SwissICT

SwissICT ist der grösste Fachverband der Schweizerischen Informations- und Kommunikationstechnologie.

SwissICT zählt etwa 2.500 Mitglieder, darunter sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen aus der ICT-Branche. Der Verband verbindet als einziger in der Schweiz ICT-Anbieter, -Anwender und -Fachkräfte. Er setzt sich für die Interessen der Branche ein, fördert den Informationsaustausch und engagiert sich für die Weiterentwicklung des ICT-Sektors in der Schweiz.[1]

Geschichte

SwissICT ist im Jahr 2000 durch die Fusion zweier Verbände – Schweizerische Vereinigung für Datenverarbeitung (SVD, gegründet 1968) und Wirtschaftsinformatik-Fachverband (WIF, gegründet 1955) – entstanden. Darin gründet auch die Offenheit des Verbands für Firmen ebenso wie für Einzelpersonen aller Hierarchiestufen.

ICT Branche

Die Branche stellt mit 210’800 beschäftigten Personen in ICT-Berufen einen gewichtigen Faktor in Wirtschaft und Politik dar.[2]

Organisation

Präsident des 11-köpfigen Vorstands ist Thomas C. Flatt, weitere bekanntes Vorstandsmitglieder sind Nationalrätin Kathy Riklin und Andy Fitze, Mitgründer von SwissCognitive. SwissICT verfügt über eine professionell geführte Geschäftsstelle, 20 Arbeits- und Fachgruppen und eine interdisziplinäre Expertenkommission[3].

Schwerpunkte

Der Verband beabsichtigt eine spür- und sichtbare Identität der Branche und eine Förderung des Ansehens des Wirtschaftszweigs. Der Verband setzt sich für attraktive Rahmenbedingungen für Arbeitgeber- und nehmer in der ICT ein und fördert das fachliche Know-how seiner Mitglieder.

Der Verband versteht sich als primärer Repräsentant der ICT gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik und den Behörden; der Verband räumt dem verantwortungsvollen Einsatz der ICT zum Wohle der Wirtschaft und Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein.

Im Jahr 2025 finden mehrere Aktivitäten rund um das 25-jährige Bestehen statt.

Aktivitäten und Leistungen

SwissICT bietet verschiedene Dienstleistungen und Aktivitäten an:

  • Jährliche Publikation der ICT-Salärstudie (seit 1981)[4]
  • Herausgabe des Standardwerks "Berufe der ICT" (seit 1986)[5]
  • Verleihung des Digital Economy Award (früher Swiss ICT Award) seit 2004[6]
  • Organisation von Fachgruppen zu verschiedenen ICT-Themen[7]
  • Durchführung von Veranstaltungen, Schulungen und Konferenzen

Mitglieder

Der Verband ist für alle in der ICT tätigen Personen sowie alle Unternehmungen offen. Unter den Mitgliedern befinden sich neben Einzelmitgliedern und KMU auch die meisten namhaften ICT-Unternehmen, ebenso wie wichtige ICT-Anwender mit vielen Beschäftigten in der Informatik-Abteilung, so Banken oder die grossen Detailhandelsunternehmen. SwissICT-Mitglieder pflegen den Knowhow- und Erfahrungsaustausch in offiziellen Fach- und Arbeitsgruppen, sie werden im Milizsystem geführt und von der Geschäftsstelle unterstützt.

Fachgruppen[8]

  • ICT-Berufsbilder
  • ICT-Saläre
  • eHealth
  • eLearning
  • Open-Source-Software
  • ICT Investment
  • ICT Innovation
  • IT Service Management
  • IT Governance
  • Lean, Agile & Scrum
  • Product Lifecycle Management
  • Rechtskommission
  • Redaktion swissICT Magazine
  • Security
  • Social Media and Mobile Computing
  • Sourcing & Cloud
  • SwiSMA (Softwaremetrik)
  • User Experience[9]

Einzelnachweise

  1. Kurzporträt. swissICT, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2016; abgerufen am 29. November 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swissict.ch
  2. ICT Berufsbildung: ICT-Fachkräftesituation – Neuste Entwicklungen und Bedarfsprognose 202 (Memento des Originals vom 30. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ictswitzerland.ch4
  3. About SwissICT (Memento des Originals vom 31. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swissict.ch
  4. Saläre der ICT : Lohnstudie zum Informatiker Lohn in der Schweiz. In: swissICT. Abgerufen am 29. November 2016.
  5. Berufe der ICT. In: swissICT. Abgerufen am 29. November 2016.
  6. Inside IT: Swiss ICT Award stockt Fachjury auf (Memento des Originals vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.inside-channels.ch
  7. swiss ICT Fachgruppen
  8. Fachgruppen. In: swissICT. Abgerufen am 29. November 2016.
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swissict.ch Medienmitteilung vom 19. Dezember 2013

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia