Tleson gilt als „klassischer“ Kleinmeister. In seiner Werkstatt wurden überwiegend Kleinmeister-Schalen hergestellt. Die meisten seiner Arbeiten ließ er von dem nicht namentlich bekannten, heute nach ihm benannten Tleson-Maler bemalen. Weil alle von diesem Künstler bemalten Gefäße bisher nur die Signatur von Tleson selbst tragen, stellte John D. Beazley die These auf, dass Tleson und der Tleson-Maler identisch sind. Einen Beweis dafür gibt es nicht. Einige wenige Arbeiten ließ er auch von anderen Künstlern, beispielsweise Oltos und dem Kentauren-Maler, verzieren. In seiner Signatur nennt er immer seinen Vater: Tleson ho Nearcho epoiesen.
Ausgewählte Werke
Nicht mit einem Malernamen versehene Arbeiten wurden vom Tleson-Maler bemalt
Pyxis 502 • Fragment einer Kleinmeisterschale Akr. 613 • Fragment einer Kleinmeisterschale Akr. 1567 • Fragment einer Kleinmeisterschale Akr. 1570 • Fragment einer Bandschale AP 501
Fragment einer Kleinmeisterschale S 28 • Fragment einer Kleinmeisterschale S 29 • Fragment einer Kleinmeisterschale S 30 • Fragment einer Kleinmeisterschale S 31
John D. Beazley: Attic Black-Figure Vase-Painters, Oxford 1956, S. 178–183.
Berthold Fellmann: Zur Chronologie des Tleson Malers. In: Vasenforschung und „Corpus Vasorum Antiquorum“. Standortbestimmung und Perspektiven. Beck, München 2002, S. 111–121.
Weblinks
Commons: Tleson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien