Valga (deutsch Walk) ist eine Stadt im Süden Estlands, 245 Straßenkilometer südlich der Hauptstadt Tallinn gelegen. Im Zuge der Gemeindereform 2017 wurde die Stadtgemeinde Valga aufgelöst und in den Kreis Valga eingegliedert.
Valga liegt direkt an der Grenze zu Lettland gegenüber der lettischen Schwesterstadt Valka. Beide Städte bildeten bis 1920 eine einheitliche Gesamtstadt.
In den Zeiten, in denen Estland und Lettland Teil der Sowjetunion waren (1940–1941 bzw. 1944–1991), verschwanden die Grenzkontrollen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion und der erneuten Unabhängigkeit 1991 wurden wiederum Zollschranken errichtet, die den Personen- und Güterverkehr zwischen beiden Teilstädten stark behinderten. So lag der Grenzübergang für Autofahrer außerhalb der beiden Teilstädte. Seit dem EU-Beitritt Estlands und Lettlands am 1. Mai 2004 und der Implementierung des Schengener Abkommens am 21. Dezember 2007 gibt es keine Grenzabfertigung mehr. Freier Personen- und Fahrzeugverkehr ist in der gesamten Stadt möglich.
Kultur
Seit 1944 wird die Zeitung Valgamaalane dreimal wöchentlich herausgegeben. Außerdem unterhält das Estnische Fernsehen eine lokale Vertretung und es gibt ein lokales Radio („Raadio Ruut“). Seit 2003 wird die russischsprachige Zeitung Walk (Валкъ) herausgegeben.
Alfred Neuland (1895–1966), Gewichtheber; wurde 1920 in Antwerpen Olympiasieger im Gewichtheben (Leichtgewicht) und gewann 1924 in Paris eine Silbermedaille
Paul Viiding (1904–1962), Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer
Alfons Rebane (1908–1976), Offizier der estnischen Armee, welcher später der Waffen-SS beitrat
Arnold Viiding (1911–2006), 1934 der erste Europameister im Kugelstoßen
↑Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
Weblinks
Commons: Valga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien