Technisches SortierverfahrenEin technisches Sortierverfahren ist ein physikalischer Unterscheidungs- und Ordnungsprozess (im Gegensatz zu theoretischen Sortierverfahren in der Informatik). Beispiele für technische Sortierverfahren sind das Sieben, das Aussondern magnetischer Bestandteile bei der maschinellen Mülltrennung mittels Magnetscheider oder die Farbtrennung beim Glasrecycling. Sortier-Kriterium kann jede messbare physikalische Eigenschaft einer Objektmenge sein, wie beispielsweise Größe, Magnetismus, Leitfähigkeit, Farbe. Mechanisches TrennverfahrenUnter mechanischen Trennverfahren versteht man das Trennen von Mischungen unterschiedlicher Eigenschaften voneinander oder aus einem Trägermedium heraus, und zwar mit mechanischen Methoden. Mögliche Verfahren zur Trennung von Stoffen/ Objekten mit unterschiedlicher Größe oder Dichte sind:
Trennverfahren für Stoffe aus einem Trägermedium:
KlassierenBeim Klassieren werden ansonsten gleichartige Teilchen aufgrund einer speziellen Eigenschaft abgesondert. Die Begriffe Separieren, Absondern und Sortieren werden teilweise synonym verwendet. Beim Sieben werden Teilchen nach ihrer Größe sortiert. Ebenso kann der Plansichter Teile verschiedener Größe voneinander separieren. Andere Verfahren des Sichtens, wie im Windsichter, trennen leichtere Teilchen von schwereren ab. Literatur
|
Portal di Ensiklopedia Dunia