Im Jahr 2006 erschien Swantje Lichtensteins erstes Gedichtbuch Figurenflecken oder: blinde Verschickung.
Seit 2007 lehrt sie als Professorin für „Text und ästhetische Praxis“ im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf.
Lichtensteins poetische Arbeiten sind performativ und klanglich orientiert.[8] Sie arbeitet im Grenzbereich zwischen experimenteller, elektronischer Musik und Poesie.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monografien
Das lyrische Projekt. Rhetorik, Räumlichkeit und Wissenschaft. Iudicium, München 2004, ISBN 3-89129-473-5 (zugl. Diss., Universität Köln, 2001).
Figurenflecken oder: blinde Verschickung. Rimbaud, Aachen 2006, ISBN 3-89086-587-9.
mit Volker Demut: Universität der Luft. Liebe, Weilerswist 2010, ISBN 978-3-941037-66-3.
mit Tom Lingnau: Covertext. Is the artist necessary for making art today? Köln 2015, OCLC932847226.
mit Anneka Metzger, Ferdinand Schmatz: Ausfindig machen. Sprachkunst und textuelle Verfahren in den Künsten. Verlag der Kunsthochschule für Medien, Köln 2015, ISBN 978-3-942154-39-0.
Robert Fitterman, Vanessa Place: Covertext. Anmerkungen zu Konzeptualismen. Merve-Verlag, Köln 2013, ISBN 978-3-88396-328-0 (amerikanisches Englisch: Notes on conceptualisms.).
↑Swantje Lichtenstein: Das lyrische Projekt: Rhetorik, Räumlichkeit und Wissenschaft (= Cursus). Iudicium, München 2004, ISBN 978-3-89129-473-4 (dnb.de [abgerufen am 13. August 2024]).