The Staple Singers
The Staple Singers im Soul Train The Staple Singers im Soul Train
Allgemeine Informationen
Herkunft
USA
Genre(s)
Gospel , Soul
Aktive Jahre
Gründung
1951
Auflösung
1994
Website
Ehemalige Mitglieder
Pops Staples
Gesang
Mavis Staples
Gesang
Cleotha Staples
Gesang
Yvonne Staples
Gesang
Pervis Staples
{{{Logobeschreibung unten}}}
The Staple Singers waren eine US-amerikanische Gospel - und Rhythm-and-Blues -Band , die von den 1960er bis in die 1980er Jahre eine Reihe von Singles in die Charts brachte.
Geschichte
Die Band fand sich 1951 zusammen, als Blues -Gitarrist Roebuck „Pops“ Staples zusammen mit seinen Töchtern Cleotha und Mavis und seinem Sohn Pervis vor einer Kirchengemeinde in Chicago sang. Sie unterschrieben erst bei United Records , dann bei Vee-Jay und 1960 schließlich bei dem jazz - und folkorientierten Label Riverside Records . Damit begann eine kurze Zeit, in der die Staples vor allem Folkaufnahmen machten und die später bei Epic fortgesetzt wurde. Why? (Am I Treated So Bad) und das Stephen-Stills -Cover For What It’s Worth kamen 1967 in die unteren Regionen der US-Charts .
1968 unterschrieb die Band dann bei Stax Records . Die ersten beiden Alben Soul Folk in Action und We’ll Get It Over wurden von Steve Cropper produziert, Booker T. & the M.G.’s agierten als Begleitband. 1970 verließ Pervis Staples dann die Singers, die Ersatz in seiner Schwester Yvonne Staples fanden. Neuer Produzent wurde Al Bell , der die Musik der Band in Richtung Funk leitete. Insgesamt hatten die Staple Singers 12 Hits bei Stax, darunter Heavy Makes You Happy (Sha-Na-Boom Boom) und I’ll Take You There , das Platz eins der Singlecharts erreichte.[ 1] Nachdem Stax in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, nahm Curtis Mayfield die Band zu seinem Label Curtom Records, wo sie den Number-eins-Hit Let’s Do It Again hatte.
1979 hatte die Band bei Warner Brothers nicht ganz so viel Erfolg, unterschrieb dann 1984 bei Private I und kam noch fünfmal in die R&B-Charts. 1994 beteiligten sich die Staple Singers zusammen mit Marty Stuart und dem Song The Weight an dem Sampler Rhythm, Country & Blues . 1999 wurden sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[ 2] „Uncloudy Day“ erschien in der Wireliste The Wire’s „100 Records That Set the World on Fire (While No One Was Listening)“ auf Rang 123.
Pops Staples starb am 19. Dezember 2000, seine Töchter Cleotha (* 11. April 1934) am 21. Februar 2013[ 3] und Yvonne (* 23. Oktober 1937) am 10. April 2018.[ 4] Sohn Pervis (* 18. November 1935) starb am 6. Mai 2021.[ 5]
Diskografie
Alben
Jahr
TitelMusiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung ChartplatzierungenChartplatzierungen [ 6] [ 7] [ 8] (Jahr, Titel, Musiklabel , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen)
Anmerkungen
UK
US
R&B
1971
The Staple SwingersStax 2034
—
US 117 (11 Wo.) US
R&B 9 (18 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: März 1971 Produzent: Al Bell
1972
Be Altitude: Respect YourselfStax 3002
—
US 19 (37 Wo.) US
R&B 3 (26 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Februar 1972 Produzent: Al Bell
1973
Be What You AreStax 3015
—
US 102 (21 Wo.) US
R&B 13 (24 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: August 1973 Produzent: Al Bell
1974
City in the SkyStax 5515
—
US 125 (9 Wo.) US
R&B 13 (15 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: August 1974 Produzent: Al Bell
1975
Let’s Do It AgainCurtom 5005
—
US 20 (18 Wo.) US
R&B 1 (23 Wo.) R&B
1976
Pass It OnWarner 2945
—
US 155 (5 Wo.) US
R&B 20 (11 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: September 1976 als The Staples Produzent: Curtis Mayfield
1977
Family TreeWarner 3064
—
—
R&B 58 (4 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: September 1977 als The Staples Produzent: Eugene Record
1978
Unlock Your MindWarner 3192
—
—
R&B 34 (17 Wo.) R&B
1984
Turning PointPrivate I 39460
—
—
R&B 43 (9 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Oktober 1984
Produzenten: Henry Bush, Pervis Staples,
Gary Goetzman , Mike Piccirillo
Weitere Alben
1958: A Gospel Program (Splitalbum , mit The Caravans)
1961: Swing Low
1961: Swing Low Sweet Chariot
1962: Hammer and Nails
1962: The Twenty-Fifth Day of December
1963: This Land
1964: This Little Light
1965: Freedom Highway
1965: Amen!
1966: Why
1967: For What It’s Worth
1968: What the World Needs Now Is Love
1968: Pray On
1968: Soul Folk in Action
1968: I Had a Dream
1969: We’ll Get Over
1972: Tell It Like It Is
1973: Use What You Got
1980: Brand New Day
1981: This Time Around
1981: Hold On to Your Dream
1983: Staple Singers – Live
1985: The Staple Singers
1992: Pray On
1997: The Vee Jay Gospel Years
1999: In Praise of Him
2000: God’s Wonderful World
2002: Uncloudy Day
2010: I’ve Been Scorned
Kompilationen
1959: Uncloudy Day
1960: Will the Circle Be Unbroken?
1962: The Best of the Staple Singers
1969: Gospel Gold
1971: The Staple Singers Make You Happy (2 LPs)
1972: Wattstax: The Living Word (4 Tracks; weitere Beiträge: Eddie Floyd , Carla Thomas , Rufus Thomas , The Bar-Kays , Albert King , The Soul Children und Isaac Hayes ; 2 LPs)
1973: Good News
1973: The Best of the Staple Singers
1975: Great Day (2 LPs)
1977: 16 Golden Gospel Greats
1977: Stand by Me (2 LPs)
1978: The Legendary Staple Singers (2 LPs)
1979: Chronicle: Their Greatest Stax Hits
1986: Pray On
1986: The Best of the Staple Singers
1987: Respect Yourself: The Best of the Staple Singers
1990: Greatest Hits
1991: Freedom Highway
1995: Uncloudy Day
1998: The Best of the Staple Singers
1999: Gospel Greats
2000: Glory! It’s the … (2 CDs)
2000: Singing His Praises
2004: The Ultimate Staple Singers: A Family Affair 1955–1984 (2 CDs)
2006: Come Up in Glory: The Best of the Vee Jay Years, 1955–1961
2006: Stax Profiles
2007: The Very Best of the Staple Singers
2007: The Best of the Vee-Jay Years
2011: Platinum Gospel Collection
2015: Faith and Grace: A Family Journey 1953–1976 (Box mit 4 CDs)
2016: Four Classic Albums Plus Singles (4 CDs)
2017: Stax Classics
Singles
Jahr
TitelAlbum
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung ChartplatzierungenChartplatzierungen [ 6] [ 7] [ 9] (Jahr, Titel, Album , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen)
Anmerkungen
UK
US
R&B
1967
Why? (Am I Treated So Bad) Why
—
US 95 (1 Wo.) US
—
Erstveröffentlichung: 1. Mai 1967 Autor: Roebuck „Pops“ Staples
For What It’s Worth (Stop, Hey What’s That Sound?) For What It’s Worth
—
US 66 (4 Wo.) US
—
1970
I Have Learned to Do Without YouOnly for the Lonely
—
US 87 (4 Wo.) US
R&B 13 (11 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Juni 1970
unter
Mavis Staples erschienen
Autoren: David Jordan, Don Davis, J. J. Barnes
Love Is PlentifulThe Staple Swingers
—
—
R&B 31 (5 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: November 1970 Autoren: Bettye Crutcher, Bobby Manuel
1971
Heavy Makes You Happy (Sha-Na-Boom Boom)The Staple Swingers
—
US 27 (12 Wo.) US
R&B 6 (13 Wo.) R&B
B-Seite von
Love Is Plentiful Autoren: Bobby Bloom,
Jeff Barry Original: Bobby Bloom, 1970
You’ve Got to Earn ItThe Staple Swingers
—
US 97 (2 Wo.) US
R&B 11 (9 Wo.) R&B
Respect YourselfBe Altitude: Respect Yourself
—
US 12 (14 Wo.) US
R&B 2 (17 Wo.) R&B
1972
I’ll Take You ThereBe Altitude: Respect Yourself
UK 30 (8 Wo.) UK
US 1 (15 Wo.) US
R&B 1 (16 Wo.) R&B
This WorldBe Altitude: Respect Yourself
—
US 38 (7 Wo.) US
R&B 6 (11 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Juli 1972 Autoren: Gary William Friedman, Herb Schapiro Original: Wade Marcus, 1971
1973
Oh La De Da (Live)Wattstax: The Living Word
—
US 33 (9 Wo.) US
R&B 4 (9 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Februar 1973
Aufnahme:
Wattstax -Festival,
LA 1972
Autor: Phillip Mitchell
Be What You AreBe What You Are
—
US 66 (6 Wo.) US
R&B 18 (8 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Juni 1973 Autoren: Carl Hampton, Homer Banks, Raymond Jackson
If You’re Ready (Come Go with Me)Be What You Are
UK 34 (6 Wo.) UK
US 9 (16 Wo.) US
R&B 1 (17 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: September 1973 Autoren: Carl Hampton, Homer Banks, Raymond Jackson
1974
Touch a Hand, Make a FriendBe What You Are
—
US 23 (13 Wo.) US
R&B 3 (18 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Januar 1974 Autoren: Carl Hampton, Homer Banks, Raymond Jackson
City in the SkyCity in the Sky
—
US 79 (7 Wo.) US
R&B 4 (13 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Juni 1974 Autoren: Charles Chalmers, Donna Rhodes, Sandra Chalmers
My Main ManCity in the Sky
—
US 76 (3 Wo.) US
R&B 18 (12 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: September 1974 Autoren: Bettye Crutcher, Bobby Manuel, Larry Nix, Mack Rice
1975
Let’s Do It AgainLet’s Do It Again
—
US 1 (15 Wo.) US
R&B 1 (18 Wo.) R&B
1976
New OrleansLet’s Do It Again
—
US 70 (6 Wo.) US
R&B 4 (13 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Januar 1976 vom Soundtrack des Films Drehn wir noch’n Ding Autor: Curtis Mayfield
Love Me, Love Me, Love MePass It On
—
—
R&B 11 (14 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Oktober 1976 als The Staples Autor: Curtis Mayfield
1977
Sweeter Than SweetPass It On
—
—
R&B 52 (5 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Januar 1977 als The Staples Autor: Curtis Mayfield
See a Little Further (Than My Bed)Family Tree
—
—
R&B 77 (5 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Oktober 1977
als The Staples
Autoren:
Barbara Acklin , Eugene Record
1978
I Honestly Love YouFamily Tree
—
—
R&B 68 (6 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Januar 1978
als The Staples
Autoren: Peter Allen,
Jeff Barry Original: Peter Allen, 1974
Unlock Your MindUnlock Your Mind
—
—
R&B 16 (15 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: September 1978 als The Staples Autoren: David Coe, Michael Roe
1979
Chica BoomUnlock Your Mind
—
—
R&B 82 (3 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Februar 1979 als The Staples Autoren: Jimmie Cameron, Vella Cameron
1984
H-A-T-E (Don’t Live Here Anymore)Turning Point
—
—
R&B 46 (8 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: April 1984 Autoren: E. Thomas, G. Jackson, M. Franklin
Slippery PeopleTurning Point
UK 78 (5 Wo.) UK
—
R&B 22 (14 Wo.) R&B
This Is Our NightTurning Point
—
—
R&B 50 (12 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: November 1984
Autoren:
Gary Goetzman , Mike Piccirillo
1985
Are You Ready?The Staple Singers
—
—
R&B 39 (11 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: August 1985 Autoren: Charlie Allen, John Hill
Nobody Can Make It on Their OwnThe Staple Singers
—
—
R&B 89 (7 Wo.) R&B
Erstveröffentlichung: Dezember 1985 Autoren: Gary Goetzman, Mike Piccirillo
Weitere Singles
1956: If I Could Hear My Mother
1956: Uncloudy Day
1957: I’m Coming Home
1958: I Had a Dream
1958: Low Is the Way
1958: Since He Lightened My Heavy Load
1959: So Soon
1960: This May Be My Last Time
1960: Don’t Drive Me Away
1960: Pray On
1961: Don’t Knock
1962: Hammer and Nails
1962: Swing Low
1962: Gambling Man
1962: The Virgin Mary Had One Son
1963: Let That Liar Alone
1963: This Land
1963: I’m So Glad
1963: Wish I Had Answered
1964: More Than a Hammer and Nail
1965: Standing at the Bedside of My Neighbor
1965: Samson and Delilah
1965: Freedom Highway
1965: Hammer and Nails / Samson and Delilah
1965: What Are They Doing? (In Heaven Today)
1965: Why? (Am I Treated Do Bad) (Promo)
1966: I Will Trust in the Lord
1966: Step Aside
1966: Pray On
1967: He
1968: Let’s Get Together
1968: Crying in the Chapel (Mavis Staples with the Staple Singers)
1968: Long Walk to D. C.
1968: The Ghetto
1969: (Sittin’ on The) Dock of the Bay
1969: The Challenge
1969: When Will We Be Paid
1970: Help Me Jesus
1970: Give a Damn
1970: Brand New Day
1970: Who Took the Merry Out of Christmas
1971: For What It’s Worth
1975: Back Road into Town
1980: Mystery Train
1981: Hold On to Your Dreams
1982: Washington We’re Watching You
2003: Going Away (Hilltribe vs. The Staple Singers)
2015: Faith and Grace
Literatur
Warner, Jay: The Billboard Book of American Singing Groups. A History 1940–1990 . New York City / New York: Billboard Books, 1992, A. 300f.
Weblinks
Musikbeispiele
Einzelnachweise
↑ Nähere Informationen zu diesem Song in:Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 312.
↑ Rock and Roll Hall of Fame The Staple Singers in der Rock and Roll Hall of Fame
↑ thedeadrockstarsclub.com
↑ nytimes.com
↑ Andrew Limbong: Pervis Staples, Founding Member Of The Staple Singers, Dies At Age 85. NPR, 13. Mai 2021, abgerufen am 13. Mai 2021 .
↑ a b Chartquellen: UK US US2
↑ a b Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US
↑ Joel Whitburn : Top R&B Albums 1965–1998, ISBN 0-89820-134-9 .
↑ Joel Whitburn : Hot R&B Songs 1942–2010: 6th Edition, ISBN 978-0-89820-186-4 .
↑ a b RS500 Songs (Liste 2010) (Memento des Originals vom 14. März 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.rollingstone.com
↑ Songs of the Century, RIAA (Liste 2001)
↑ Joel Whitburn : Hot Dance/Disco 1974–2003, ISBN 978-0-89820-156-7 .