Tripping the Live Fantastic (englischDen Zauber der Livemusik erleben) ist das zweite Livealbum von Paul McCartney. Gleichzeitig ist es einschließlich der Wings-Alben das 20. Album von Paul McCartney nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 5. November 1990 in Großbritannien und am 6. November 1990 in den USA veröffentlicht.
Das KompilationsalbumTripping the Live Fantastic – Highlights! ist kein eigenständiges neues Album von Paul McCartney, sondern beinhaltet im Wesentlichen ausgewählte Lieder des Albums Tripping the Live Fantastic. Es wurde am 19. November 1990 in Großbritannien und am 20. November 1990 in den USA veröffentlicht.
Im Anschluss an die Veröffentlichung seines Albums Flowers in the Dirt war Paul McCartney ab September 1989 erstmals nach zehn Jahren wieder auf Tournee gegangen. McCartney gab während seiner Welttournee 102 Konzerte vor 2.843.297 Menschen in 13 Ländern.
Vom 26. September bis zum 11. November 1989 begann Paul McCartney seine Welttournee mit einer Europa-Tournee mit 28 Konzerten, vom 23. November bis zum 15. Dezember folgte eine Nordamerika-Tournee mit 14 Konzerten. Vom 2. Januar bis zum 26. Januar 1990 gab McCartney sechs Konzerte in Birmingham und elf Konzerte in Wembley, London. Vom 1. bis zum 19. Februar 1990 folgten elf Konzerte in den USA, sechs Auftritte in Tokio (3. bis zum 13. März 1990), danach gab Paul McCartney vom 29. März bis zum 15. April 1990 neun Konzerte in den USA.
Mit den Konzerten am 20. und am 21. April 1990 im Estádio do Maracanã in Rio de Janeiro sollte die Tournee enden. Am Sonnabend, den 21. April kamen 184.000 Zuschauer ins Stadion. Auf Wunsch von Konzertveranstaltern in Großbritannien und den USA wurde die Welttournee um drei Konzerte in Großbritannien (23., 28. und 30. Juni) sowie um zwölf Konzerte in den USA (4. bis zum 29. Juli 1990) verlängert.
Von den 102 Konzerten wurden unter der Leitung von Jeff Cohen 83 Auftritte mit einem 32-Spur-Digital-Tonbandgerät aufgenommen. Paul McCartney, Pete Henderson und Bob Clearmountain wählten daraus die Lieder aus, die für das Album Tripping the Live Fantastic verwendet wurden. Obwohl in der Postproduktion kein Overdubbing stattfand, wurde gelegentlich eine bessere Gesangs- oder Instrumentenspur aus einem anderen Take übernommen.
Wie bei Wings over America wurde auch dieses Livealbum als Dreifach-Langspielplatte veröffentlicht sowie als Doppel-CD. Während sich auf dem Album Wings over America fünf Beatles-Lieder befinden, wurde die Anzahl bei Tripping the Live Fantastic auf 15 erhöht, wobei im Gegensatz zu Wings over America die Bezeichnung der Autorenschaft Lennon/McCartney beibehalten wurde.
Die Reihenfolge der Lieder entspricht mit einigen Ausnahmen der Reihenfolge der Lieder, wie sie während der Konzerte gespielt wurden. Auf der Setlist, aber nicht auf dem Album Tripping the Live Fantastic enthalten ist Good Day Sunshine, das als B-Seite der Single Birthday veröffentlicht wurde. Birthday, auf dem Album enthalten, wurde nur am 30. Juni 1990 in Knebworth gespielt. Weiterhin wird die Konzertreihenfolge durch fünf Soundcheck-Aufnahmen unterbrochen.
Eine Auswahl von Liedern wurde ausgewählt, um zusätzlich das Kompilationsalbum Tripping the Live Fantastic – Highlights! zu veröffentlichen. Die europäische Ausgabe enthält das Lied All My Trials, das sich nicht auf Tripping the Live Fantastic befindet, während die US-amerikanische Ausgabe von Tripping the Live Fantastic – Highlights! das Lied Put It There enthält. All My Trials wurde exklusiv am 27. Oktober 1989 in Mailand aufgeführt. Die Veröffentlichung dieses Albums erfolgte erstmals in den meisten Ländern nur als CD, vereinzelt wurden, wie in den USA, Australien oder der Tschechoslowakei noch Vinyl-Langspielplatten hergestellt.[1]
Covergestaltung
Das Cover wurde von Peter Saville gestaltet. Der Doppel-CD liegen zwei – jeweils 28-seitige – Begleithefte bei, die Information zum Album und Bilder der Tournee enthalten. Die Einzel-CD hat ein 24-seitiges Begleitheft. Die 3-LP-Version hat ein quadratisches 12″-Booklet.
Im April 2011 wurde das Album im Download-Format veröffentlicht.
Single-Auskopplungen
Birthday
Am 8. Oktober 1990 (USA: 16. Oktober 1990) erschien die 7″-Vinyl-Single Birthday / Good Day Sunshine.[3] In den USA wurde lediglich eine Musikkassette veröffentlicht. Weiterhin wurde in Europa eine 12″-Vinyl-Maxi-Single[4]/5″-CD-Single[5] mit folgenden Liedern veröffentlicht:
vom Album Wings at the Speed of Sound; aufgenommen am 5. März 1990 in Tokio
Die drei B-Seiten sind nicht auf dem Album enthalten.
In den USA wurden 5″-CD-Promotionsingles hergestellt, die nur das Lied Birthday enthalten.[6]
All My Trials
Am 26. November 1990 erschien in Großbritannien als zweite Singleauskopplung All My Trials / C Moon (Live).[7] Weiterhin wurden zwei 5″-CD-Maxi-Singles[8] veröffentlicht, die erste erschien auch als 12″-Vinyl-Maxi-Single[9]:
All My Trials (Live) / C Moon (Live) / Mull of Kintyre (Live) / Put It There (Live)
ein bisher von Paul McCartney nicht veröffentlichtes, traditionelles Lied; aufgenommen am 27. Oktober 1989 in Mailand
C Moon (Live)
Wings-Single aus dem Jahre 1972; aufgenommen am 27. Oktober 1989 in Mailand
Mull of Kintyre (Live)
Wings-Single aus dem Jahre 1977; aufgenommen am 26. Oktober 1989 in Mailand
Strawberry Fields Forever – Help! – Give Peace a Chance (Live)
Medley von Liedern, die John Lennon gesungen hat; aufgenommen am 28. Juni 1990 in Liverpool
Die Lieder C Moon, Mull of Kintyre und das Medley Strawberry Fields Forever – Help! – Give Peace a Chance sind nicht auf dem Album Tripping the Live Fantastic enthalten. Die A-Seite All My Trials befindet sich nur auf dem Album Tripping the Live Fantastic – Highlights!.
The Long and Winding Road
In Deutschland wurde im Januar 1991 als zweite Single The Long and Winding Road (Live) / C Moon (Live) veröffentlicht[10].
Es erschien weiterhin eine 12″-Vinyl-Maxi-Single[11] und 5″-CD-Single[12] mit folgenden Liedern: The Long and Winding Road (Live) / C Moon (Live) / Mull of Kintyre (Live) / Put It There (Live).
Let It Be
In Spanien und Frankreich wurde die 7″-Vinyl-Promotionsingle Let It Be / Let It Be hergestellt.[13] Eine Kaufversion der Single wurde nicht produziert.
Im August 1990 wurde die VHS-Videokassette Knebworth, The Event Vol. 1 veröffentlicht, die neben den beiden auf dem Album erschienenen Liedern Coming Up und Hey Jude auch Can’t Buy Me Love enthielt.
Im Jahr 2002 wurden Konzertausschnitte Knebworth, The Event Vol. 1–3 auf einer DVD wiederveröffentlicht.
From Rio to Liverpool (Going Home)
Die 52-minütige Musikdokumentation befasst sich im Wesentlichen mit Konzerten in zwei Städten, zwei Konzerte fanden am 20. und 21. April 1990 in Rio de Janeiro statt, ein Konzert in Liverpool am 30. Juni 1990. Weitere Konzertausschnitte wurden von Konzerten in Glasgow und Philadelphia gezeigt. Der Regisseur des Musikfilms ist Aubrey Powell. Die Erstausstrahlung des Films erfolgte in Großbritannien am 17. Dezember 1990 auf Channel 4.
Im Oktober 1991 wurde der Film auf VHS-Kassette veröffentlicht. Eine DVD-Veröffentlichung wurde bisher nicht vorgenommen.[14]
Get Back
Der Konzertfilm Get Back wurde während der Welttournee 1989/1990 aufgenommen und enthält 21 Lieder[15]. Der Regisseur des Films ist Richard Lester, der auch die beiden ersten Filme der Beatles A Hard Day’s Night und Help! drehte. Ursprünglich sollte der Konzertfilm zeitnah zur Veröffentlichung des Albums Tripping the Live Fantastic erscheinen. Die Fertigstellung des Films verzögerte sich aber bis Juli 1991, sodass die Kinopremiere in den September 1991 verlegt wurde.
Im Oktober desselben Jahres wurde Get Back auf VHS veröffentlicht, in den USA erst im Dezember 1991. Die DVD wurde im Juli 2011 in einer 5.1-Abmischung veröffentlicht.