Terence ConranSir Terence Orby Conran CH (* 4. Oktober 1931 in Kingston upon Thames; † 12. September 2020 in Berkshire) war ein britischer Designer, Möbelhersteller und -händler sowie Restaurantbesitzer. LebenConran wurde in der Bryanston School in Dorset, England erzogen. Danach studierte er in London am Central Saint Martins College of Art and Design unter anderem das Fach Textil. Nach dem Studium begann er im Beruf bei der Ausstattung des Festival of Britain 1951 in London auf der South Bank. Danach begann er in dem Architekturbüro Dennis Lennon, das den Auftrag hatte, die Innenausstattung des Flugboots Princess zu gestalten.[1] 1956 begann Conran mit seiner ersten Möbelserie Summa und entwarf ein Verkaufsgeschäft für Mary Quant. 1964 eröffnete er seinen ersten Laden der Marke Habitat in Chelsea in London. Habitat wuchs in den folgenden Jahrzehnten zu einer Kette von Läden, die mit dem Verkauf von Haushaltswaren und Möbeln im modernen Design großen Erfolg hatte. Die Firma wuchs durch Gründung weiterer Firmen, unter anderem auch eines Möbelhauses mit Möbeln aus FSC-zertifiziertem Holz. 1990 gab er die Kontrolle über seine Firmen ab. Conran wurde durch seine Hinwendung zur Architektur und Inneneinrichtung bekannt, z. B. als er das Michelin-Haus im Londoner Stadtteil Chelsea erwarb und in ein Restaurant Bibendum umwandelte, genauso wie durch den Umbau der Bluebird Garage. In den frühen 1990er Jahren spielte er bei der Regenerierung und Umwandlung des Londoner Hafenviertels Shad Thames in Bermondsey in Southwark eine wichtige Rolle: Conran kaufte den verlassenen Lagerkomplex Butler’s Wharf und machte daraus eine luxuriöse Anlage mit Büros, Gastronomie und hochpreisigen Wohnungen. Das von seiner Conran Foundation begründete und unterhaltene Design Museum London befand sich ursprünglich ebenfalls in Southwark. Eine Verlagerung des Museums in das jahrelang leerstehende frühere Commonwealth Institute im Londoner Stadtteil Kensington nach erfolgtem Umbau des Gebäudes wurde seit Januar 2012 geplant. Die Eröffnung des Museums am neuen Ort erfolgte am 24. November 2016. Architekt für den Umbau war John Pawson.[2] Conran war auch mit einer Anzahl von Restaurants in London vertreten; eine seiner Firmen betreibt ein Restaurant im Fährhafen von Edinburgh in Schottland. In Shoreditch, in der Nähe der Austragungsstätten der Olympischen Sommerspiele 2012 im Londoner Eastend, und im früheren Reuters Building in der Fleet Street betrieb er Restaurants und Privatclubs. In dem von Conran mitbegründeten Verlag Conran Octopus wurden einige seiner Bücher über Inneneinrichtung veröffentlicht. FamilieConran war vier Mal verheiratet. Aus der zweiten Ehe mit der Schriftstellerin Shirley Conran (1955–1962) stammen die zwei Söhne Sebastian und Jasper, aus der dritten Ehe mit der Kochbuchautorin Caroline Conran die Söhne Tom und Ned sowie die Tochter Sophie. Der Sohn Jasper ist ebenfalls Designer und wurde vom Vater zum Nachfolger in der Unternehmensleitung bestimmt.[3] Terence Conrans Schwester Priscilla war mit dem italienischen Koch Antonio Carluccio verheiratet, der früher mit Conran zusammenarbeitete. Zitat
– Sir Terence Conran[4] Auszeichnungen und Preise
Veröffentlichungen
Literatur
WeblinksEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia