Timon Karl Kaleyta (2013)
Timon Karl Kaleyta (* 1980 [ 1] in Bochum [ 2] ) ist ein deutscher Schriftsteller und Musiker .[ 3]
Leben
Kaleyta studierte Medienwissenschaft , Germanistik und Soziologie in Bochum , Madrid und Düsseldorf.[ 3] Mit seiner Band Susanne Blech veröffentlichte er ab 2008 vier Studioalben und schrieb u. a. Songs mit Benjamin von Stuckrad-Barre .[ 4] [ 5]
In Düsseldorf gründete er 2011 das Institut für Zeitgenossenschaft IFZ, mit dem er 2016 das Buch Die 100 wichtigsten Dinge (Hatje Cantz ) u. a. mit Samira El Ouassil herausgab.[ 6] [ 7] Er schrieb für die Wochenzeitung der Freitag [ 8] sowie für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung , wo er bis 2021 die Kolumne Szenen aus dem Eheleben verfasste.[ 9] [ 10]
Von 2019 bis 2023 war er Autor für die Fernsehserie jerks. [ 11] , 2024 Co-Autor der ARD -Miniserie Sexuell verfügbar .[ 12]
Eine Figur des autofiktionalen Romans Das neue Buch (2020) des Designers und Konzeptkünstlers Rafael Horzon ist nach ihm benannt.[ 13] Im April 2021 erschien im Piper Verlag sein Debütroman Die Geschichte eines einfachen Mannes .[ 14] 2021 wurde er zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb eingeladen,[ 15] wo er den 3sat-Preis gewann.[ 16]
Seinen 2024 erschienenen zweiten Roman Heilung erklärte Adam Soboczynski in der ZEIT zum „besten Roman des Frühjahrs“[ 17] – es folgten eine Nominierung für den Deutschen Buchpreis [ 18] sowie eine SWR -Hörspieladaption durch die Regisseurin Rebekka David.[ 19]
Kaleyta ist mit einer Kunsthändlerin verheiratet und lebt in Berlin .[ 20]
Werk
Die 100 wichtigsten Dinge (IFZ), Hatje Cantz, Berlin, 2016, ISBN 978-3-7757-4114-9 .
Die Geschichte eines einfachen Mannes , Piper Verlag, München 2021, ISBN 978-3-492-07046-1 .
Heilung , Piper Verlag, München 2024, ISBN 978-3-492-07171-0 .
Auszeichnungen
Einzelnachweise
↑ Hulk: Timon Karl Kaleyta erinnert sich . In: Der Spiegel . 11. Mai 2014, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. Mai 2024]).
↑ Timon Karl Kaleyta. 2. März 2019, abgerufen am 16. Mai 2024 .
↑ a b Timon Karl Kaleyta Bücher & Biografie | PIPER. Abgerufen am 28. Dezember 2020 .
↑ Z-MUZIC - Label/Artists - Susanne Blech. Abgerufen am 28. Dezember 2020 .
↑ Sebastian Gierke: Im Plattenkabinett: Mariah Carey und Susanne Blech. Abgerufen am 28. Dezember 2020 .
↑ Institut für Zeitgenossenschaft: Aktuell. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (deutsch).
↑ Mareike Nieberding über "Die 100 wichtigsten Dinge" auf ZEIT Online: [1]
↑ Timon Karl Kaleyta. Abgerufen am 28. Dezember 2020 .
↑ F.A.Z.-Archiv. Abgerufen am 16. Mai 2024 .
↑ der Freitag Podcast: Literaturpodcast - „Mein Held sollte kein Kotzbrocken werden“ . In: Der Freitag . ISSN 0945-2095 (freitag.de [abgerufen am 27. Dezember 2023]).
↑ Christian Ulmen: "jerks. macht der Empörung ein Angebot". Abgerufen am 28. Dezember 2020 .
↑ Sexuell verfügbar. In: Degeto Film GmbH. Abgerufen am 6. Januar 2025 .
↑ Martin Conrads: „Das Neue Buch“ von Rafael Horzon: Von Spongebob bis Nietzsche . In: Die Tageszeitung: taz . 20. Oktober 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 11. April 2021]).
↑ Die Geschichte eines einfachen Mannes. Abgerufen am 28. Dezember 2020 .
↑ Timon Karl Kaleyta (D). 18. Mai 2021, abgerufen am 16. Juni 2021 .
↑ Bachmannpreis 2021 - Die Gewinner. Abgerufen am 23. Juni 2021 .
↑ Adam Soboczynski: "Heilung" von Timon Karl Kaleyta: Dieses eingebildete Ewigkeitsglück . In: Die Zeit . 3. März 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 4. März 2024]).
↑ Das ist die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2024. Abgerufen am 19. September 2024 .
↑ Podcast: Timon Karl Kaleyta: Heilung. Abgerufen am 6. Januar 2025 .
↑ Timon Karl Kaleyta über »Die Geschichte eines einfachen Mannes«. 9. Februar 2021, abgerufen am 11. April 2021 (deutsch).
↑ "100 wichtigste Dinge" sind am schönsten. Abgerufen am 27. März 2021 .
↑ Debütant Kaleyta auserkoren , boersenblatt.net, erschienen und abgerufen am 19. Februar 2021.
↑ https://bachmannpreis.orf.at/stories/teamautoren
↑ Bachmannpreis 2021 - Die Gewinner. Abgerufen am 23. Juni 2021 .
↑ Finalisten für 42. "aspekte"-Literaturpreis stehen fest: ZDF Presseportal. Abgerufen am 30. September 2021 .
↑ Ulrike Sterblich gewinnt den Deutschen Popliteraturpreis 2024. Abgerufen am 19. September 2024 .
↑ Das ist die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2024. Abgerufen am 19. September 2024 .