UEFA Women’s Champions League 2025/26
Die UEFA Women’s Champions League 2025/26 wird die 25. Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und die 17. unter dieser Bezeichnung. Das Finale ist für das Wochenende vom 22. bis 24. Mai 2026 im Ullevaal-Stadion in der norwegischen Hauptstadt Oslo angesetzt. Es ist die erste Saison, in der statt der bisherigen Vierergruppen in der Gruppenphase, nun in einer gemeinsamen Ligaphase mit 18 Vereinen gespielt wird. Außerdem steigen erstmals Teams, die in der Qualifikation unterliegen, in den neu geschaffenen UEFA Women’s Europa Cup ab. Das ist ein zweiter Frauenwettbewerb, der vom Namen an die Europa League angelehnt ist. TeilnehmerIn drei Qualifikationsrunden werden neun Klubs ausgespielt, die zu den neun direkt für die Ligaphase qualifizierten Klubs stoßen.[1] Direkt in der Ligaphase starten der Titelverteidiger, Meister und Vizemeister aus Frankreich und Deutschland, sowie die Meister aus Spanien, England, Portugal und Italien. Diese Startplätze wurden anhand der UEFA-Fünfjahreswertung bestimmt. QualifikationIm Vergleich zur letzten Saison werden nun drei Qualifikationsrunden gespielt, wobei aber nicht alle Teams in Runde 1 starten. Die ersten beiden Runden werden als Miniturniere mit 4 Mannschaften gespielt. Jeweils mit Halbfinale und dann Spiel um Platz 3 und Finale als ein Spiel. Runde 3 wird dann in K.O.-Spielen mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia