Viktor Vetturelli
|
|
Nation:
|
Deutschland Deutschland
|
Geburtsdatum:
|
18. September 1969 (55 Jahre)
|
Spielhand:
|
Linkshänder
|
Trainer:
|
/
|
Vereine als Aktive(r):
|
–1986
|
Deutschland TSV Schwieberdingen
|
1986–1988
|
Deutschland TSV Heilbronn-Sontheim
|
1988–1992
|
Deutschland SSV Reutlingen[1]
|
1992–1995
|
Deutschland TSV Heilbronn-Sontheim[2]
|
1995–1996
|
Deutschland VfB Lübeck[3]
|
1996–
|
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Verceniji List Zagreb[4]
|
–2000
|
Kroatien Perada Split
|
2000–2001
|
Deutschland TTV Erdmannshausen (Regionalliga)[5]
|
2001–
|
Deutschland TTC Fortuna Passau[6]
|
2020
|
Deutschland TSV Korntal (Landesliga)[7]
|
|
Viktor Vetturelli (* 18. September 1969[8]) ist ein deutscher Tischtennis-Bundesligaspieler. Bei Deutschen Einzelmeisterschaften der Erwachsenen gewann er eine Bronzemedaille.
Werdegang
Viktor Vetturelli begann mit dem Tischtennissport beim TSV Schwieberdingen. Regelmäßig trat er mit Peter Auwärter im Doppel an. Mit ihm stand er bei Deutschen Meisterschaften der Jugend und Junioren mehrmals im Endspiel. 1984 wurde er für die Jugend-Europameisterschaft in Linz nominiert. Hier kam er im Einzel bis ins Halbfinale.[9] Mit der deutschen Mannschaft wurde er bei der Jugend-EM 1987 Zweiter.[10] Als 1995 das Tischtennis-Zentrum in Duisburg eröffnet wurde, übersiedelte der dorthin um sich weiterzuentwickeln.[11]
1986 wechselte er zum Verein TSV Heilbronn-Sontheim. Mit dessen Herrenmannschaft wurde er 1988 Meister 2. Bundesliga Süd.[12] Unmittelbar danach wurde er vom SSV Reutlingen verpflichtet und trat in der 1. Bundesliga an. Hier musste das Team 1991 absteigen, schaffte aber den sofortigen Wiederaufstieg.[12] Bei der Deutschen Meisterschaft im März 1996 holte er zusammen mit Kinga Lohr Bronze im Mixed.
Im darauffolgenden Juni heiratete er die kroatische Nationalspielerin Sandra Susilo und übersiedelte für einige Jahre nach Kroatien.[13] Mit ihr hat er einen Sohn.[14] Im Jahr 2000 kehrte er nach Deutschland zurück.
Turnierergebnisse
Verband |
Veranstaltung |
Jahr |
Ort |
Land |
Einzel |
Doppel |
Mixed |
Team |
|
GER |
Deutsche Meisterschaft Jungen |
1986 |
Viernheim |
GER |
|
Silber |
|
|
[15]
|
GER |
Deutsche Meisterschaft Jungen |
1987 |
Erding |
GER |
|
Bronze |
|
|
[16]
|
GER |
Bundesranglistenturnier Junioren |
1987 |
Ratzeburg |
GER |
|
Bronze |
|
|
[17]
|
GER |
Bundesranglistenturnier Junioren |
1988 |
Obernau |
GER |
|
Bronze |
|
|
[18]
|
GER |
Deutsche Meisterschaft Junioren |
1989 |
Hagen am Teutoburger Wald |
GER |
|
Silber |
|
|
[19]
|
GER |
Deutsche Meisterschaft Junioren |
1990 |
Köln-Porz |
GER |
|
Silber |
|
|
[20]
|
GER |
Norddeutsche Meisterschaften |
1996 |
Uetersen |
GER |
Silber |
Silber |
Gold |
|
[21]
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wechsel von Sontheim nach Reutlingen: Zeitschrift DTS, 1988/6 Seite 8
- ↑ Wechsel von Reutlingen nach Sontheim: Zeitschrift DTS, 1992/8 regional Süd Seite 20
- ↑ Wechsel von Sontheim nach Lübeck: Zeitschrift DTS, 1995/8 Seite 23
- ↑ Wechsel nach Zagreb: Zeitschrift DTS, 1996/5 Seite 36
- ↑ Wechsel nach Erdmannshausen: Zeitschrift DTS, 2000/6 Seite 9
- ↑ Wechsel von Erdmannshausen nach Passau: Zeitschrift DTS, 2001/6 Seite 25
- ↑ Saisonstart im Tischtennis – Die Beschlüsse sind nicht in Stein gemeißelt, Artikel vom 17. September 2020 (abgerufen am 10. Januar 2025)
- ↑ Zeitschrift DTS, 1987/7 Seite 18
- ↑ Zeitschrift DTS, 1984/8 Seite 15
- ↑ Zeitschrift DTS, 1987/3 Seite 29
- ↑ Zeitschrift DTS, 1985/2 Seite 31
- ↑ a b Tischtennis-Archiv des Hans-Albert Meyer, 2. Herrenbundesliga 1981 bis 2000
- ↑ Zeitschrift DTS, 1996/5 Seite 36
- ↑ Zeitschrift DTS, 2000/6 Seite 9
- ↑ Zeitschrift DTS, 1986/6 regional Sdwest Seite 2
- ↑ Zeitschrift DTS, 1987/5 Seite 37
- ↑ Zeitschrift DTS, 1987/12 Seite 33
- ↑ Zeitschrift DTS, 1988/12 Seite 21
- ↑ Zeitschrift DTS, 1989/6 Seite 19
- ↑ Zeitschrift DTS, 1990/6 Seite 22
- ↑ Tischtennis-Archiv des Hans-Albert Meyer, Norddeutsche Meisterschaften 1988 bis 2017