U23-Europameisterschaften im Rudern 2020 Die U23-Europameisterschaften im Rudern 2020 fanden am 5. und 6. September 2020 in Deutschland in Duisburg statt. Die Wettbewerbe wurden auf der Regattabahn Duisburg ausgetragen.
Bei den Meisterschaften wurden 22 Wettbewerbe ausgetragen, davon jeweils elf für Männer und Frauen.
Teilnahmeberechtigt war jeweils eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus den 46 europäischen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes (FISA). Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden alle internationalen Wettkämpfe im Frühjahr und Sommer 2020 abgesagt. Dadurch war die U23-Europameisterschaft die erste internationale Regatta, die im Jahr 2020 durchgeführt wurde. Nach der Absage der U23-Weltmeisterschaften im Rudern war die U23-Europameisterschaft für die europäischen Sportler im U23 Bereich der Saisonhöhepunkt. Dies führte dazu, dass bis auf Großbritannien, die den Titelkämpfen fern blieben, viele Nationen mehr Bootsklassen besetzten als in den vergangenen Jahren und es ein Rekordmeldeergebnis gab[1]. Der Deutsche Ruderverband besetzte alle Bootsklassen und schickte seine besten Sportlerinnen und Sportler, anstatt wie in den vergangenen Jahren nur mit der 2. Garde anzutreten.
Ergebnisse
Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Viertel- und Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.
Männer
Bootsklasse
|
Gold
|
Silber
|
Bronze
|
Einer (BM1x)[2]
|
Italien Italien Nicolò Carucci |
7:00,04
|
Deutschland Deutschland Moritz Wolff |
7:00,89
|
Rumänien Rumänien Mihai Chiruta |
7:01,81
|
Leichtgewichts-Einer (BLM1x)[3]
|
Italien Italien Niels Torre |
7:00,07
|
Tschechien Tschechien Jan Cincibuch |
7:03,02
|
Griechenland Griechenland Antonios Papakonstantinou |
7:08,19
|
Doppelzweier (BM2x)[4]
|
Irland Irland Daire Lynch Ronan Byrne |
6:23,56
|
Belarus Belarus Yahor Shliupski Ivan Brynza |
6:27,49
|
Spanien Spanien Ivan Rico Castro Aleix Garcia Pujolar |
6:29,17
|
Leichtgewichts-Doppelzweier (BLM2x)[5]
|
Belgien Belgien Tibo Vyvey Marlon Colpaert |
6:26,86
|
Deutschland Deutschland Nikita Mohr Melvin Müller-Ruchholtz |
6:30,92
|
Frankreich Frankreich Paul Tixier Ferdinand Ludwig |
6:31,38
|
Doppelvierer (BM4x)[6]
|
Tschechien Tschechien Vaclav Baldrian Marek Diblik Tomas Sisma Filip Zima |
6:01,14
|
Italien Italien Riccardo Mattana Gustavo Ferrio Lorenzo Gaione Emanuele Giarri |
6:02,06
|
Deutschland Deutschland Paul Berghoff Franz Werner Aaron Erfanian Anton Finger |
6:02,49
|
Leichtgewichts-Doppelvierer (BLM4x)[7]
|
Frankreich Frankreich Pierrick Verger Baptiste Savaete Corentin Amet Florian Ludwig |
6:04,97
|
Italien Italien Alessandro Benzoni Patrick Rocek Giulio Acernese Alberto Zamariola |
6:06,70
|
Deutschland Deutschland Finn Wolter Johannes Thein Fabio Kress Joscha Holl |
6:07,07
|
Zweier ohne Steuermann (BM2-)[8]
|
Rumänien Rumänien Dumitru-Alexandru Ciobîcă Florin-Sorin Lehaci |
6:31,59
|
Kroatien Kroatien Patrik Loncaric Anton Loncaric |
6:33,38
|
Slowenien Slowenien Jaka Cas Nik Krebs |
6:38,16
|
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (BLM2-)[9]
|
Italien Italien Simone Mantegazza Simone Fasoli |
6:52,19
|
Portugal Portugal Tomas Barreto Simao Simoes |
6:57,51
|
Deutschland Deutschland Marcel Gallien Mirko Rahn |
6:59,32
|
Vierer ohne Steuermann (BM4-)[10]
|
Rumänien Rumänien Florin Arteni Mugurel Semciuc Ștefan Berariu Cosmin Pascari |
5:56,64
|
Italien Italien Volodymyr Kuflyk Edoardo Lanzavecchia Alessandro Bonamoneta Nunzio di Colandrea |
6:00,10
|
Griechenland Griechenland Leonidas Palaiopanos Ioannis Kalandaridis Zisis Boukouvalas Athanasios Palaiopanos |
6:00,96
|
Vierer mit Steuermann (BM4+)[11]
|
Deutschland Deutschland Paul Dohrmann Robin Goeritz Henning Köncke Julius Christ Till Martini (Stm.) |
6:10,47
|
Italien Italien Matteo Della Valle Aniello Sabbatino Jacopo Frigerio Davide Comini Filippo Wiesenfeld (Stm.) |
6:12,35
|
Irland Irland Alex Byrne Ross Corrigan Jack Dorney John Kearney Leah O’Regan (Stf.) |
6:12,99
|
Achter (BM8+)[12]
|
Deutschland Deutschland Mark Hinrichs Benjamin Leibelt Benedict Eggeling Floyd Benedikter Ole Kruse Mattes Schönherr Julian Garth Jasper Angl Florian Koch (Stm.) |
5:44,40
|
Rumänien Rumänien Gheorghe Morar Constantin-Cristi Hîrgău George Cătruna Nicu-Iulian Chelaru Bogdan-Sabin Baitoc Marian Cireaşă Florin Arteni Ciprian Huc Petre-Florin Enăşescu (Stm.) |
5:47,62
|
Italien Italien Edoardo Benini Luca Armani Marco Felici Andrea Carando Davide Verita Antonio Cascone Paolo Covini Giovanni Codato Emanuele Capponi (Stm.) |
5:48,60
|
Frauen
Bootsklasse
|
Gold
|
Silber
|
Bronze
|
Einer (BW1x)[13]
|
Griechenland Griechenland Anneta Kyridou |
7:39,60
|
Deutschland Deutschland Alexandra Föster |
7:41,93
|
Russland Russland Anastasiia Liubich |
7:50,04
|
Leichtgewichts-Einer (BLW1x)[14]
|
Griechenland Griechenland Evangelia Anastasiadou |
7:49,51
|
Niederlande Niederlande Femke van de Vliet |
7:51,90
|
Italien Italien Greta Martinelli |
7:54,08
|
Doppelzweier (BW2x)[15]
|
Rumänien Rumänien Nicoleta-Ancuța Bodnar Simona Geanina Radiș |
7:08,47
|
Italien Italien Clara Guerra Alessandra Montesano |
7:17,31
|
Deutschland Deutschland Lisa Gutfleisch Marie-Sophie Zeidler |
7:22,75
|
Leichtgewichts-Doppelzweier (BLW2x)[16]
|
Italien Italien Giulia Mignemi Silvia Crosio |
6:58,68
|
Irland Irland Aoife Casey Margaret Cremen |
7:04,49
|
Deutschland Deutschland Luise Asmussen Cosima Clotten |
7:11,27
|
Doppelvierer (BW4x)[17]
|
Deutschland Deutschland Lena Osterkamp Maren Völz Tabea Kuhnert Sophie Leupold |
6:39,21
|
Niederlande Niederlande Nika Vos Lisa Bruijnincx Jacobien van Westreenen Femke Paulis |
6:41,58
|
Rumänien Rumänien Larisa Elena Roşu Cristina Drugă Andrea-Ioana Budeanu Georgiana-Simona Tătaru |
6:43,65
|
Leichtgewichts-Doppelvierer (BLW4x)[18]
|
Italien Italien Sara Borghi Bianca Saffirio Ilaria Corazza Arianna Passini |
6:42,68
|
Deutschland Deutschland Cecilia Sommerfeld Pia Leonie Otto Natalie Weber Antonia Würich |
6:45,07
|
Frankreich Frankreich Fanny Puybaraud Ines Boccanfuso Loanne Guivarch Aurelie Morizot |
6:49,99
|
Zweier ohne Steuerfrau (BW2-)[19]
|
Rumänien Rumänien Adriana Ailincăi Alina-Maria Baleţchi |
7:08,80
|
Griechenland Griechenland Maria Kyridou Christina Bourmpou |
7:10,41
|
Irland Irland Tara Hanlon Emily Hegarty |
7:15,92
|
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau (BLW2-)[20]
|
Irland Irland Cliodhna Nolan Lydia Heaphy |
7:30,83
|
Deutschland Deutschland Luisa Simon Antonia Michaels |
7:35,90
|
Italien Italien Sofia Tanghetti Isabella Mondini |
7:41,33
|
Vierer ohne Steuerfrau (BW4-)[21]
|
Rumänien Rumänien Andreea Popa Maria Tivodariu Maria-Magdalena Rusu Dumitriţa Juncănariu |
6:41,44
|
Italien Italien Khadija Alajdi El Idrissi Benedetta Faravelli Veronica Bumbaca Giorgia Pelacchi |
6:44,31
|
Niederlande Niederlande Lisa Goossens Iris Klok Susanna Temming Eve Stewart |
6:46,08
|
Vierer mit Steuerfrau (BW4+)[22]
|
Frankreich Frankreich Maya Cornut Adele Brosse Pauline Rossignol Emma Cornelis Elsa Taboulet (Stf.) |
6:56,75
|
Rumänien Rumänien Damaris Lebăda Alexandra Roxana Ungureanu Laura Pal Vasilica-Alexandra Rusu Victoria-Ștefania Petreanu (Stf.) |
7:02,41
|
Deutschland Deutschland Paula Rossen Marie Markhoff Anna Kracklauer Chiara Kracklauer Annalena Fisch (Stf.) |
7:05,79
|
Achter (BW8+)[23]
|
Deutschland Deutschland Sarjana Klamp Clara Oberdorfer Annika Weber Lisa Holbrook Annabelle Bachmann Lea Dahn Katarina Tkachenko Katja Fuhrmann Neele Erdtmann (Stf.) |
6:27,36
|
Rumänien Rumänien Lorena Constantin Ioana-Mădălina Moroşan Mădălina-Gabriela Caşu Iuliana Timoc Ioana-Irina Acsinte Roxana-Iuliana Anghel Amalia Bucu Raluca-Georgiana Dinulescu Victoria-Ștefania Petreanu (Stf.) |
6:28,59
|
Russland Russland Anna Kovtun Elena Zakhvatova Sofiia Budanova Anastasiia Bazhenova Marina Rubtsova Daria Kukushkina Jelena Daniljuk Elena Shapurova Alla Neustroeva (Stf.) |
6:30,96
|
Medaillenspiegel
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.worldrowing.com/news/record-number-entries-for-the-european-rowing-under-championships
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Einer der Männer (BM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Leichtgewichts-Einer der Männer (BLM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Doppelzweier der Männer (BM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (BLM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Doppelvierer der Männer (BM4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Leichtgewichts-Doppelvierer der Männer (BLM4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Zweier ohne Steuermann (BM2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (BLM2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Vierer ohne Steuermann (BM4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Vierer mit Steuermann (BM4+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Achter der Männer (BM8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Einer der Frauen (BW1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Leichtgewichts-Einer der Frauen (BLW1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Doppelzweier der Frauen (BW2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen (BLW2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Doppelvierer der Frauen (BW4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Leichtgewichts-Doppelvierer der Frauen (BLW4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Zweier ohne Steuerfrau (BW2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuerfrau (BLW2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Vierer ohne Steuerfrau (BW4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Vierer mit Steuerfrau (BW4+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ U23-Europameisterschaften im Rudern 2020: Achter der Frauen (BW8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 6. September 2020, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
|