St. Johann Baptist (Ripsdorf)St. Johann Baptist ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Blankenheimer Ortsteils Ripsdorf im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Die Kirche ist dem Patronat Johannes des Täufers anvertraut und als Baudenkmal unter Nummer 124 in die Liste der Baudenkmäler in Blankenheim (Ahr) eingetragen. Zur Pfarre zählen auch die Filialorte Hüngersdorf mit der Annakapelle und Nonnenbach mit der Kapelle St. Michael und Brigida. LageDie Pfarrkirche liegt in der Ortsmitte von Ripsdorf an der Ecke Hauptstraße (K 43) / Kirchstraße. Das geostete Kirchengebäude wird von einer Grünanlage umgeben. Östlich steht das alte Pfarrhaus. GeschichteRipsdorf ist eine alte Pfarrei. Erstmals urkundlich erwähnt werden Kirche und Pfarre in einer Urkunde aus dem Jahr 1121. Hierin wandelt der Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg die Abtei Steinfeld in ein Chorherrenstift um. Ripsdorf wird hier unter den Besitzungen der Abtei aufgeführt. Bis zur Auflösung der Abtei 1802 besaß Steinfeld Rechte an der Kirche und stellte auch die Pfarrer. Durch die Neuordnung der kirchlichen Landschaft während der Franzosenzeit kam Ripsdorf 1802 an das Bistum Trier, bei dem es bis 1825 verblieb. Seitdem zählte der Ort wie auch zuvor wieder zum Erzbistum Köln. Seit der Neugründung des Bistums Aachen 1930 gehört die Pfarre Ripsdorf nun zu diesem Bistum.[1] BaugeschichteÜber die 1121 erwähnte Pfarrkirche ist nichts näheres bekannt, sie hat sich aber wahrscheinlich auf dem Platz der heutigen Kirche befunden. Die heutige Kirche wurde im 14. oder 15. Jahrhundert im Stil der Spätgotik errichtet. In einem Visitationsprotokoll des Jahres 1536 heißt es, die Kirche befinde sich in einem guten Zustand. Im Jahr 1667 erfolgte eine umfassende Renovierung der Kirche. Hierbei erhielt das Kirchenschiff das heutige Kreuzrippengewölbe und der Glockenturm sein charakteristisches Rhombendach. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Gotteshaus von größeren Beschädigungen verschont. In den Jahren 1976 bis 1979 wurde die Kirche restauriert. Die Leitung der Renovierungsmaßnahmen hatte der Mechernicher Architekt Werner Geyer.[2] BaubeschreibungSt. Johann Baptist ist eine zweischiffige und dreijochige Hallenkirche aus verputzten Bruchsteinen in Formen der Spätgotik mit einem einjochigen und dreiseitig geschlossenen Chor im Osten und einem mächtigen vorgesetzten dreigeschossigen Glockenturm im Westen. Das Innere wird von Kreuzrippengewölben überwölbt, die Fenster des Kirchenschiffes besitzen zweibahniges Maßwerk. Den Gläubigen stehen 190 Sitzplätze zur Verfügung. AusstattungIm Innenraum befinden sich eine barocke Kanzel des 18. Jahrhunderts und Nebenaltäre aus gleicher Zeit. Ältestes Ausstattungsstück ist der Taufstein, eine Arbeit des 15. Jahrhunderts. Im Chor befinden sich ein moderner hölzerner Volksaltar und dahinter ein einfacher moderner Hochaltar aus Stein, der am 27. Oktober 1957 konsekriert wurde. Die Orgel besitzt 8 Register und ist ein Werk der Aachener Orgelbauanstalt Stahlhuth aus dem Jahr 1950. Die Buntglasfenster in Chor und Kirchenschiff sind Werke der Firma Reuter und Reichart aus dem Jahr 1904.[3][4] PfarrerFolgende Priester wirkten bislang als Pfarrer in der Pfarrgemeinde St. Johann Baptist:[5]
Literatur
WeblinksCommons: St. Johann Baptist – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 50° 23′ 8,6″ N, 6° 39′ 21,3″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia