Theaflavine sind sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Polyphenole. Sie sind zusammen mit der breiten Fraktion von Thearubigenen[1][2] verantwortlich für die typische rötlich-orange Farbe des schwarzen Tees und entstehen durch oxidative Kondensation zwischen Epicatechin und Epigallocatechin sowie bei der Verstoffwechselung von Catechinen in der Leber.[3] Theaflavine sind bezüglich ihres positiven Einflusses auf die Gesundheit in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt.
Medizinische Aspekte
Viele Polyphenole können die Vermehrung von HIV-1 hemmen. In Experimenten mit Zellkulturen zeigten Theaflavine dahingehend ein höheres Potenzial als die ebenfalls für diesen Effekt bekannten Catechine. Beide Stoffe verhindern die Vermehrung des Virus, indem sie an dessen Oberflächenmolekül gp41 binden, welches das Virus braucht, um über den CD4-Rezeptor in seine Wirtszelle einzudringen.[4]
Den Ergebnissen klinischer Studien zufolge können Theaflavine ebenfalls sowohl den Cholesterinspiegel als auch die Menge des Low Density Lipoprotein im menschlichen Körper senken.[5]
↑W. Łuczaj & E. Skrzydlewska: Antioxidative properties of black tea. In: Preventive Medicine. Band40, Nr.6, Juni 2005, S.910–918, doi:10.1016/j.ypmed.2004.10.014.
↑Takashi Tanaka, Chie Mine, Kyoko Inoue, Miyuki Matsuda, Isao Kouno: Synthesis of Theaflavin from Epicatechin and Epigallocatechin by Plant Homogenates and Role of Epicatechin Quinone in the Synthesis and Degradation of Theaflavin. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band50, Nr.7, März 2002, S.2142–2148, doi:10.1021/jf011301a.
↑Maron DJ, Lu GP, Cai NS, et al.: Cholesterol-lowering effect of a theaflavin-enriched green tea extract: a randomized controlled trial. In: Arch Intern Med. 163. Jahrgang, Nr.12, 2003, S.1448–53, doi:10.1001/archinte.163.12.1448, PMID 12824094.
↑Betts JW, Kelly SM, Haswell SJ.: Antibacterial effects of theaflavin and synergy with epicatechin against clinical isolates of Acinetobacter baumannii and Stenotrophomonas maltophilia. In: Int J Antimicrob Agents. November 2011, PMID 21885260.