Stanskogel
Der Stanskogel ist ein 2757 m ü. A. hoher Aussichtsberg in den Lechtaler Alpen, Tirol, Österreich. Durch seine Südflanke führt der Lechtaler Höhenweg, Teilabschnitt Leutkircher Hütte–Kaiserjochhaus. AufbauDer Stanskogel ist aus Kreideschiefer und Aptychenkalken aufgebaut. Der Südwestgrat trägt eine kleine Zwischenerhebung, den Hirschpleißkopf, 2549 m, und fällt zum Almajurjoch, 2237 m, ab, dem Standort der Leutkircher Hütte. Der Ostgrat trägt den Bergleskopf, 2577 m, und endet im Kaiserjoch, 2310 m, dem Standort des Kaiserjochhauses. Der Schwarze Grat verbindet den Stanskogel mit der Fallesinspitze, 2769 m, im Norden. ErstbesteigungVor 1880 durch Kartografen, erste dokumentierte touristische Besteigung durch Anton Spiehler 1884 von Westen, Ostgrat 1897 Forcher-Mayr. TourenmöglichkeitenLeichtester Aufstieg ist der markierte Steig von der Leutkircher Hütte über den Hirschpleißkopf, 2549 m. Der Steig ist im oberen Teil etwas ausgesetzt, Versicherungen, zwei Stunden. Ungeübte sollten den Steig nur in Begleitung erfahrener Bergwanderer oder Führer begehen. Der Stanskogel wird gerne im Verlauf des Lechtaler Höhenwegs „mitgenommen“, vom Hirschpleißkopf gibt es eine Verbindung zu diesem Höhenweg, so dass nicht zur Leutkircher Hütte zurückgestiegen werden muss. Weitere Anstiege (Auswahl):
Literatur
|
Portal di Ensiklopedia Dunia