Undercover im Seniorenheim
Undercover im Seniorenheim (Originaltitel: A Man on the Inside) ist eine US-amerikanische Comedyserie von Michael Schur mit Ted Danson in der Hauptrolle. Sie ist eine Adaption des Dokumentarfilms Der Maulwurf – Ein Detektiv im Altersheim von Maite Alberdi aus dem Jahr 2020. Premiere hatte die Serie am 21. November 2024 beim Streamingdienst Netflix. Im Dezember 2024 wurde die Serie um eine zweite Staffel verlängert.[1] HandlungDer verwitwete und pensionierte Professor Charles Nieuwendyk bewirbt sich auf eine Stellenanzeige der Privatdetektivin Julie. Deren Klient vermutet, dass seiner Mutter, die in einem Seniorenheim lebt, in jener Einrichtung eine Halskette gestohlen wurde. Charles soll dort undercover einziehen und dabei helfen, den Dieb oder die Diebin zu finden. Charles löst dabei nicht nur das Rätsel der verlorenen Halskette, sondern findet auch neue Freunde und einen neuen Umgang mit seiner Tochter Emily. Am Ende stellt sich heraus, dass eine andere, an Demenz leidende Heimbewohnerin die Kette (sowie andere, in der Einrichtung abhanden gekommene Gegenstände) ohne böse Absicht an sich genommen hat. Besetzung und SynchronisationFür die deutschsprachige Synchronisation war Iyuno Germany zuständig. Jill Böttcher übernahm die Dialogregie. Die Dialogbücher schrieb Florian Reutter.[2]
Dazu gehören zu den Darstellern in Nebenrollen unter anderem:
Episodenliste
Entstehung und VeröffentlichungDie Serie wurde von dem 2021 für einen Oscar nominierten Dokumentarfilm Der Maulwurf – Ein Detektiv im Altersheim inspiriert. In diesem begleitet die chilenische Regisseurin Maite Alberdi einen rüstigen Rentner, der im Auftrag eines Privatdetektivs Missbrauchsvorwürfen in einem Altersheim nachgeht. Gedreht wurde im Mai 2024 u. a. in San Francisco.[3] Alle Folgen der Serie wurden am 21. November 2024 in das Programm von Netflix aufgenommen. RezeptionBei dem Bewertungs-Aggregator Rotten Tomatoes hat die Serie eine durchschnittliche Bewertung von 7,6/10, basierend auf 22 Kritiken, sowie eine Zustimmung von 95 %. Metacritic, das einen gewichteten Durchschnitt verwendet, weist eine Punktzahl von 75 von 100 basierend auf 21 Kritiken zu, was auf „allgemein günstige“ (im Original: Generally Favorable) Bewertungen hindeutet.[4][5] WeblinksEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia