Für die Tonbahn wurden zunächst mit Schweröl betriebene Diesellokomotiven eingesetzt. Ab Oktober/November 1941 wurde mindestens eine Dampflokomotive eingesetzt, die jedoch aufgrund des Zeitverlustes durch häufige Wasser- und Kohleaufnahme sowie geringere Tontransporte Nachteile mit sich brachte.[3]
Joachim Müller: Das Klinkerwerk Oranienburg. Außenlager und Vernichtungsgelände des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Teil I. In: Gedenkstätten-Rundbrief. Nr.103. Stiftung Topographie des Terrors, Oktober 2001, ZDB-ID 1195828-5, S.19–30 (gedenkstaettenforum.de [abgerufen am 19. Februar 2023]).
↑Tongrube des Außenlagers Klinkerwerk des KZ Sachsenhausen. Informationssäule. Tongrube. Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 2010 (vergleiche Abbildung).
↑ abErste Schritte zur Realisierung des „Geschichtsparks Klinkerwerk“. In: Rundschreiben. Nr.15. Förderverein der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, November 2010, S.6 (sachsenhausen-sbg.de [PDF; 2,1MB; abgerufen am 19. Februar 2023]).
↑Joachim Müller: Das Klinkerwerk Oranienburg. Außenlager und Vernichtungsgelände des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Teil II. In: Gedenkstätten-Rundbrief. Nr.104. Stiftung Topographie des Terrors, November 2001, ZDB-ID 1195828-5, S.24–33 (gedenkstaettenforum.de [abgerufen am 19. Februar 2023]).