Das FFH-GebietSpitzberg, Pfaffenberg, Kochhartgraben und Neckar liegt in der Mitte von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen angemeldet. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 5. November 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.
Der Landschaftscharakter des Schutzgebiets wird im Wesentlichen durch die namensgebenden Strukturen bestimmt.
Der Höhenzüge von Spitzberg und Pfaffenberg erheben sich zwischen Tübingen und Oberndorf. An ihren Hängen befinden sich Weinberge und Obstwiesen, die Kuppen sind bewaldet.
Der Kochhartgraben ist ein tief in den Muschelkalk eingeschnittenes Nebental des Ammertals.
Der Neckar zwischen Rottenburg und Tübingen ist größtenteils begradigt und durch zahlreiche Staustufen überformt. Durch Kiesabbau sind in der Neckaraue mehrere Baggerseen entstanden.
↑ abcRegierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7419-341 „Spitzberg, Pfaffenberg, Kochhartgraben und Neckar“ und das Vogelschutzgebiet 7419-401 „Kochhartgraben und Ammertalhänge“. bearbeitet von INA Südwest (W. HERTER, M. KOLTZENBURG, F. WAGNER, TH. LIMMEROTH, M. STAUSS, H. TURNI). 25. April 2012 (786 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7419-341 „Spitzberg, Pfaffenberg, Kochhartgraben und Neckar“ und das Vogelschutzgebiet 7419-401 „Kochhartgraben und Ammertalhänge“. bearbeitet von INA Südwest (W. HERTER, M. KOLTZENBURG, F. WAGNER, TH. LIMMEROTH, M. STAUSS, H. TURNI). 25. April 2012 (186 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).