Trichternarzissen
Die Trichternarzissen (Pancratium), oft auch als Pankrazlilien bezeichnet, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). BeschreibungVegetative MerkmalePancratium-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen, die Zwiebeln als Überdauerungsorgane ausbilden. Die grundständigen Laubblätter sind einfach, flach, lineal und ungestielt. Generative MerkmaleEin bis viele Blüten stehen in doldigen Blütenständen zusammen, mit zwei Hüllblättern an langen Schäften, die nicht hohl sind. Der Blütenstiel ist oft kurz. Die zwittrigen, dreizähligen Blüten sind trompetenförmig. Die sechs gleichgestalteten, verwachsenen, ausgebreiteten Blütenhüllblätter (Tepalen) sind meistens weiß. Die Staubblätter sind mit den Blütenhüllblättern verwachsen. Die auf fast ihrer gesamten Länge becherförmig verwachsenen Staubfäden sind nur am obersten Ende frei. Drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen, der viele Samenanlagen enthält. Der dünne Griffel endet in einer meist kopfigen, manchmal dreilappigen bis -ästigen Narbe. Es werden dreikammerige Kapselfrüchte gebildet, die schwarze, kantige Samen enthalten. Systematik und VerbreitungDie Gattung Pancratium wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 290 aufgestellt. Als Lektotypusart wurde 1918 Pancratium maritimum L. durch Nathaniel Lord Britton in Flora of Bermuda. S. 77 festgelegt. Synonyme für Pancratium L. sind: Mizonia A.Chev., Halmyra Herb., Tiaranthus Herb., Zouchia Raf., Bollaea Parl., Almyra Salisb., Chapmanolirion Dinter.[1][2] Die Pancratium-Arten sind vor allem im Mittelmeerraum, aber auch auf den Kanarischen Inseln, in Westafrika und im tropischen Asien verbreitet. Es gibt etwa 21 Pancratium-Arten:[2]
Literatur
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Trichternarzissen (Pancratium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia