Tonbahn Sachsenhausen

Tonbahn Sachsenhausen
Strecke der Tonbahn Sachsenhausen
Streckenlänge:8 km
Spurweite:900 mm (Schmalspur)
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
Tongrube Zehlendorf
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Bäke
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Klinkerwerk Oranienburg
Deutz-Diesellokomotive im Außenlager Klinkerwerk des KZ Sachsenhausen, um 1942

Die Tonbahn Sachsenhausen war eine in Brandenburg gelegene Feldbahn mit einer Spurweite von 900 mm. Sie verband als Teil des KZ Sachsenhausen das Klinkerwerk Oranienburg mit der Tongrube Zehlendorf.

Geschichte

Die Bahn wurde ab 1939[1] von Zwangsarbeitern aus dem KZ Sachsenhausen errichtet. Nach der Inbetriebnahme 1941 legten die Häftlinge die 8 km lange Strecke zur Tongrube mit der Bahn in offenen Wagen zurück.[2]

Die Bahn mit allen Anlagen wurde 1945 abgebaut und als Reparationen in die Sowjetunion geliefert.

Ein Bahnsteig blieb teilweise erhalten.[2] Die Trassenführung blieb in weiten Teilen im Gelände noch erkennbar.

Fahrzeuge

Für die Tonbahn wurden zunächst mit Schweröl betriebene Diesellokomotiven eingesetzt. Ab Oktober/November 1941 wurde mindestens eine Dampflokomotive eingesetzt, die jedoch aufgrund des Zeitverlustes durch häufige Wasser- und Kohleaufnahme sowie geringere Tontransporte Nachteile mit sich brachte.[3]

Hersteller Fabriknummer Baujahr Lieferdatum Typ Leistung Gewicht
Orenstein_&_Koppel 21080 1938 22.12.1938 6D ca. 140 PS[4]
Deutz 26054 1939 19.06.1939 A6M220 F 165 PS 19 t[5]
Deutz 26055 1939 09.08.1939 A6M220 F 165 PS 19 t
Dampflok 1941

Literatur

  • Joachim Müller: Das Klinkerwerk Oranienburg. Außenlager und Vernichtungsgelände des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Teil I. In: Gedenkstätten-Rundbrief. Nr. 103. Stiftung Topographie des Terrors, Oktober 2001, ZDB-ID 1195828-5, S. 19–30 (gedenkstaettenforum.de [abgerufen am 19. Februar 2023]).
Commons: Tonbahn Sachsenhausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Tongrube des Außenlagers Klinkerwerk des KZ Sachsenhausen. Informationssäule. Tongrube. Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 2010 (vergleiche Abbildung).
  2. a b Erste Schritte zur Realisierung des „Geschichtsparks Klinkerwerk“. In: Rundschreiben. Nr. 15. Förderverein der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, November 2010, S. 6 (sachsenhausen-sbg.de [PDF; 2,1 MB; abgerufen am 19. Februar 2023]).
  3. Joachim Müller: Das Klinkerwerk Oranienburg. Außenlager und Vernichtungsgelände des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Teil II. In: Gedenkstätten-Rundbrief. Nr. 104. Stiftung Topographie des Terrors, November 2001, ZDB-ID 1195828-5, S. 24–33 (gedenkstaettenforum.de [abgerufen am 19. Februar 2023]).
  4. rangierdiesel.de). Orenstein und Koppel. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  5. lokfabriken.de). Loktypen: Deutz-KHD. Abgerufen am 31. Januar 2025.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia