Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Sternfeld (Begriffsklärung) aufgeführt.
Als Sternfeld wird in der Astronomie und Astrofotografie ein Ausschnitt des Sternhimmels bezeichnet, der nicht der Darstellung eines speziellen Objektes dient, sondern die flächenhafte Verteilung der Sterne dieses Gebiets bzw. den Unterschied zu anderen Gebieten zeigen soll. Der Zweck solcher – meist fotografisch gewonnener – Aufnahmen kann sein:
Testflächen und Eichfelder für die Stellarstatistik
Bestimmung der Sterndichte für den sichtbaren Verlauf der Milchstraße
Bestimmung der Konzentration von Sternhaufen oder Assoziationen im Vergleich zu ihrer Umgebung
projektdefinierte Himmelsausschnitte als Vorstufe für Durchmusterungen des gesamten Himmels
Bestimmung der Reichweite fotografischer Aufnahmen und Instrumente (siehe auch Grenzhelligkeit)
Wird von einem großen Teil oder dem gesamten Sternhimmel eine Reihe von sich überdeckenden Sternfeldern im selben Bildmaßstab aufgenommen, spricht man von einem Sternatlas.
Zur Darstellung eines größeren Gebietes können auch einzelne Aufnahmen zu einem Bildmosaik vereinigt werden. Bestehende kleine Unterschiede im Maßstab und der Helligkeit können bei ausreichender Überdeckung der Sternfelder mittels digitaler Bildverarbeitung beseitigt werden.
Susanne und Peter Friedrich, Klaus-Peter Schröder: Handbuch Astronomie, Hauptkapitel Beobachtungsmethoden, Sternkataloge und Milchstraße. 560 p., ISBN 978-3-938469-73-6, Oculum-Verlag, Erlangen 2015
Hans Vehrenberg: Mein Messier-Buch (150 Sternfelder gleichen Maßstabs), 2. Auflage, Treugesell-Verlag, Düsseldorf 1970
Axel Martin, Bernd Koch: Digitale Astrofotografie, ISBN 978-3-938469-27-9, Oculum Verlag 2009
H.Zimmermann, A.Weigert: Lexikon der Astronomie. Spektrum-Verlag, Heidelberg-Berlin 1999
Dieter Herrmann: Die Milchstraße. Sterne, Nebel, Sternsysteme, p. 108ff. Kosmos Astrobibliothek, Stuttgart 2003