Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
(SPSG)
Rechtsform Stiftung des öffentlichen Rechts
Gründung 23. August 1994
Stifter Berlin und Brandenburg
Sitz Potsdam
Zweck Bewahrung und Pflege der Schlösser und Gärten des ehemaligen Landes Preußen
Vorsitz Christoph Martin Vogtherr (Generaldirektor)
Umsatz 85.200.000 Euro (2022)
Beschäftigte 594 (2022)
Website www.spsg.de

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam. Sie wurde am 23. August 1994 durch einen Staatsvertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet. Ihre Aufgabe ist die Bewahrung und Pflege der Schlösser und Gärten des ehemaligen Landes Preußen. Die SPSG ist unabhängig von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Geschichte

Die SPSG ist ein Zusammenschluss der durch die Teilung Deutschlands entstandenen Verwaltungen der „Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci“ (DDR) und der „Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin“ (West-Berlin). Diese Institutionen sind aus der preußischen „Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten“ hervorgegangen, die nach der Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Haus Hohenzollern und dem Freistaat Preußen am 1. April 1927 gegründet worden war und bis 1947 existiert hatte, als ihre Aufgaben mit der Auflösung Preußens zu Angelegenheiten der Nachfolge-Länder Berlin und Brandenburg wurden.

Die Stiftung mit Sitz in Potsdam wurde am 23. August 1994 durch einen Staatsvertrag gegründet, der zum 1. Januar 1995 in Kraft trat. Träger sind die Bundesländer Berlin (21,35 %) und Brandenburg (36,60 %) sowie der Bund (42,05 %) (Stand: 2007).[1] Weitere Unterstützung erhält die Stiftung durch zahlreiche Fördervereine und private Sponsoren.

Die Stiftung wurde in das im Jahr 2001 erschienene Blaubuch aufgenommen, einer Liste national bedeutsamer Kultureinrichtungen in Ostdeutschland, das 20 sogenannte kulturelle Leuchttürme umfasst. Die Auswahl der Kulturstätten erfolgte auf Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Abstimmung mit den ostdeutschen Kultusministern.

Die Aufgaben der Stiftung

In über dreihundertjähriger Bautätigkeit entstanden durch die brandenburg-preußischen Herrscher Schlösser und Gartenanlagen von internationaler Bedeutung. 1990 wurden die Schlösser und Gärten in Potsdam, die auf Berliner Gebiet liegende Pfaueninsel sowie Schloss und Park Glienicke als Welterbestätte unter den Schutz der UNESCO gestellt.

Um die kulturhistorisch bedeutenden Anlagen und Gebäude zu erhalten, ist die SPSG nach § 1 Abs. 1 und 2 ihrer Satzung iVm dem Gesetz zum Staatsvertrag, Artikel 2 (1), verpflichtet, „die ihr übergebenen Kulturgüter zu bewahren, unter Berücksichtigung historischer, kunst- und gartenhistorischer und denkmalpflegerischer Belange zu pflegen, ihr Inventar zu ergänzen, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Auswertung dieses Kulturbesitzes für die Interessen der Allgemeinheit insbesondere in Wissenschaft und Bildung zu ermöglichen.“[1][2]

Neben der denkmalpflegerischen Aufgabe und der Öffnung der Schlossanlagen für Besichtigungen werden jährlich Sonderveranstaltungen und Sonderausstellungen, vor allem zu Themen der preußischen Kulturgeschichte, durchgeführt. Konzerte, wie die „Potsdamer Schlössernacht“ in Potsdam-Sanssouci oder das Internationale Opernfestival junger Sänger „Kammeroper“ im Schloss Rheinsberg, gehören seit Jahren zu den gut besuchten Veranstaltungen in den Schlossanlagen.

Liegenschaften

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten betreut und verwaltet mit etwa 550 Angestellten rund 30 Museumsschlösser und andere Museen, 800 Hektar denkmalgeschützte Parkanlagen, 100.000 Einzelkunstwerke, 150 Denkmäler und 300 bauliche Anlagen. Im Mai 2018 wurde südöstlich des Potsdamer Hauptbahnhofs das Zentrale Kunstgutdepot der Stiftung bezogen.[3][4]

Potsdam

Schloss Sanssouci
Orangerieschloss
Belvedere auf dem Pfingstberg
Schloss Sacrow

Berlin

Schloss Charlottenburg

Ländlicher Raum

Schloss Caputh

Direktoren

Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Paul Hübner, 1927–1929
  • Ernst Gall, seit Ende 1929 kommissarisch, 1930–1946 (zwischen 1933 und 1934 kurzzeitig vom Amt suspendiert)

Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin (West-Berlin)

Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci (DDR)

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Vermögensauseinandersetzung

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der Monarchie wurde im November 1918 das Vermögen, der Grundbesitz und die Immobilien des Hauses Hohenzollern von der neuen Regierung beschlagnahmt. Im Gegensatz zu Österreich, wo die Habsburger ganz überwiegend enteignet wurden, betrachtete man in Deutschland die Vermögensauseinandersetzung nicht als politische, sondern als Rechtsfrage. Die von den einzelnen Ländern mit den jeweiligen Fürstenhäusern abzuschließenden Enteignungsverträge führten mit den Wittelsbachern schon 1923 im Wege einer gütlichen Einigung zur Errichtung des Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Über einen Vergleichsentwurf von 1925 mit dem Hohenzollern, der ihnen rund drei Viertel des umstrittenen Grundbesitzes einräumte, wurde keine Einigung erzielt. Die überwiegend hohen Forderungen der Fürstenhäuser führten zu einem von den Sozialdemokraten und kommunistischen Parteien erstrebten Volksentscheid, mit dem nach einem erfolgreichen Volksbegehren am 20. Juni 1926 die entschädigungslose Enteignung aller zweiundzwanzig Fürstenhäuser des Deutschen Reichs gesetzlich geregelt werden sollte. Mit 14,5 Millionen Wahlstimmen, die sich für ein „Gesetz zur Enteignung des Fürstenvermögens“ aussprachen, erreichte der Volksentscheid die relative Mehrheit, aber nicht die – für das als verfassungsänderndes Gesetz eingestufte – geforderte Stimmenzahl von mindestens 20 Millionen Stimmen.

Am 26. Oktober 1926 wurde das „Gesetz über die Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Preußischen Staat und den Mitgliedern des vormals regierenden Preußischen Königshauses“ verabschiedet.[5] Es räumte den Hohenzollern gut 60 Prozent des beschlagnahmten Vermögens an Grund und Boden, die Mehrzahl der Schlösser, weitere Vermögenswerte und Tausende von Kunstgegenständen ein, ungeachtet des während der langwierigen Verhandlungen mit 50 bis 60 Waggons und 142 Möbelwagen ins preußische Exil nach Haus Doorn transportierten beweglichen Vermögens.[6]

Zur Verwaltung und Instandhaltung der in Staatsbesitz übernommenen Gebäude und Gartenanlagen wurde am 1. April 1927 die preußische „Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten“ gegründet, die die Schlossanlagen als Museen der Öffentlichkeit zugänglich machte. Die Verluste durch Kriegseinwirkung, Gebietsverlust und Beutenahme von Kulturgut durch die Sowjetarmee waren erheblich. Obwohl 1955 und 1957/58 Kunstschätze aus der Sowjetunion nach Deutschland zurückkamen, fehlen in den Schlössern der SPSG bis heute mehr als 3000 Ölgemälde, circa 1000 Skulpturen, Tausende von Porzellanen, Möbel, 80.000 Bände aus den königlichen Bibliotheken und mehrere tausend Grafiken.

Bildrechte

Parkordnung an einem Tor von Sanssouci

2010 gewann die Stiftung vor dem Bundesgerichtshof einen Rechtsstreit um die Herstellung und Verwertung von Fotografien ihrer Liegenschaften.[7] Das viel kritisierte Urteil wurde in einem zweiten Revisionsverfahren 2013 vom Bundesgerichtshof bestätigt.[8] In ihren Richtlinien über Foto-, Film- und Fernsehaufnahmen hatte die SPSG sämtliche Aufnahmen für zustimmungspflichtig erklärt, ausgenommen „Aufnahmen von Gebäuden und Anlagen, die sich an öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen befinden (§ 59 UrhG) und Außenaufnahmen zu privaten Zwecken von geringem Umfang“. Die in diesem Prozess vertretene Position der Stiftung zur Panoramafreiheit wurde vom Deutschen Journalisten-Verband scharf kritisiert, der dadurch die Pressefreiheit verletzt sah.[9]

Mit Wirkung vom 3. Juni 2021 traten veränderte Richtlinien in Kraft. Seitdem sind nicht nur Außenaufnahmen, sondern nach Erwerb einer Eintrittskarte auch Innenaufnahmen sowie deren Veröffentlichung und Verwertung grundsätzlich ohne Zustimmung erlaubt, sofern weder zusätzliche Technik noch weiteres Personal zum Einsatz kommen.[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Staatsvertrag über die Errichtung einer "Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg". Abgerufen am 7. August 2020.
  2. Satzung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vom 18. Februar 1998
  3. Holger Catenhusen: Depot der Schlösserstiftung: 28 000 Kunstschätze beziehen neues Gebäude. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 10. Mai 2018 (pnn.de [abgerufen am 8. Juli 2018]).
  4. MAZ: Ein Depot für 1700 wertvolle Gemälde. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2017; abgerufen am 10. März 2017.
  5. Gesetz über die Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Preußischen Staat und den Mitgliedern des vormals regierenden Preußischen Königshauses Hohenzollern-Klage-Wiki, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  6. Martin Sabrow: Die Hohenzollern und die Demokratie nach 1918 (I), Bundeszentrale für politische Bildung, 18. Dezember 2020
  7. BGH, Urteil vom 17. 12. 2010 - V ZR 44/10 - Sanssouci I = GRUR 2011, S. 323 mit ablehnender Anmerkung Lehment
  8. BGH, Urteil vom 1. 3. 2013 – V ZR 14/12 - Sanssouci II = GRUR 2013, S. 623 mit ablehnender Anmerkung Elmenhorst
  9. Deutscher Journalisten-Verband: Details zum Sanssouci-Urteil
  10. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG): Richtlinien: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. In: www.spsg.de. Abgerufen am 5. Juli 2021.

Koordinaten: 52° 24′ 1,3″ N, 13° 2′ 40,7″ O

Read other articles:

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 1578 in Ireland – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2015) (Learn how and when to remove this message) List of events ← 1577 1576 1575 1574 1573 1578 in Ireland → 1579 1580 1581 1582 1583 Centuries: 14th 15th 16th 17th 18th Decades: 1550s 1560s 1570s …

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 外…

Sibynophis TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasReptiliaOrdoSquamataFamiliColubridaeGenusSibynophis Fitzinger, 1843 lbs Sibynophis adalah nama genus ular Sibynophiinae yang terdiri dari 9 spesies. Ular-ular ini terdapat di Asia bagian timur hingga tenggara.[1][2] Jenis-jenis Sibynophis bistrigatus (GÜNTHER, 1868) Sibynophis bivittatus (BOULENGER, 1894) Sibynophis chinensis (GÜNTHER, 1889) Sibynophis collaris (GRAY, 1853) Sibynophis geminatus (BOIE, 1826) Sibynophis melano…

Jesse T. BarrickLahir(1841-01-18)18 Januari 1841Ohio, Amerika SerikatMeninggal3 November 1923(1923-11-03) (umur 82)DikebumikanTahoma National Cemetery, King County, Washington[1]Pengabdian Amerika SerikatDinas/cabang Angkatan Darat Amerika SerikatLama dinas25 Oktober 1861 sampai 15 Oktober 1864Pangkat Letnan Dua[2]Kesatuan 3rd Regiment Minnesota Volunteer Infantry - Company HPerang/pertempurandekat Sungai Duck (Tennessee)Penghargaan Medal of Honor Second Lieut…

Desert in Afghanistan Rigestan redirects here. For the administrative subdivision of Iran, see Rigestan Rural District. For the area of Samarqand, see Registan. 30°27′12.27″N 65°24′25.58″E / 30.4534083°N 65.4071056°E / 30.4534083; 65.4071056 A caravan in the Registan Desert (Afghanistan) in August 1969 The Registan Desert (Persian: ریگستان), also known as Sistan Desert, is an extremely arid plateau region located between Helmand and Kandahar provinces i…

Extinct genus of dinosaurs JianchangosaurusTemporal range: Early Cretaceous, ~126 Ma PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N ↓ Holotype specimen Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Clade: Dinosauria Clade: Saurischia Clade: Theropoda Clade: †Therizinosauria Genus: †JianchangosaurusPu et al. 2013 Type species Jianchangosaurus yixianensisPu et al. 2013 Jianchangosaurus is a genus of therizinosaurian dinosaur that lived approximately 126 million yea…

This article has an unclear citation style. The references used may be made clearer with a different or consistent style of citation and footnoting. (September 2018) (Learn how and when to remove this message) Nathan SchneiderBorn1984 (age 39–40)NationalityAmericanEducationBrown University, University of California - Santa Barbara, H-B WoodlawnOccupationprofessorEmployerUniversity of Colorado Boulder, College Of Media, Communications And InformationKnown forPlatform cooperativism…

ماركو روخاس ماركو روخاس مع نيوزيلندا في كأس القارات 2017 في روسيا معلومات شخصية الاسم الكامل ماركو رودريغو روخاس[1] الميلاد 5 نوفمبر 1991 (العمر 32 سنة)هاملتون، وايكاتو، نيوزيلندا الطول 1.68 م (5 قدم 6 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية نيوزيلندا  معلومات النادي النادي الحا…

Grammar of the Tamil language Palm leaf manuscript of Tolkappiyam Much of Tamil grammar is extensively described in the oldest available grammar book for Tamil, the Tolkāppiyam (dated between 300 BCE and 300 CE). Modern Tamil writing is largely based on the 13th century grammar Naṉṉūl, which restated and clarified the rules of the Tolkāppiyam with some modifications. Parts of Tamil grammar Traditional Tamil grammar consists of five parts, namely eḻuttu, sol, poruḷ, yāppu, and aṇi. …

Men's keirin at the 2018 UEC European Track ChampionshipsVenueSir Chris Hoy Velodrome, GlasgowDate7 AugustCompetitors27 from 17 nationsMedalists  Stefan Bötticher   Germany Sébastien Vigier   France Jack Carlin   Great Britain← 20172019 → 2018 UEC EuropeanTrack ChampionshipsSprintmenwomenTeam sprintmenwomenTeam pursuitmenwomenKeirinmenwomenOmniummenwomenMadisonmenwomenTime trialmenwomenIndividual pursuitmenw…

دوري الدرجة الأولى الروماني 1934–35 تفاصيل الموسم دوري الدرجة الأولى الروماني  النسخة 23  البلد رومانيا  التاريخ بداية:2 سبتمبر 1934  نهاية:21 يوليو 1935  المنظم اتحاد رومانيا لكرة القدم  البطل نادي ريبنسيا تيميشوارا  مباريات ملعوبة 132   عدد المشاركين 12   دوري ا…

Trong khí quyển Trái Đất, hiệu suất tán xạ của ánh sáng xanh lam vượt trội hơn so với ánh sáng đỏ hay xanh lục. Sự tán xạ và hấp thụ là những nguyên nhân chủ yếu của sự suy giảm bức xạ Mặt Trời do khí quyển, và là nguyên nhân cho tại sao bầu trời ban ngày có màu xanh lam. Phổ nhìn thấy được của bức xạ điện từ, khoảng từ 380 đến 740 nanomet (nm),[1] cho thấy dải hấp thụ b…

Association football championship match between Liverpool and Everton, held in 1986 This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2012) (Learn how and when to remove this message) For the women's event, see 1986 WFA Cup final. Football match1986 FA Cup FinalThe match programme coverEvent1985–86 FA Cup Liverpool Everton 3 1 Date10 May 1986VenueWembley…

English footballer (born 2001) Ryan Edmondson Edmondson warming up for Port Vale in 2022Personal informationFull name Ryan David EdmondsonDate of birth (2001-05-20) 20 May 2001 (age 23)Place of birth Harrogate, EnglandHeight 6 ft 2 in (1.88 m)[1]Position(s) StrikerTeam informationCurrent team Central Coast MarinersNumber 99Youth career2015–2017 York CitySenior career*Years Team Apps (Gls)2017 York City 1 (0)2017–2022 Leeds United 2 (0)2020–2021 → Aberdeen (loa…

Koin kekaisaran Tiongkok (di era Dinasti Song hingga Dinasti Qing) dan beberapa koin Jepang serta Korea yang serupa. Uang koin (Hanzi: 文; Pinyin: wén) adalah denominasi mata uang yang digunakan di Tiongkok pada zaman kekaisaran dan menjadi denominasi utama sampai diperkenalkannya yuan pada akhir abad ke-19. Riwayat Seorang pria asal Sichuan membawa untaian 13.500 uang koin di pundaknya tahun 1917, pada masa Republik Tiongkok. Guāng Xù Yuán Bǎo (光緒元寶) koin senilai 10. Uang …

Questa voce o sezione sull'argomento scrittori è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Commento: Nessuna delle affermazioni sulle vicende della vita del poeta, a parte i nomi dei genitori, è documentata con nota puntuale Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce…

Не следует путать с Латгальцы. Латга́лы (ле́тгалы, ле́тты[1], от лат. Letgalli[2][3]; латыш. latgale, latgalis[2], лив. lett, эст. latgalid, в русских источниках XI века Лѣтьгола[2]) — восточно-балтское племя, населявшее восток современной Латвии. Занимало центральное положе…

RapportTypeWeekly newspaper (Sunday)FormatBroadsheetOwner(s)NaspersPublisherMedia24EditorWaldimar PelserFounded1970LanguageAfrikaansHeadquartersJohannesburgCirculation175,552Websitewww.netwerk24.com/rapport Rapport is an Afrikaans-language weekly newspaper (released on Sundays) in South Africa and published by Media24. Its head office is in Johannesburg.[1] It is the second largest Sunday newspaper in South Africa after the Sunday Times.[2] Waldimar Pelser has been the editor sin…

The Political parties of Russia in 1917 were the aggregate of the main political parties and organizations that existed in Russia in 1917. Immediately after the February Revolution, the defeat of the right–wing monarchist parties and political groups takes place, the struggle between the socialist parties (Socialist Revolutionaries, Mensheviks, Bolsheviks) and liberals (Constitutional Democrats) on the one hand, and the struggle between moderate socialists (Mensheviks, right–wing Socialist R…

Cet article court présente un sujet plus développé dans : Raiders de Las Vegas. Pour les articles homonymes, voir Raiders. L'uniforme des Raiders de Las Vegas, anciennement les Raiders d'Oakland. Les Raiders d'Oakland étaient le nom que portait la franchise de la National Football League des Raiders de Las Vegas entre 1960 et 1981, puis de 1995 à 2019, avant leur déménagement pour Las Vegas, dans le Nevada[1]. Références ↑ Alain Mattei-Florin, « C’est officiel, voilà les…