UCI-Cyclocross-Weltcup 2024/25

UCI-Cyclocross-Weltcup 2024/25
Rennserie UCI-Cyclocross-Weltcup
Wettbewerbe Elite Frauen und Männer
U23 Frauen und Männer
Juniorinnen und Junioren
2023/24 2025/26

Der UCI-Cyclocross-Weltcup 2024/25 war Teil der UCI-Cyclocross-Saison 2024/25. Von November 2024 bis Januar 2025 wurden durch die Union Cycliste Internationale bei 12 Rennen in sechs Ländern die Weltcup-Sieger im Cyclocross ermittelt.

Termine

Der Terminkalender wurde im April 2024 bekanntgegeben. Nach der Kritik in der Vorsaison wurde dieser im Vergleich zur Vorsaison von 14 auf 12 Rennen reduziert und deutlich kompakter gestaltet. So fanden alle Rennen innerhalb von neun Wochen statt, auf Rennen in Übersee wurde komplett verzichtet.[1] Das geplante Rennen auf Sardinien wurde wegen widrigen Wetters kurzfristig abgesagt.[2]

Nr. Datum Ort
1 24. November 2024 Belgien Antwerpen (Scheldecross)
2 1. Dezember 2024 Irland Dublin (Cyclocross Dublin)
3 8. Dezember 2024 Italien Cabras
4 15. Dezember 2024 Belgien Namur (Citadelcross)
5 21. Dezember 2024 Niederlande Hulst (Vestingcross)
6 22. Dezember 2024 Belgien Zonhoven (Cyclocross Zonhoven)
7 26. Dezember 2024 Belgien Gavere (Cyclocross Gavere)
8 29. Dezember 2024 Frankreich Besançon (Cyclocross Besançon)
9 4. Januar 2025 Belgien Dendermonde (Ambiancecross)
10 19. Januar 2025 Spanien Benidorm (Cyclocross Benidorm)
11 25. Januar 2025 Belgien Maasmechelen (Cyclocross Maasmechelen)
12 26. Januar 2025 Niederlande Hoogerheide (GP Adrie van der Poel)

Rennen für die Elite gab es in allen Runden, für die U23 und Junioren nur in Dublin, Hulst, Zonhoven, Besançon, Benidorm und Hoogerheide.

Elite

Frauen

Lucinda Brand war zum dritten Mal Weltcup-Siegerin bei den Frauen.
Nr. Datum Ort Erste Zweite Dritte
1 24. November Antwerpen Niederlande Fem van Empel Niederlande Lucinda Brand Luxemburg Marie Schreiber
2 1. Dezember Dublin Niederlande Lucinda Brand Niederlande Fem van Empel Vereinigtes Konigreich Zoe Bäckstedt
3 8. Dezember Cabras wegen Sturm abgesagt
4 15. Dezember Namur Niederlande Ceylin del Carmen Alvarado Niederlande Lucinda Brand Niederlande Puck Pieterse
5 21. Dezember Hulst Luxemburg Marie Schreiber Niederlande Lucinda Brand Niederlande Puck Pieterse
6 22. Dezember Zonhoven Niederlande Ceylin del Carmen Alvarado Vereinigtes Konigreich Zoe Bäckstedt Niederlande Lucinda Brand
7 26. Dezember Gavere Niederlande Fem van Empel Niederlande Lucinda Brand Niederlande Puck Pieterse
8 29. Dezember Besançon Niederlande Fem van Empel Niederlande Lucinda Brand Ungarn Kata Blanka Vas
9 4. Januar Dendermonde Niederlande Lucinda Brand Niederlande Puck Pieterse Niederlande Fem van Empel
10 19. Januar Benidorm Niederlande Fem van Empel Niederlande Lucinda Brand Luxemburg Marie Schreiber
11 25. Januar Maasmechelen Ungarn Kata Blanka Vas Vereinigtes Konigreich Zoe Bäckstedt Niederlande Lucinda Brand
12 26. Januar Hoogerheide Niederlande Lucinda Brand Ungarn Kata Blanka Vas Niederlande Puck Pieterse

Gesamtwertung[3]

Platz Name Punkte
1 Niederlande Lucinda Brand 350
2 Niederlande Fem van Empel 276
3 Ungarn Kata Blanka Vas 253
4 Vereinigtes Konigreich Zoe Bäckstedt 244
5 Niederlande Inge van der Heijden 213
6 Luxemburg Marie Schreiber 205

Männer

Michael Vanthourenhout gewann erstmals die Gesamtwertung bei den Männern.
Nr. Datum Ort Erster Zweiter Dritter
1 24. November Antwerpen Belgien Eli Iserbyt Belgien Laurens Sweeck Belgien Michael Vanthourenhout
2 1. Dezember Dublin Belgien Michael Vanthourenhout Belgien Toon Aerts Spanien Felipe Orts
3 8. Dezember Cabras wegen Sturm abgesagt
4 15. Dezember Namur Belgien Michael Vanthourenhout Belgien Toon Aerts Belgien Emiel Verstrynge
5 21. Dezember Hulst Belgien Niels Vandeputte Spanien Felipe Orts Niederlande Pim Ronhaar
6 22. Dezember Zonhoven Niederlande Mathieu van der Poel Belgien Thibau Nys Belgien Joran Wyseure
7 26. Dezember Gavere Niederlande Mathieu van der Poel Belgien Michael Vanthourenhout Belgien Thibau Nys
8 29. Dezember Besançon Niederlande Mathieu van der Poel Belgien Toon Aerts Belgien Niels Vandeputte
9 4. Januar Dendermonde Belgien Wout van Aert Belgien Emiel Verstrynge Belgien Joran Wyseure
10 19. Januar Benidorm Belgien Thibau Nys Belgien Eli Iserbyt Niederlande Lars van der Haar
11 25. Januar Maasmechelen Niederlande Mathieu van der Poel Belgien Wout van Aert Niederlande Joris Nieuwenhuis
12 26. Januar Hoogerheide Niederlande Mathieu van der Poel Belgien Michael Vanthourenhout Niederlande Lars van der Haar

Gesamtwertung[4]

Platz Name Punkte
1 Belgien Michael Vanthourenhout 281
2 Belgien Toon Aerts 241
3 Belgien Joran Wyseure 205
4 Niederlande Mathieu van der Poel 200
5 Belgien Eli Iserbyt 197
6 Niederlande Lars van der Haar 191

U23

Frauen

Zoe Bäckstedt siegte in der U23-Wertung der Frauen.

Die Frauen der Kategorie U23 nahmen an den Rennen und an der Gesamtwertung der Elite teil. Bei jedem Rennen gab es eine Podiumszeremonie für die drei besten U23-Fahrerinnen. Die bestplatzierte U23-Fahrerin im Weltcup erhielt ein spezielles Trikot. Die drei besten Fahrerinnen im Gesamtklassement waren Zoe Bäckstedt, Marie Schreiber und Leonie Bentveld.

Männer

Tibor Del Grosso gewann wie im Vorjahr mit der höchstmöglichen Punktzahl.

Bei sechs der 12 Weltcup-Termine gab es ein separates Rennen für die U23-Männer. Für die Gesamtwertung zählten die vier besten Ergebnisse jedes Fahrers. Zu den übrigen Terminen konnten die U23-Fahrer bei der Elite mitfahren und dort Punkte sammeln.

Nr. Datum Ort Erster Zweiter Dritter
1 1. Dezember Dublin Belgien Jente Michels Belgien Aaron Dockx NiederlandeNiederlande David Haverdings
2 21. Dezember Hulst Niederlande Tibor Del Grosso Belgien Jente Michels NiederlandeNiederlande David Haverdings
3 22. Dezember Zonhoven Niederlande Tibor Del Grosso Belgien Jente Michels Belgien Kay De Bruyckere
4 29. Dezember Besançon Niederlande Tibor Del Grosso Belgien Yordi Corsus FrankreichFrankreich Aubin Sparfel
5 19. Januar Benidorm Niederlande Tibor Del Grosso Belgien Jente Michels FrankreichFrankreich Aubin Sparfel
6 26. Januar Hoogerheide Niederlande Tibor Del Grosso FrankreichFrankreich Aubin Sparfel ItalienItalien Stefano Viezzi


Gesamtwertung[5]

Platz Name Punkte
1 Niederlande Tibor Del Grosso 160
2 Belgien Jente Michels 130
3 FrankreichFrankreich Aubin Sparfel 102
4 Belgien Yordi Corsus 95
5 Belgien Aaron Dockx 81
6 Frankreich Léo Bisiaux 80

Junioren

Es fanden sechs Rennen statt, für die Gesamtwertung zählten die vier besten Ergebnisse jedes Teilnehmers. Bei Punktgleichheit entschied das bessere Einzelergebnis.

Frauen

Nr. Datum Ort Erster Zweiter Dritter
1 1. Dezember Dublin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lidia Cusack FrankreichFrankreich Lison Desprez Kanada Rafaelle Carrier
2 21. Dezember Hulst Kanada Rafaelle Carrier Tschechien Barbora Bukovská FrankreichFrankreich Lison Desprez
3 22. Dezember Zonhoven Kanada Rafaelle Carrier FrankreichFrankreich Lison Desprez Tschechien Barbara Bukovská
4 29. Dezember Besançon FrankreichFrankreich Lise Revol FrankreichFrankreich Jeanne Duterne FrankreichFrankreich Lison Desprez
5 19. Januar Benidorm FrankreichFrankreich Lise Revol Kanada Rafaelle Carrier NiederlandeNiederlande Mae Cabaca
6 26. Januar Hoogerheide Tschechien Barbora Bukovská NiederlandeNiederlande Mae Cabaca Kanada Rafaelle Carrier

Gesamtwertung[6]

Platz Name Punkte
1 Kanada Rafaelle Carrier 135
2 FrankreichFrankreich Lise Revol 123
3 Tschechien Barbora Bukovská 117
4 FrankreichFrankreich Lison Desprez 110
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lidia Cusack 102
6 NiederlandeNiederlande Mae Cabaca 97

Männer

Nr. Datum Ort Erster Zweiter Dritter
1 1. Dezember Dublin FrankreichFrankreich Soren Bruyère-Joumard Belgien Giel Lejeune Belgien Lennes Jacobs
2 21. Dezember Hulst Belgien Giel Lejeune ItalienItalien Mattia Agostinacchio Belgien Arthur Van Den Boer
3 22. Dezember Zonhoven ItalienItalien Mattia Agostinacchio SpanienSpanien Benjamin Noval NiederlandeNiederlande Michiel Mouris
4 29. Dezember Besançon FrankreichFrankreich Soren Bruyère-Joumard Belgien Arthur Van Den Boer GroßbritannienBritish Cycling Oscar Amey
5 19. Januar Benidorm ItalienItalien Mattia Agostinacchio FrankreichFrankreich Soren Bruyère-Joumard OsterreichÖsterreich Valentin Hofer
6 26. Januar Hoogerheide Deutschland Benedikt Benz Belgien Mats Vanden Eynde ItalienItalien Patrik Pezzo Rosola

Gesamtwertung[7]

Platz Name Punkte
1 FrankreichFrankreich Soren Bruyère-Joumard 132
2 ItalienItalien Mattia Agostinacchio 126
3 Belgien Giel Lejeune 110
4 Belgien Mats Vanden Eynde 90
5 SpanienSpanien Benjamin Noval 85
6 OsterreichÖsterreich Valentin Hofer 82

Einzelnachweise

  1. UCI veröffentlicht kompakten Cyclocross-Weltcup-Kalender. radsport-news.com, 20. April 2024, abgerufen am 20. April 2024.
  2. Cross-Weltcup auf Sardinien abgesagt. Radsport-News, 8. Dezember 2024;.
  3. Women Elite Individual Standings. In: UCI Cyclocross World Cup. 26. Januar 2025; (englisch).
  4. Men Elite Individual Standings. In: UCI Cyclocross World Cup. 26. Januar 2025; (englisch).
  5. Men Under 23 Individual Standings. In: UCI Cyclocross World Cup. 26. Januar 2025; (englisch).
  6. Women Junior Individual Standings. In: UCI Cyclocross World Cup. 26. Januar 2025; (englisch).
  7. Men Junior Individual Standings. In: UCI Cyclocross World Cup. 26. Januar 2025; (englisch).

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia