Volker GläntzerVolker Gläntzer (* 1947 in Wiesbaden) ist ein deutscher Volkskundler, Hausforscher und Denkmalpfleger. WirkenGläntzer wuchs in Wiesbaden auf und nahm nach dem Abitur ein Studium der Volkskunde, Germanistik und Geschichte an den Universitäten in Mainz und Münster (Westfalen) auf, das er 1978 mit einer Dissertation über „Ländliches Wohnen vor der Industrialisierung“ abschloss. Seit 1975 war er am Freilichtmuseen Museumsdorf Cloppenburg angestellt, wo er als „Ziehsohn“[1] von Helmut Ottenjann in der Inventarisation ländlicher Baudenkmale, vorwiegend im Artland bei Osnabrück wirkte. Anfang 1979 wechselte Gläntzer an das unter Hans-Herbert Möller neu gegründete Institut für Denkmalpflege in Hannover, das 1998 in das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) umgewandelt wurde. Dort war er zunächst in der Schnellerfassung an der Aufstellung der vom neuen Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz geforderten Denkmalverzeichnisse beteiligt.[1] Gläntzer gilt als ausgewiesener Spezialist für das ländliche Bauen in Norddeutschland, das er Jahrzehnte lang in einem Netzwerk von Fachleuten und Institutionen erforschte und als Denkmalpfleger beriet. Personalnot im NLD führte dazu, dass er gegen Ende seiner Dienstzeit Aufgaben als Gebietsrefent in der praktischen Baudenkmalpflege übernehmen musste und 2007–2011[1] die Stadt Verden (Aller) und den Landkreis Verden betreute. 2012 übernahm er noch einmal Aufgaben der Inventarisierung im Artland,[1] bevor er Ende 2012 in den Ruhestand ging. Volker Gläntzer ist auch über seine Pensionierung hinaus ständiges Mitglied in der Fachgruppe Denkmalpflege des Niedersächsischen Heimatbunds[2] und war zeitweise ihr Sprecher.[1] Er arbeitete seit 1998 mit der Stiftung Kulturschatz Bauernhof und dem ostfriesischen Verein ANNO zusammen.[1] Ferner ist er Mitglied des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF) und der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB), für die er Veranstaltungen durchführte.[1][3] Er ist Mitglied der Gruppe „Hausforscher unterwegs“, die ihre Reise- und Forschungsergebnisse im Internet veröffentlicht.[4] Schriften (Auswahl)
Literatur
Einzelnachweise
|