Tony Harrison (Boxer)
Tony Harrison (* 6. September 1990 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Profiboxer und ehemaliger WBC-Weltmeister im Halbmittelgewicht. AmateurkarriereHarrison gewann 75 von 87 Amateurkämpfen, war zweimaliger Meister von Michigan und gewann eine Bronzemedaille im Weltergewicht bei den National Golden Gloves 2011 in Indianapolis.[1][2] ProfikarriereHarrison wechselte noch 2011 unter dem Trainer und Promoter Emanuel Steward in das Profilager und wurde nach dessen Tod 2012 von seinem Vater Ali Salaam trainiert, der 2020 verstarb.[3][4] Er blieb in 21 Kämpfen ungeschlagen und siegte dabei unter anderem gegen Grady Brewer[5], Bronco McKart[6] und Tyrone Brunson[7], ehe er am 11. Juli 2015 nach einem Niederschlag durch TKO in Runde 9 gegen Willie Nelson unterlag, gegen den er bis zu diesem Zeitpunkt nach Punkten geführt hatte.[8] Durch folgende Siege gegen Cecil McCalla[9], Fernando Guerrero[10] und Sergei Rabchenko[11] wurde Harrison zum Pflichtherausforderer des IBF-Weltmeisters Jermall Charlo, der jedoch vor dem Kampf gegen Harrison in das Mittelgewicht aufstieg und dafür seinen Titel niederlegte.[12] Harrison boxte daraufhin am 25. Februar 2017 um den vakanten IBF-Gürtel gegen Jarrett Hurd, verlor jedoch durch TKO in der neunten Runde.[13] Nach drei folgenden Siegen, im letzten davon gegen Ishe Smith[14], boxte er am 22. Dezember 2018 um den WBC-Weltmeistergürtel und besiegte dabei den ungeschlagenen Titelträger Jermell Charlo einstimmig nach Punkten.[15] In seiner ersten Titelverteidigung, einem Rückkampf gegen Charlo, verlor er am 21. Dezember 2019 durch K. o. in der elften Runde.[16] Seinen nächsten Kampf bestritt er dann erst im April 2021 gegen Bryant Perrella und erreichte ein Unentschieden.[17] Nach einer weiteren Kampfpause von zwölf Monaten kehrte er im April 2022 in den Ring zurück und siegte einstimmig gegen den Spanier Sergio Garcia.[18] Als Nächstes boxte er am 12. März 2023 gegen Tim Tszyu um die WBO-Interimsweltmeisterschaft im Halbmittelgewicht, wobei er durch TKO in Runde 9 unterlag.[19] Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia