SparschälerEin Sparschäler ist ein Küchengerät, das zum Schälen von Obst und Gemüse, vorzugsweise Kartoffeln, Karotten oder Spargel, benutzt wird. Damit ist es eine Alternative zum Schälmesser. Der Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Küchenmesser ist, dass nur ganz dünne Schalen entfernt werden und so wenig Fruchtfleisch verloren geht. Es wird daher „sparsam“ geschält, was den Namen erklärt. GeschichteDen Begriff Sparschäler gab es bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Er taucht beispielsweise in einer Muster- und Modellregistrierung eines Wiener Hof-Spenglers vom 22. Dezember 1891 auf.[2] Den Famos-Kartoffelschäler, einen Sparschäler mit längs montierter, beweglicher Klinge, erfand Albert Deimel aus dem sauerländischen Ort Schönholthausen.[3] Die Patenturkunde vom 14. Februar 1936 befindet sich im Museum „Heimatstube“ Schönholthausen. Aufgrund des Ersten Überleitungsgesetzes aus dem Jahr 1949 wurde die Patentschrift am 19. Februar 1950 auf dem Gebiet der Bundesrepublik ausgestellt.[4] Sechs Jahre später gründete Hubert Deimel das Unternehmen Hubert Deimel Haushaltwarenfabrik, die spätere Famos GmbH (2001), nach einem Zukauf umfirmiert in Westmark.[5] Der Sparschäler Famos wird heute noch produziert.[1] Der erste Sparschäler mit querliegender beweglicher Klinge ist das Modell Rex von Alfred Neweczerzal, das 1947 patentiert wurde.[6][7][8] Von der Zena AG wird dieser Schäler noch hergestellt. Jährlich werden zwei Millionen Stück produziert, so waren es 2009 insgesamt über 70 Millionen Sparschäler. Zwei Drittel der Produktion werden exportiert. Der „Sparschäler Rex“ erschien 2003 in der Serie „Designklassiker der Schweiz“ als Motiv der 15-Rappen-Briefmarke der Schweizerischen Post.[9] Für industrielle Zwecke und in Großküchen wurde der Kartoffelschäler mittlerweile größtenteils von Kartoffelschälmaschinen abgelöst. FunktionsweiseDurch die beweglich angeordnete Klinge folgt dieser Schäler leicht den Konturen des Schälobjektes. Bei einigen Modellen steht gegenüber der Klinge ein Abstandshalter, um die Schäldicke zu begrenzen. Dies begründete den Namen Sparschäler. Es gibt auch Modelle, bei denen die Schältiefe durch Schrauben eingestellt werden kann. Mit einer kurzen herausstehenden Zusatzklinge können schadhafte Stellen oder Kartoffelaugen entfernt werden. Bei einfachen Modellen mit unbeweglicher Klinge wird das Schälobjekt mit der Hand bewegt (ältere Kartoffelschäler). Sparschäler mit beweglicher Klinge werden als Pendelschäler bezeichnet. TypenMan unterscheidet zwei Typen von Sparschälern: solche mit längsliegendem und solche mit quer zum Griff liegendem Messerkopf. Längsliegende Klingen sind entweder beidseitig (symmetrisch) oder nur an der Griffseite (asymmetrisch) mit freier Spitze gelagert. Die querliegende Klinge ist für lange Schälstriche, typisch beim Schälen von Gurken und Spargel, geeignet. Die längsliegende Klinge eignet sich nicht nur für lange, sondern auch für kleine Schälobjekte, wie Kartoffeln. Dafür liegt der Schäler ergonomischer und angenehmer in der Hand, der Daumen stützt und führt dabei den Sparschäler mit. Bei kleineren Schälobjekten wird der Schäler mit den Fingern oder der Hand geführt, während bei den Querschälern die Bewegungen immer mit dem ganzen Arm geführt werden; bei langen Schälobjekten ist hingegen die Bewegung des ganzen Arms stets erforderlich. Zudem haben die Querschäler und Längsschäler mit symmetrisch gelagerter Hauptklinge zumeist eine kleine Zusatzklinge für die Kartoffelaugen, deren Funktion bei den einseitig gelagerten Längsschälern die besonders dazu geformte Klingenspitze übernimmt.
TriviaWährend des Zweiten Weltkriegs wurde in Deutschland am 23. März 1944 eine Anordnung erlassen, um die Produktion von Spar- und Kartoffelschälern soweit möglich zu rationalisieren. Dazu hatte der „Hauptausschuß Eisen-, Blech- und Metallwaren […] bestimmt, daß Sparschäler usw. nur noch von den Betrieben hergestellt werden dürfen, die eine Herstellungsanweisung erhalten“.[10] WeblinksCommons: Sparschäler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Sparschäler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
|