2006 wurde Stefan Kölsch als Senior Lecturer an die University of Sussex berufen, wo er in den Bereichen kognitive und affektive Neurowissenschaft, biologische Psychologie und Musikpsychologie forschte und lehrte. 2010 folgte er einem Ruf der Freien Universität Berlin auf eine Universitätsprofessur für die Fachgebiete Musikpsychologie und Neurowissenschaft im Exzellenzcluster Languages of Emotion.[4] Seit 2015 ist er Professor für biologische Psychologie, medizinische Psychologie und Musikpsychologie an der Universität Bergen (Norwegen), an die er im Rahmen des norwegischen Spitzenforscher-Programms (Toppforskprogrammet)[5] berufen wurde.
Forschung
Stefan Kölschs Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wahrnehmung,[6]Aufmerksamkeit,[7]Arbeitsgedächtnis,[8]Emotion,[9]Musiktherapie[10] und Persönlichkeit.[11] In seinen Forschungen kommt er zu dem Schluss, dass die neuronalen Prozesse der Musik- und Sprachverarbeitung zu einem erheblichen Teil identisch sind und dass die Aktivität jeder Hirnstruktur, die eine kausale Rolle für die Entstehung von Emotionen hat, durch Musik beeinflusst werden kann. Letzteres hat wichtige Bedeutung für den therapeutischen Nutzen von Musik, da zahlreiche chronische somatische, psychiatrische und neurologische Erkrankungen bzw. Störungen mit funktionellen Auffälligkeiten bzw. Dysbalancen dieser Hirnstrukturen in Zusammenhang gebracht worden sind.[12]
Veröffentlichungen
2019: Good Vibrations – Die heilende Kraft der Musik,[13]Ullstein Berlin, ISBN Hardcover 9783550050527, ePub 9783843720502, Taschenbuch (2020) 13 9783548062426
2022: Die dunkle Seite des Gehirns : wie wir unser Unterbewusstes überlisten und negative Gedankenschleifen ausschalten. Ullstein 2022. ISBN 978-3-86493-196-3.
↑uib.no. Abgerufen am 23. November 2018 (englisch).
↑S. Koelsch: Brain and Music: A contribution to the investigation of central auditory processing with a new electrophysiological approach. Max Planck Institute of Cognitive Neuroscience, Leipzig 2000, ISBN 3-9807282-0-X, S.234.
↑The Toppforsk-programme. In: University of Bergen. (uib.no [abgerufen am 23. November 2018]).
↑Stefan Koelsch: Toward a Neural Basis of Music Perception – A Review and Updated Model. In: Frontiers in Psychology. Band2, 2011, ISSN1664-1078, doi:10.3389/fpsyg.2011.00110 (frontiersin.org [abgerufen am 23. November 2018]).
↑Stefan Koelsch, Erich Schröger, Mari Tervaniemi: Superior pre-attentive auditory processing in musicians. In: NeuroReport. Band10, Nr.6, April 1999, ISSN0959-4965, S.1309–1313, doi:10.1097/00001756-199904260-00029 (ovid.com [abgerufen am 23. November 2018]).
↑Stefan Koelsch, Katrin Schulze, Daniela Sammler, Thomas Fritz, Karsten Müller: Functional architecture of verbal and tonal working memory: An FMRI study. In: Human Brain Mapping. Band30, Nr.3, März 2009, ISSN1065-9471, S.859–873, doi:10.1002/hbm.20550 (wiley.com [abgerufen am 23. November 2018]).
↑Stefan Koelsch: Towards a neural basis of music-evoked emotions. In: Trends in Cognitive Sciences. Band14, Nr.3, März 2010, ISSN1364-6613, S.131–137, doi:10.1016/j.tics.2010.01.002 (elsevier.com [abgerufen am 23. November 2018]).
↑Stefan Koelsch: A Neuroscientific Perspective on Music Therapy. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band1169, Nr.1, Juli 2009, ISSN0077-8923, S.374–384, doi:10.1111/j.1749-6632.2009.04592.x (wiley.com [abgerufen am 23. November 2018]).
↑Stefan Koelsch, Stavros Skouras, Sebastian Jentschke: Neural Correlates of Emotional Personality: A Structural and Functional Magnetic Resonance Imaging Study. In: PLoS ONE. Band8, Nr.11, 27. November 2013, ISSN1932-6203, S.e77196, doi:10.1371/journal.pone.0077196 (plos.org [abgerufen am 23. November 2018]).
↑Stefan Koelsch: Brain correlates of music-evoked emotions. In: Nature Reviews Neuroscience. Band15, Nr.3, März 2014, ISSN1471-003X, S.170–180, doi:10.1038/nrn3666 (nature.com [abgerufen am 23. November 2018]).