SpielgeldSpielgeld ist Geld, welches bei einem Spiel als Geldersatz verwendet wird. Umgangssprachlich wird mit dem Ausdruck auch Geld bezeichnet, dessen Wert mangels Deckung fast gar nicht mehr oder gar nicht mehr vorhanden ist, oder das ein Spekulant in eine risikoreiche Anlageform investiert, wobei ihm ein eventueller Verlust weitgehend egal wäre. NäheresDie Geldscheine sind meist aus farbig bedrucktem Papier, die Münzen in der Regel aus Kunststoff (auch Plastikgeld genannt), Pappe oder seltener auch aus Metall. Inwieweit das Spielgeld echten Banknoten ähnlich sein dürfen, wird von Land zu Land unterschiedlich geregelt. SchweizBei Spielgeld ist der Aufdruck «SPECIMEN» (dt.: «Probe»/«Muster») auf den Noten zwingend, dabei muss die Länge des Wortes mindestens 75 % und die Breite 15 % der Banknote ausmachen. Der Aufdruck kann weggelassen werden, sofern sie durch andere Merkmale (wie Größe etc.) klar von echten Noten unterschieden werden kann.[1] DeutschlandIn Deutschland darf Spielgeld laut einer gesetzlichen Verordnung dem tatsächlichen Geld in Form und Farbe und Bezeichnung in keiner Weise ähnlich sehen, bei Scheinen muss der Schriftzug „SPIELGELD“ aufgedruckt sein, um einer Verwechselungsgefahr vorzubeugen. Je nach Darstellung des Spielgeldes ist der Aufdruck „SPIELGELD“ jedoch keineswegs zwingend, so zum Beispiel bei eindeutig als solches zu erkennendes Spielgeld anhand der Größe (winzige Scheinchen) oder des Materials (leichtes zerbrechliches Plastik bei Münzen). Zu berücksichtigen sind allerdings immer die Abbildungsvorschriften Euro Banknoten bzw. die Medaillenverordnung der Deutschen Bundesbank vom 27. März 2003, in denen es unter anderem heißt, dass Abbildungen von Euro-Banknoten und Banknoten fremder Währungsgebiete zu Werbe- und anderen Zwecken „nur in einer Form hergestellt oder verwendet werden, die die Gefahr einer Verwechslung mit echten Banknoten auf jeden Fall ausschließt. Banknotenabbildungen dürfen auch nicht so beschaffen sein, dass aus ihnen mit echtem Geld verwechselbare Papiere zusammengesetzt oder sonst wie hergestellt werden können.“[2] Spezielle Bezeichnungen
Siehe auchWeblinksCommons: play money – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia