Straußgras-Arten sind einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen.[2] Diese vom Habitus nicht schilfartigen Gräser wachsen horstbildend und sie bilden kurze unterirdische Ausläufer und werden nicht größer als 1 Meter.[2] Die linealischen Laubblätter sind 5 bis 11 mm breit oder borstenförmig[2] und die jüngsten Blätter erscheinen beim Aufschneiden im Querschnitt gerollt und nicht gefaltet. Die häufig deutlich gerieften, kahlen, starren Blätter weisen eine Blattscheide auf und ein saumartiges Blatthäutchen.[2]
Generative Merkmale
Die rispigenBlütenstände sind meist gelblich oder rötlich gefärbt, doch es gibt auch grün gefärbte. Sie sind meist ausgebreitet und locker, können aber auch zusammengezogen und dicht sein.[2] Die Ährchenstiele sind kantig, meist rau und oben keulenförmig verdickt.[2] Die Ährchen sind einblütig, sehr fein, unbegrannt, gestielt und einzeln stehend, und sie erscheinen von der Seite zusammengedrückt. Die Ährchenachse ist zudem kahl und nicht behaart und zerfällt zur Reifezeit.[2] Die Hüllspelzen sind ein- bis dreinervig, häutig und länger als das Blütchen.[2] Die Deckspelze ist drei- bis fünfnervig, auf dem Rücken begrannt oder unbegrannt.[2] Die Vorspelze ist zweinervig und kürzer als die Deckspelze oder zu einer kleinen Schuppe verkümmert.[2] Es sind 3 Staubblätter vorhanden.[2]
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Agrostis wurde durch Carl von Linné 1753 aufgestellt.[1] Synonyme für AgrostisL. nom. cons. sind: VilfaAdans. nom. superfl., AgraulusP.Beauv., AgrestisBubani, AnomalotisSteud., BromidiumNees & Meyen, CandolleaSteud., DecandoliaT.Bastard, DidymochaetaSteud., NeoschischkiniaTzvelev, NotonemaRaf., PentatherumNábelek, Podagrostis(Griseb.) Scribn. & Merr., SenisetumHonda, TrichodiumMichx., LinkagrostisRomero García.[1]
Die etwa 220 Arten sind in subarktischen bis gemäßigten Gebieten und in Bergregionen der Tropen fast weltweit verbreitet.[1] Bemerkenswert ist, dass selbst abgelegene kleine Inseln wie die Insel im südlichen Atlantischen Ozean Inaccessible Island, die zu Tristan da Cunha gerechnet wird, sogar sechs seltene Agrostis-Arten besitzt.[1]
Weltweit gibt es etwa 220 Agrostis-Arten (hier mit Angabe der Heimatgebiete):[4][1]
Agrostis aequivalvis(Trin.) Trin. (Syn.: Agrostis canina var. aequivalvisTrin., Agrostis aequivalvis var. obliquaGriseb.): Sie ist im nordwestlichen Nordamerika von Alaska bis Oregon verbreitet.[1]
Schilf-Straußgras oder Zartes Straußgras (Agrostis agrostiflora(Beck) Janch. & H.Neumayer)[1]
Agrostis clavataTrin.: Sie ist auf der Nordhalbkugel in Nordeuropa, im Kaukasusraum, in Russland, Korea, Japan, in der Mongolei, der Inneren Mongolei, Taiwan, Tibet, in vielen chinesischen Provinzen und in Alaska weitverbreitet.[5][1]
Riesen-Straußgras (Agrostis giganteaRoth): Das weite Verbreitungsgebiet auf der Nordhalbkugel reicht von Europa über Südwestasien sowie Nordafrika bis Russland, Afghanistan, nordwestliche Indien, Pakistan, Nepal, die Mongolei, China, Korea und Japan.[5] Mit zwei Unterarten.[1]
Agrostis hookerianaC.B.Clarke ex Hook. f.: Sie kommt von Sikkim, Bhutan und Nepal über Tibet bis zu den chinesischen Provinzen Qinghai, Yunnan sowie westliches Sichuan vor.[5]
Agrostis hugonianaRendle: Sie gedeiht auf alpinen Matten und felsigen Hängen in Höhenlagen von 2500 bis 4200 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu, Qinghai, westliches Shaanxi sowie nordwestliches Sichuan.[5]
Agrostis hyemalis(Walter) Britton, Sterns & Poggenb.: Russlands Ferner Osten bis nordöstliches China, Kanada bis USA, Mexiko, Inseln der Karibik, Ecuador bis Peru.[1]
Agrostis hygrometricaNees: Südliches und südöstliches Brasilien bis nordöstliches Argentinien.[1]
Agrostis micranthaSteud.: Sie ist vom nordöstlichen Indien über Bhutan, Nepal und das nördliche Myanmar bis Tibet und in vielen chinesischen Provinzen verbreitet.[5]
Agrostis munroanaAitch. & Hemsl.: Sie ist von Afghanistan über das nordwestliche Indien, Kaschmir und nördliche Pakistan, Nepal bis ins nordöstliche Tibet sowie Gongshan in Yunnan verbreitet.[5]
Agrostis nervosaNees ex Trin. (Syn.: Agrostis schneideriPilg., Agrostis taliensisPilg.): Sie ist von Pakistan, Darjeeling, Sikkim, Nepal, Bhutan, über das nördliche Myanmar bis Tibet und in den chinesischen Provinzen Guizhou, Sichuan sowie Yunnan verbreitet.[5][1]
Agrostis pilosulaTrin.: Sie ist von Sri Lanka, Indien sowie Pakistan, Bhutan, Nepal bis zu den chinesischen Provinzen Qinghai, Yunnan sowie westliches Sichuan verbreitet.[5][1]
Agrostis sinocontractaS.M.Phillips & S.L.Lu: Sie wurde 2006 erstbeschrieben. Dieser Endemit gedeiht auf alpinen Matten in Höhenlagen von etwa 4000 Metern nur in Bijiang sowie Gongshan im nordwestlichen Yunnan.[5]
Agrostis sinorupestrisL.Liu ex S.M.Phillips & S.L.Lu: Sie wurde 2006 erstbeschrieben und gedeiht an steinigen Berghängen in Höhenlagen von 3500 bis 4000 Metern in Tibet und den chinesischen Provinzen Sichuan sowie Yunnan.[5]
Agrostis × stebleri(Asch. & Graebn.) Portal = Agrostis agrostiflora × Agrostis stolonifera: Deutschland und Frankreich.[1]
Weißes Straußgras (Agrostis stoloniferaL.): Sie ist von Europa über Südwest- und Zentralasien, Russland, Japan, Indien, Bhutan, Nepal, die Mongolei und die Innere Mongolei, Tibet, Xinjiang bis zu den chinesischen Provinzen Anhui, Gansu, Guizhou, Heilongjiang, Ningxia, Shaanxi, Shandong, Shanxi sowie Yunnan und außerdem von Nordafrika bis zum Tschad weitverbreitet.[5][1]
Sand-Straußgras (Agrostis vinealisSchreb., Syn.: Agrostis kunmingensisB.S.Sun & Y.Cai Wang, Agrostis turkestanicaDrobow): Sie ist auf der Nordhalbkugel von Europa über Russland, Pakistan, Japan, Korea, die Mongolei und die Innere Mongolei bis zu den chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin sowie Liaoning, in Nordamerika und in Nordwestafrika weitverbreitet.[5][1]
Das Weiße Straußgras (Agrostis stolonifera) hat eine Bedeutung als Sportrasengras, d. h. auf Golfgrüns, da es einen Rückschnitt auf 4 Millimeter Länge verträgt.
↑Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. 2. Band Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7, S. 1187.
↑ abcMichael Koltzenburg: Agrostis. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 267.