktober Rumänien Irak 3:0
USA Venezuela 3:0
Chile Libyen 3:0
10. Oktober USA Irak 3:0
Venezuela Chile 3:2
Rumänien Libyen 3:0
11. Oktober Venezuela Libyen 3:0
Irak Chile 3:0
USA Rumänien 3:1

Platzierungsspiele

in Buenos Aires

Halbfinale Finale
Sowjetunion Sowjetunion 3
Argentinien Argentinien 0
14. Oktober
15. Oktober
Sowjetunion Sowjetunion 3
Brasilien 1968 Brasilien 0
Spiel um Platz 3
14. Oktober Argentinien Argentinien 3
Brasilien 1968 Brasilien 3 Japan Japan 0
Japan Japan 0 15. Oktober

in Rosario

Platzierungsspiele 5-8 Spiel um Platz 5
Polen Polen 3
China Volksrepublik Volksrepublik China 1
14. Oktober
15. Oktober
Polen Polen 1
Bulgarien 1971 Bulgarien 3
Spiel um Platz 7
14. Oktober China Volksrepublik Volksrepublik China 3
Bulgarien 1971 Bulgarien 3 Korea Sud Südkorea 0
Korea Sud Südkorea 0 15. Oktober

in Mendoza

Platzierungsspiele 9-12 Spiel um Platz 9
Kuba Kuba 3
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0
14. Oktober
15. Oktober
Kuba Kuba 0
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3
Spiel um Platz 11
14. Oktober Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 Kanada Kanada 3
Kanada Kanada 0 15. Oktober

in Catamarca

Platzierungsspiele 13-16 Spiel um Platz 13
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3
Frankreich Frankreich 0
14. Oktober
15. Oktober
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3
Italien Italien 0
Spiel um Platz 15
14. Oktober Frankreich Frankreich 2
Italien Italien 3 Rumänien 1965 Rumänien 3
Rumänien 1965 Rumänien 2 15. Oktober

in Rosario

Platzierungsspiele 17-20 Spiel um Platz 17
Finnland Finnland 3
Venezuela 1954 Venezuela 1
14. Oktober
15. Oktober
Finnland Finnland 3
Mexiko Mexiko 0
Spiel um Platz 19
14. Oktober Venezuela 1954 Venezuela 3
Mexiko Mexiko 3 Irak 1963 Irak 2
Irak 1963 Irak 0 15. Oktober

in Buenos Aires

Platzierungsspiele 21-24 Spiel um Platz 21
Australien Australien 3
Chile Chile 1
14. Oktober
15. Oktober
Australien Australien 1
Tunesien Tunesien 3
Spiel um Platz 23
14. Oktober Chile Chile 3
Tunesien Tunesien 3 Libysch-Arabische Dschamahirija Libyen 1
Libysch-Arabische Dschamahirija Libyen 1 15. Oktober

Endstand

Die DDR erreichte den zwölften Platz mit Bernd Dankert, Joachim Hänsch, Henry Bachmann, Roland Kühner (alle SC Dynamo Berlin), Ulrich Sernow, René Hecht (alle TSC Berlin), Steffen Bohne, Edgar Heinold, Lutz Hofmann, Norbert Kleine (alle SC Leipzig), Peter Schulz und Uwe Westphal (alle SC Traktor Schwerin). Der Trainer war Lothar Schröter.

1. Sowjetunion Sowjetunion
2. Brasilien 1968 Brasilien
3. Argentinien Argentinien
4. Japan Japan
5. Bulgarien 1971 Bulgarien
6. Polen Polen
7. China Volksrepublik Volksrepublik China
8. Korea Sud Südkorea
9. Tschechoslowakei Tschechoslowakei
10. Kuba Kuba
11. Kanada Kanada
12. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
13. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
14. Italien Italien
15. Rumänien 1965 Rumänien
16. Frankreich Frankreich
17. Finnland Finnland
18. Mexiko Mexiko
19. Venezuela 1954 Venezuela
20. Irak 1963 Irak
21. Tunesien Tunesien
22. Australien Australien
23. Chile Chile
24. Libysch-Arabische Dschamahirija Libyen

Qualifikation

Gastgeber Argentinien und die besten zwölf Mannschaften der letzten Weltmeisterschaft waren automatisch qualifiziert. Die restlichen Startplätze gab es für die bestplatzierten Teams der letzten kontinentalen Turniere. Bei der Europameisterschaft 1981 wurden drei Startplätze vergeben. Aus den anderen Kontinenten kamen jeweils zwei weitere Vertreter zur Endrunde, die 1979 in Asien und Afrika sowie 1981 im NORCECA-Verband und in Südamerika ermittelt wurden.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia