Unschuldige Kinder (Essenbach, Odelzhausen)![]() ![]() ![]() Die katholische Filialkirche der Unschuldigen Kinder in Essenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Odelzhausen im oberbayerischen Landkreis Dachau, geht vermutlich auf einen spätgotischen Kirchenbau zurück, der im 17. Jahrhundert barockisiert wurde. In der Kirche sind Reste von Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert erhalten. Das Patrozinium der Kirche erinnert an die Tötung der Unschuldigen Kinder, die dem Matthäusevangelium zufolge nach der Geburt Christi auf Anordnung des Königs Herodes erfolgt sein soll. Nebenpatrone sind der Evangelist Johannes und der Apostel Paulus. Die Kirche gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.[1] ArchitekturÜber dem Westgiebel der Kirche sitzt ein mit einem Spitzhelm gedeckter, oktogonaler Dachreiter, der von ovalen Schallöffnungen durchbrochen ist. Der einschiffige Innenraum wird durch große Rundbogenfenster beleuchtet und von einer Holzbalkendecke gedeckt. Der nicht eingezogene, dreiseitig geschlossene Chor schließt sich übergangslos an das Langhaus an. Die Westwand wird durch zwei große Rundbogennischen gegliedert. FreskenAn der Nordseite der Kirche sind Reste von Fresken erhalten, auf denen die Anbetung der Hirten und die Tötung der Unschuldigen Kinder dargestellt sind. Die Szene der Anbetung der Hirten ist mit der Jahreszahl 1546 datiert. Sie ist allerdings unvollständig, da in der Mitte in späterer Zeit ein Fenster durchgebrochen wurde.
BleiglasfensterFür die Essenbacher Kirche wurden um 1462 Bleiglasfenster angefertigt, die heute im Bayerischen Nationalmuseum in München aufbewahrt werden.[2] Ausstattung![]()
Literatur
WeblinksCommons: Unschuldige Kinder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 48° 18′ 53,3″ N, 11° 13′ 37,9″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia