UmweltinnovationDer Begriff der Umweltinnovation umfasst alle Innovationen, die der Verbesserung der Umwelt dienen. Das Ziel der Umweltinnovation ist die Vermeidung und Verminderung von Umweltbelastungen durch anthropogene Aktivitäten, die Sanierung bereits eingetretener Schäden sowie die Diagnose und Kontrolle von Umweltbelastungen. AllgemeinesUmweltinnovationen können auf oder außerhalb von Märkten entstehen. Sie umfassen technische, organisatorische, soziale und institutionelle Innovationen und zielen darauf, das Ausmaß der Umweltnutzung zu möglichst geringen Kosten zu verringern und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen zu ermöglichen.[1] Umweltinnovationen sind durch eine doppelte Externalität gekennzeichnet, da weder der Innovator noch derjenige, der in den Umweltschutz investiert, ohne weiteres Erträge seines Handelns an sich ziehen kann. Es besteht die Gefahr, dass das tatsächliche Niveau der Umweltinnovationen hinter den gesamtwirtschaftlich erwünschten Aktivitäten zurückbleibt.[2] Normative Zielsetzung von UmweltinnovationenDie Umweltinnovation verfolgt das normative Ziel des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Ressourcenerhaltung. Durch Umweltinnovation soll erstens der Ressourcenverbrauch verringert, zweitens die Umweltbelastung eingeschränkt und drittens unter Beachtung eines Ressourcenbestandes – Umweltkapital durch produzierendes Kapital substituiert werden.[3] Die Erwartungen an die Umweltinnovationen richten sich auf die Vermeidung absehbarer ökologischen Fehlentwicklungen. Dadurch sind Umweltinnovationen häufig Ziel staatlicher Steuerung und werden in deutlich stärkerem Ausmaß als andere Innovationen von staatlichem Handeln beeinflusst. Die herausragende Rolle des Staates ist ein wichtiges Abgrenzungskriterium zu den meisten anderen Innovationsarten.[4] Beispiele für Umweltinnovationentechnische Umweltinnovationen
ökonomische Umweltinnovationen
soziale Umweltinnovationen
institutionelle und rechtliche Umweltinnovationen
Formen von UmweltinnovationTechnische Umweltinnovationen lassen sich in zwei umwelttechnische Entwicklungslinien differenzieren:[5]
Andere Unterteilungen von Umweltinnovationen unterscheiden nach radikaler und inkrementaler Innovation sowie technischer, organisatorischer, sozialer, ökonomischer, institutioneller und rechtlicher Umweltinnovation. Literatur
Siehe auchEinzelnachweise |
Portal di Ensiklopedia Dunia