Theo LauritzenTheo Lauritzen (* 8. Juli 1911 in Genf; † 20. September 1978 in Basel) war ein Schweizer Plastiker und Zeichner. LebenTheo Lauritzen besuchte in Genf das Gymnasium und studierte an der École des Beaux Arts Malerei und Grafik. 1938 zog er nach Olten, später nach Zofingen und arbeitete als Bildredaktor beim Ringier-Verlag. 1959 wurde er als Interessierter bei der Künstlervereinigung Gruppe 33 als provisorisches Mitglied geführt. 1943 übersiedelte er nach Basel, wo er neben seinem Beruf die Allgemeine Gewerbeschule Basel besuchte und die Fächer Bildhauerei und Plastik belegte. Lauritzen war Mitbegründer der Basler Künstlergruppe Kreis 48, die 1948 im Antiquariat von Ernst Beyeler, der späteren Galerie Beyeler, und ab 1950 erstmals in der Kunsthalle Basel an die Öffentlichkeit trat. Nach schwerer Krankheit starb Theo Lauritzen 1978. WerkDie frühesten plastischen Arbeiten von Lauritzen, z. B. Piccolospieler (1946) oder Pferd mit Reiter (1945), sind noch ganz im klassischen Stil gehalten. Ende der 40er-Jahre transformierte er seine Figuren zusehends in die Höhe, dünne und überlebensgrosse, auf wenige Elemente reduzierte Plastiken entstanden. Ungezählte Zeichnungen, Skizzen und kleinere Modelle führten ihn zur gesuchten Form. Beispiele dieser Arbeiten sind Der Zeitungsverkäufer (1951) in der Basler Universitätsbibliothek oder Mann mit Fisch (1966), eine Trinkbrunnenfigur der Gotthelfschule in Basel. Sein letztes, grosses Werk ist abstrakt und heisst Spiel mit zwei Quadraten (1975). Eisenplatten liegen und erheben sich vom Boden, «wie ein Schwarm Vögel, der im Abflug begriffen ist». Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)1952: Stein-Relief „La Tortue et les deux Canards“. Schulhaus Niederholz in Riehen 1953: Grossplastik „Vordersteven“, Bronce. Schulhaus in Münchenstein: 1954/1958: Freiplastik „Totenvogel“, Bronce. Friedhof Allschwil: 1955/1966: Trinkbrunnen Gotthelfplatz, Basel 1964/1967: Freiplastik „Wasserstelze“ (Peraluman). Pausenhof Wasserstelzenschulhaus in Riehen 1974/1975: Freiplastik „Spiel mit vier Quadraten“, Eisen. Essiganlage in Riehen 1996: Skulptur „Zeitungsverkäufer“, Zeitungslesesaal Freihandmagazin der Universitätsbibliothek Basel 1999: Grossplastik „Le Grand Faune“ in den Gemeindebauten in Allschwil 2009: Skulptur „Ross und Reiter“ Castel San Pietro, Tessin
Literatur
WeblinksCommons: Theo Lauritzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia