Vincenzo Tangorra![]() Vincenzo Tangorra (* 8. Dezember 1866 in Venosa; † 21. Dezember 1922 in Rom) war ein italienischer Volkswirtschaftler und Politiker. LebenTangorra war acht Jahre lang Parlamentsabgeordneter im Italien vor Mussolini. Er trat dann kurz nach der faschistischen Machtübernahme, und kurz vor seinem Tod, als Schatzminister noch in Mussolinis Regierung ein. Er lehrte von 1902 bis 1919 Finanzwissenschaft und Finanzrecht sowie anschließend bis 1922 Politische Ökonomie an der Universität Pisa. Von seiner politischen Ökonomie her war Tangorra zumindest geraume Zeit über eher liberal. Eine seiner Grundsatz-Fragestellungen war, wie weit Staatsinterventionen gehen dürfen, um den Volkswohlstand zu erhöhen, ohne dass bürokratische Auswüchse überhandnehmen. Ein öffentliches Bedürfnis bestehe dann, schreibt er 1915, wenn es vom Staat besser oder billiger erledigt werden könne als von Privaten. Eine Zwischenform sieht er in den „privaten Kollektivbedürfnissen“, die zwar kollektiv befriedigt werden müssten, wozu es jedoch den Staat nicht direkt, sondern allenfalls nur mit dem Erlass gesetzlicher Grundlagen dazu brauche. Öffentliche Leistungen seien insofern häufig „teilbar“, als sie durch Gebühren abgeltbar sind und nicht unbedingt nur durch Steuermittel bestritten werden müssten. Eisenbahn, Post und Telefon sieht Tangorra z. B. als solche Fälle. Werke (Auswahl)
Literatur
WeblinksCommons: Vincenzo Tangorra – Sammlung von Bildern
|
Portal di Ensiklopedia Dunia