Röntgenbild des Brustkorbs mit Zustand nach einer Thorakoplastik links (rechts im Bild) bei Tuberkulose vor vielen Jahrzehnten.
Eine Thorakoplastik ist ein operativer Eingriff, bei welchem Rippen oder Rippenteile einer Seite des Brustkorbs operativ entfernt werden, um die Lunge oder Teile der Lunge zum Kollabieren zu bringen.
Die operative Mortalität betrug in der Vergangenheit bis zu 10 %. Die Folgen des Eingriffes konnten von einer Skoliose über verminderte Beweglichkeit bis zu Atemstörungen reichen.
Die Thorakoplastik wird heute z. B. noch zur Behandlung von bronchopleuralen Fisteln oder bestimmten Fällen der Skoliose verwendet.[4]
Einzelnachweise
↑E. de Cérenville: De la résection des côtes dans le traitement des excavations et des fistules consécutives à la pleurésie purulente. Schuchhardt, Genf 1886.
↑Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 59.
↑Friedrich Wilhelm Gierhake, Julius Muasya Kyambi: Lunge und Pleurahöhle. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Mit einem Geleitwort von Rudolf Nissen. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 153–163, hier: S. 154.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!