Vanadium(III)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride. Sie liegt in Form eines grauen bis grünen Pulvers vor.
Gewinnung und Darstellung
Vanadium(III)-fluorid kann aus Vanadium(III)-oxid gewonnen werden. Dazu dient entweder die direkte Synthese durch Reaktion mit Fluorwasserstoff oder die Reaktion mit Ammoniumhydrogendifluorid und anschließende thermische Zersetzung des Hexaammoniumsalzes.[4]
![{\displaystyle \mathrm {V_{2}O_{3}\ +\ 6\ (NH_{4})HF_{2}\ \longrightarrow \ \ 2\ (NH_{4})_{3}VF_{6}\ +\ 3\ H_{2}O} }](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/d2fbb569692af46a17fc6da95b7faabfcd6c77b8)
![{\displaystyle \mathrm {(NH_{4})_{3}VF_{6}\ {\xrightarrow {\Delta T}}\ \ 3\ NH_{3}\ +\ 3\ HF\ +\ VF_{3}} }](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/d8bc6f1d89e19b951dcfff7578c55d576e6db534)
Weiterhin ist eine Synthese aus Vanadium(III)-chlorid und Fluorwasserstoff möglich.
![{\displaystyle \mathrm {VCl_{3}\ +\ 3\ HF{\xrightarrow {\ }}\ 3\ HCl\ +\ VF_{3}} }](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/0797d0dbe9cbe04fc5ced8548fdeacc665930202)
Eigenschaften
Die Kristallstruktur (trigonal, Raumgruppe R3c (Raumgruppen-Nr. 167)Vorlage:Raumgruppe/167, a = 516,8 pm, c = 1343,8 pm[5]) von Vanadium(III)-fluorid besteht aus gegeneinander gekippten und nach allen Richtungen des Raumes hin eckenverknüpften Oktaedern.[6] Bei Kontakt mit Natronlauge färbt sich Vanadium(III)-fluorid schwarz.
Verwendung
Durch Reaktion mit Sauerstoff kann Vanadium(V)-oxidtrifluorid gewonnen werden.[7]
![{\displaystyle \mathrm {2\ VF_{3}+O_{2}\longrightarrow 2\ VOF_{3}} }](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/560545b19792e7ee02ac2e8787b32be20acfccb4)
Weblinks
- Patent EP1585705B1: Verfahren zur Herstellung von Metallfuoriden mit Grosseroberläche. Angemeldet am 7. Januar 2004, veröffentlicht am 10. April 2013, Anmelder: Nanofluor GmbH, Erfinder: Erhard Kemnitz et Al.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Webelements: Vanadiumtrifluorid.
- ↑ Datenblatt Vanadium(III)-fluorid bei Alfa Aesar, abgerufen am 1. April 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ a b Datenblatt Vanadium(III) fluoride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011 (PDF).
- ↑ B. J. Sturm, C. W. Sheridan: "Vanadium(III) Fluoride", Inorganic Syntheses 1963; Vol. 7, S. 52–54, ISBN 0-88275-165-4.
- ↑ P. Daniel, A. Bulou, M. Leblanc, M. Rousseau, J. Nouet: Structural and vibrational study of VF3. In: Materials Research Bulletin, 1992, 38, S. 127–220, doi:10.1016/0025-5408(90)90175-2
- ↑ Uni-Freiburg: Vanadiumtrifluorid-Struktur.
- ↑ Gurdeep Raj: Advanced Inorganic Chemistry Vol-1. 1975, ISBN 81-87224-03-7, S. 1204 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).