TransporteffizienzTransporteffizienz ist eine Kenngröße in der Logistik, mit der ein möglichst schneller und kapazitätsreicher Gütertransport oder Personenverkehr bei möglichst geringem Energieverbrauch bezeichnet ist. EffizienzfaktorenTraditionell werden bei der Bestimmung der Transporteffizienz Faktoren wie Fassungsvermögen, Beförderungsdauer und Frachtkosten herangezogen:
Neuere Ansätze berücksichtigen auch Aspekte wie die Sicherheit der transportierten Güter und die Klimabilanz jedes einzelnen transportierten Gutes oder jeder Reise. Erweiterte AnsätzeZur Definition und Verbesserung der Transporteffizienz werden heute immer öfter weitere Kennzahlen und Einflussfaktoren herangezogen[2] Technische Einflussfaktoren
Umweltaspekt Vor dem Hintergrund eines prognostizierten Anstiegs der weltweiten Transportleistung (Transportvolumens) durch die zunehmende Globalisierung wird die Nachhaltigkeit immer wichtiger. So gilt es etwa, Transporte nicht nur besonders wirtschaftlich, sicher, schnell und pünktlich ans Ziel zu bringen, sondern auch umweltfreundlich, insbesondere klimaschonend ("Green Transport"). Zusätzlich verringern ökologischere Fahrzeuge nicht nur die Kosten für den Energiebedarf beim Transport, sondern reduzieren zugleich Aufwendungen für Umweltabgaben.[4] Auch Ansätze, die Verkehrsinfrastruktur besser zu nutzen, haben Einfluss auf die Transporteffizienz. Alternative Energieträger reduzieren den Verbrauch von Erdöl und ermöglichen einen nahezu klimaneutralen Transport, beispielsweise Strom aus Wasserkraft, der ins Eisenbahn-Stromnetz eingespeist wird. Einige Biokraftstoffe für Pkw und Nutzfahrzeuge wie etwa BTL (Biomass-to-Liquid) erfüllen dieses Ziel ebenfalls. Gesamtkosten Bei der Betrachtung der Transporteffizienz werden neben klassischen Faktoren wie Kapazitäten, Beförderungsdauer und Frachtkosten noch weitere, „weiche“ Variablen hinzugenommen. Sie spielen bei der Berechnung und dem Vergleich von Verkehrsmitteln, -wegen usw. eine Rolle und helfen, unnötige Transportkosten zu vermeiden: Zuverlässigkeit und Flexibilität des Verkehrsmittels sowie die Sicherheit, dass beförderte Waren unbeschädigt am Ziel ankommen tragen dazu bei, Risiken und mögliche Zusatzkosten zu minimieren.[5] Aus betriebswirtschaftlicher Sicht, also für Transportunternehmer, ist Transporteffizienz gleichbedeutend mit einer Optimierung der Fahrzeuggesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO). Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia