Thomas Jefferys war der Sohn eines Messerschmiedes. Seine Karriere begann als kommerzieller Kartograf begann um 1744.[2] Er stach und druckte auf eigene Rechnung sowohl für die britische Regierung als auch für andere Institutionen eine Vielzahl kommerzieller Landkarten und Atlanten, vor allem Kartenwerke von Nordamerika.[3]
1754 schrieb er sein Werk The conduct of the French, with regard to Nova Scotia : from its first settlement to the present time ; in which are exposed the falsehood and absurdity of their arguments made use of to elude the force of the treaty of Utrecht, and support their unjust proceedings ; in a letter to a member of Parliament.[2][5] und veröffentlichte bis 1768 zahlreiche geographische Werke, wenngleich er 1766 in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Sein Nachfolger William II Faden publizierte noch bis etwa 1774 unter der Firmierung Faden and Jefferys.[2]
Folgende Adressen Jefferys in London sind für folgende Zeiträume bekannt:
1757: E. E. BraunsCarte von der Gegende um der Stadt Hannover = A plan of the city of Hannover and the country adjacent, (Wales): Publishd by T. Jefferys, 1757[6]
↑ abcFußnote111 in Hanne Borchmeyer: Das amerikanische Künstlermilieu in Venedig. Von 1880 bis zur Gegenwart ( = Centro Tedesco di Studi Veneziani: Studi, Neue Folge, Bd. 10), zugleich Dissertation 2011 an der Universität München unter dem Titel Die Entwicklung des amerikanischen Künstlermilieus in Venedig, Berlin: Akademie-Verlag, 2013, ISBN 978-3-05-006087-3 und ISBN 3-05-006087-5, S. 28; online über Google-Bücher