Vesturlandsvegur

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/IS-R
Ringstraße Island Island
Vesturlandsvegur
Vesturlandsvegur
Karte

Basisdaten
Betreiber: Vegagerðin
Straßenbeginn: Hringvegur R1
(64° 7′ 29″ N, 21° 47′ 11″ W)
Straßenende: Hringvegur R1
(65° 6′ 31″ N, 21° 5′ 52″ W)
Gesamtlänge: 155,73[1] km

Region (landsvæði):

Höfuðborgarsvæðið, Vesturland

Straßenverlauf
Norðurlandsvegur R1
Hrútatunguvegur T701
Holtavörðuheiði
Norðurá
Norðurárdalsvegur T528
Vestfjarðavegur S60
Norðurárdalsvegur T528
Bifrastarvegur S5240Bifröst
Borgarfjarðarbraut S50
Hvítárvallavegur T510
Ferjubakkavegur T530
Ortsende Borgarnes
Snæfellsnesvegur T54
Ortsanfang Borgarnes
Borgarfjarðarbrú
Borgarfjarðarbraut S50
Melasveitarvegur T505
Melasveitarvegur T505
Leirársveitarvegur T504
Hvalfjarðarvegur S47
Akrafjallsvegur S51Akranes
Grundartangavegur S506
Akrafjallsvegur S51Akranes
Hvalfjarðargöng
Hvalfjarðarvegur S47
Brautarholtsvegur S458Grundarhverfi
Ortsende Mosfellsbær
Þingvallavegur S36
Ortsanfang Mosfellsbær
Suðurlandsvegur R1

Der Vesturlandsvegur war die offizielle Bezeichnung für den Teil der Ringstraße, der durch den Westen von Island verläuft. Die anderen Teile sind der Norðurlandsvegur, der Austurlandsvegur und der Suðurlandsvegur. Diese Bezeichnungen galten von 1972 bis 1995. Jetzt tragen alle Teile den einheitlichen Namen Hringvegur oder Þjóðvegur R1. Der alte Namen wird jedoch weiter verwendet.

Der Vesturlandsvegur zweigt im Westen von Reykjavík vom Suðurlandsvegur in nördliche Richtung ab, wo die Nesbraut S49 weiter in die Stadt führt. Dieses Teilstück bis nach Mosfellsbær ist vierstreifig mit mehreren Kreisverkehren ausgebaut. An einem solchen zweigt der Þingvallavegur S36 nach Osten ab. Die Siedlung Grundarhverfi ist eine Exklave der Gemeinde Reykjavík. Der Hvalfjarðarvegur S47 war bis 1998 ein 61 km langer Abschnitt der Ringstraße um den gleichnamigen Fjord. Seitdem verläuft der Vesturlandsvegur durch die Hvalfjarðargöng. Dieser Tunnel war 20 Jahre lang mautpflichtig.

Seit 1981 verläuft die Straße über die Borgarfjarðarbrú bis in den Ort Borgarnes. Vorher konnte man die Hvítá bei der Hvítá-Brücke von 1928 überqueren. Sie liegt etwa 10 km nordöstlich und ist über die Borgarfjarðarbraut S50 zu erreichen. Im Ort zweigt der Snæfellsnesvegur T54 nach Westen ab. Er erschließt die Snæfellsnes-Halbinsel. Nördlich von Bifröst zweigt der Vestfjarðavegur S60 in die Westfjorde ab. Das ist eine der längsten Straßen des Landes. Die Hochebene Holtavörðuheiði war früher schlecht zu überqueren. Der Vesturlandsvegur erreicht hier seine größte Höhe von 407 m.[2] Der jetzige Hrútatunguvegur T701 war der frühere Beginn des Norðurlandsvegurs. Die Straße nördlich des Abzweigs gehörte zum Innstrandavegur T68, bevor die Brücke über die Hrútafjarðará näher an der Mündung neu gebaut wurde.

Die Beschreibung ist hier ausführlicher als bei dem Artikel Ringstraße, damit dieser übersichtlicher wird. Er führt neben den 2- und 3-stelligen Straßen auch Städte und Flüsse mit eigenem Artikel auf. Das Brückenverzeichnis[3] zählt für diesen Straßenabschnitt 15 Brücken auf. Davon queren 3 Brücken den Fluss Norðurá.

Einzelnachweise

  1. Vegaskrá 2021 - kaflaskipt. Abgerufen am 19. Juni 2022 (isländisch).
  2. Hæð nokkurra vega yfir sjó 22.12.2010. Abgerufen am 20. Juni 2022 (isländisch).
  3. Brýr á þjóðvegum febrúar 2016. Abgerufen am 19. Juni 2022 (isländisch).

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia