Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften
Die Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften (engl. World Ski Orienteering Championships , kurz WSOC ) werden vom Orientierungslauf-Weltverband (IOF) seit 1975 ausgetragen. Die Weltmeisterschaften werden alle zwei Jahre ausgetragen, wobei 1980 und 2005 hiervon abgewichen wurde.
Ursprünglich gab es nur zwei Disziplinen: einen Einzelwettkampf und eine Staffel. 1988 wurde ein Wettbewerb über die Kurzdistanz eingeführt, der mit der Einführung des Sprints 2002 zur Mitteldistanz wurde. Seit 2011 gibt es einen Wettbewerb für Mixed-Teams. Dabei laufen jeweils ein Mann und eine Frau in einer Mannschaft abwechselnd jeweils drei Runden.
Das offizielle Weltmeisterschafts-Programm sieht demnach wie folgt aus:
Sprint ,
Mittel ,
Lang ,
Staffel (Dreier-Teams) ,
Mixedteam-Staffel (Zweier-Teams) .
Die Weltmeisterschaften der Junioren finden getrennt von den Aktiven statt, mehr hierüber siehe Junioren-Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften .
Austragungsorte
Klassik/Lang
Dieser Bewerb hieß von 1975 bis 1986 Klassikdistanz, seit 1988 Langdistanz.
Herren
Jahr
Gold
Silber
Bronze
Anmerkungen
1975
Finnland Olavi Svanberg
Finnland Jorma Karvonen
Finnland Heimo Taskinen
23,4 km, 4 Posten
1977
Schweden Örjan Svahn
Finnland Pekka Pökälä
Finnland Jorma Karvonen
22,0 km
1980
Finnland Pertti Tikka
Schweden Jan-Erik Thorn
Finnland Matti Väisänen
23,9 km, 9 Posten
1982
Finnland Olavi Svanberg
Finnland Pertti Tikka
Norwegen Sigurd Dæhli
20,5 km, 12 Posten
1984
Finnland Anssi Juutilainen
Schweden Stefan Larsson
Finnland Pertti Tikka
19,6 km, 10 Posten
1986
Schweden Claes Berglund
Finnland Antti Juutilainen
Finnland Hannu Koppinen
19,1 km, 8 Posten
1988
Finnland Anssi Juutilainen
Finnland Hannu Koponen
Schweden Anders Björkman
1990
Schweden Anders Björkman
Schweden Stig Mattsson
Norwegen Vidar Benjaminsen
1992
Norwegen Vidar Benjaminsen
Finnland Vesa Mäkipää
Russland 1991 Iwan Kusmin
25,0 km, 12 Posten
1994
Italien Nicolò Corradini
Norwegen Lars Lystad
Russland Wladislaw Kormtschikow
17,7 km, 14 Posten
1996
Italien Nicolò Corradini
Norwegen Vidar Benjaminsen
Schweden Bertil Nordqvist
22,0 km, 25 Posten
1998
Russland Wiktor Kortschagin
Finnland Pekka Varis
Italien Nicolò Corradini
21,0 km, 16 Posten
2000
Russland Wladislaw Kormtschikow
Finnland Jukka Lanki
Russland Andrei Gruzdew
2002
Finnland Matti Keskinarkaus
Russland Eduard Chrennikow
Finnland Raino Pesu Schweden Bertil Nordqvist
19,85 km, 32 Posten
2004
Russland Eduard Chrennikow
Schweden Tomas Löfgren
Norwegen Tommy Olsen
23,23 km, 28 Posten
2005
Russland Eduard Chrennikow
Russland Andrei Gruzdew
Finnland Jukka Lanki
25,5 km, 37 Posten
2007
Russland Eduard Chrennikow
Russland Kirill Weselow
Russland Andrei Gruzdew
24,81 km, 48 Posten
2009
Russland Andrei Lamow
Russland Eduard Chrennikow
Finnland Olli-Markus Taivainen
2011
Russland Andrei Grigorjew
Finnland Staffan Tunis
Russland Wladimir Bartschukow
25,0 km, 34 Posten
2013
Schweden Peter Arnesson
Finnland Janne Häkkinen
Finnland Staffan Tunis
26,0 km, 34 Posten
Damen
Jahr
Gold
Silber
Bronze
Anmerkungen
1975
Finnland Sinikka Kukkonen
Schweden Agneta Mansson
Schweden Lena Samuelsson
13,8 km, 2 Posten
1977
Schweden Marianne Bogestedt
Schweden Sonja Johannesson
Finnland Sinikka Kukkonen
13,0 km
1980
Finnland Mirja Puhakka
Finnland Kaija Silvennoinen
Schweden Ann Larsson
15,6 km, 9 Posten
1982
Schweden Arja Hannus
Finnland Mirja Puhakka
Finnland Sirpa Kukkonen
13,0 km, 8 Posten
1984
Finnland Mirja Puhakka
Schweden Lena Isaksson
Schweden Ann Larsson
14,2 km, 5 Posten
1986
Norwegen Ragnhild Bratberg
Schweden Arja Hannus
Finnland Virpi Juutilainen
12,6 km, 5 Posten
1988
Finnland Virpi Juutilainen
Norwegen Ragnhild Bratberg
Finnland Sirpa Kukkonen
12,1 km, 6 Posten
1990
Norwegen Ragnhild Bratberg
Schweden Arja Hannus
Schweden Annika Zell
18,95 km, 9 Posten
1992
Schweden Annika Zell
Finnland Mirja Ojanen
Schweden Arja Hannus
13,0 km, 8 Posten
1994
Bulgarien Pepa Miluschewa
Finnland Virpi Juutilainen
Estland Maret Vaher
13,0 km, 13 Posten
1996
Schweden Annika Zell
Norwegen Hilde Pedersen
Finnland Arja Nuolioja
14,0 km, 18 Posten
1998
Finnland Liisa Anttila
Schweden Annika Zell
Schweden Lena Hasselstrom
15,6 km, 18 Posten
2000
Schweden Arja Hannus
Finnland Liisa Anttila
Finnland Hanna Kosonen
2002
Schweden Lena Hasselström
Finnland Erja Jokinen
Finnland Mervi Väisänen Schweden Bertil Nordqvist
13,7 km, 22 Posten
2004
Norwegen Stine Hjermstad Kirkevik
Finnland Hannele Valkonen
Russland Natalia Tomilowa
15,94 km, 22 Posten
2005
Russland Tatjana Wlassowa
Russland Natalia Tomilowa
Russland Olga Schewtschenko
18,1 km, 26 Posten
2007
Russland Tatjana Wlassowa
Finnland Hannele Valkonen
Norwegen Marte Reenaas
13,91 km, 31 Posten
2009
Russland Anastasia Krawtschenko
Tschechien Barbora Chudíková
Schweden Helene Söderlund
2011
Schweden Helene Söderlund
Russland Tatjana Koslowa
Norwegen Marte Reenaas
18,1 km, 29 Posten
2013
Finnland Mervi Pesu
Russland Tatjana Koslowa
Schweden Tove Alexandersson
19,7 km, 29 Posten
Kurz/Mittel
Dieser Bewerb wurde 1988 zunächst als Kurzdistanz eingeführt, seit 2002 mit der Einführung des Sprints heißt die Disziplin Mitteldistanz.
Herren
Jahr
Gold
Silber
Bronze
Anmerkungen
1988
Finnland Hannu Koponen
Norwegen Vidar Benjaminsen
Finnland Anssi Juutilainen
9,2 km, 11 Posten
1990
Finnland Anssi Juutilainen
Norwegen Vidar Benjaminsen
Schweden Anders Björkman
12,31 km, 9 Posten
1992
Norwegen Vidar Benjaminsen
Finnland Vesa Mäkipää
Russland 1991 Iwan Kusmin
10,0 km, 12 Posten
1994
Italien Nicolò Corradini Russland Iwan Kusmin
Norwegen Vidar Benjaminsen
7,7 km, 12 Posten
1996
Schweden Björn Lans
Norwegen Vidar Benjaminsen
Finnland Raino Pesu
8,0 km, 14 Posten
1998
Finnland Raino Pesu
Litauen 1989 Šulčys Nerijus
Norwegen Kjetil Ulven
10,8 km, 23 Posten
2000
Italien Nicolò Corradini
Russland Eduard Chrennikow
Russland Andrei Gruzdew
2002
Russland Eduard Chrennikow
Russland Andrei Gruzdew
Norwegen Kjetil Ulven
11,2 km
2004
Schweden Tomas Löfgren
Norwegen Tommy Olsen
Finnland Arto Lilja
12,38 km, 36 Posten
2005
Russland Ruslan Grizan Russland Andrei Gruzdew
Russland Eduard Chrennikow
12,7 km, 21 Posten
2007
Russland Eduard Chrennikow
Finnland Staffan Tunis
Russland Kirill Wesselow
11,48 km, 29 Posten
2009
Finnland Olli-Markus Taivainen
Finnland Staffan Tunis
Finnland Matti Keskinarkaus
2011
Finnland Staffan Tunis
Russland Andrei Lamow
Schweden Peter Arnesson
2013
Schweden Peter Arnesson
Russland Andrei Lamow
Russland Kirill Wesselow
10,2 km, 19 Posten
Damen
Jahr
Gold
Silber
Bronze
Anmerkungen
1988
Norwegen Ragnhild Bratberg
Finnland Virpi Juutilainen
Finnland Sirpa Kukkonen
6,7 km, 8 Posten
1990
Norwegen Ragnhild Bratberg
Finnland Virpi Juutilainen
Schweden Arja Hannus
9,23 km, 9 Posten
1992
Schweden Arja Hannus
Finnland Virpi Juutilainen
Schweden Annika Zell
7,0 km, 10 Posten
1994
Finnland Virpi Juutilainen
Finnland Sanna Savolainen Norwegen Hilde Pedersen
5,5 km, 9 Posten
1996
Finnland Arja Nuolioja
Schweden Annika Zell
Russland Swetlana Haustowa
6,0 km, 12 Posten
1998
Schweden Annika Zell
Schweden Lena Hasselström
Finnland Liisa Anttila
8,68 km, 23 Posten
2000
Russland Tatjana Wlassowa
Schweden Lena Hasselström
Finnland Liisa Anttila
2002
Schweden Stina Grenholm
Finnland Erja Jokinen
Schweden Lena Hasselström
8,4 km
2004
Norwegen Stine Hjermstad Kirkevik
Schweden Marie Lund
Schweden Stina Grenholm
9,03 km, 27 Posten
2005
Russland Tatjana Wlassowa
Finnland Erja Jokinen
Schweden Stina Grenholm
10,1 km, 17 Posten
2007
Russland Tatjana Wlassowa
Finnland Liisa Anttila
Russland Natalia Tomilowa
7,45 km, 20 Posten
2009
Russland Tatjana Wlassowa
Schweden Helene Söderlund
Schweden Josefine Engström
2011
Russland Polina Maltschikowa
Russland Alena Trapeznikowa
Norwegen Stine Olsen Kirkevik
2013
Russland Anastasia Krawtschenko
Russland Tatjana Koslowa
Schweden Josefine Engström
8,6 km, 18 Posten
Sprint
Der Sprint wurde 2002 erstmals ausgetragen.
Herren
Jahr
Gold
Silber
Bronze
Anmerkungen
2002
Russland Andrei Gruzdew
Russland Wiktor Kortschagin
Finnland Raino Pesu
4,2 km, 11 Posten
2004
Russland Eduard Chrennikow
Schweden Bengt Leandersson
Schweden Peter Arnesson
3,96 km, 21 Posten
2005
Finnland Matti Keskinarkaus
Schweden Bertil Nordqvist
Schweden Tobias Aslund
3,9 km, 10 Posten
2007
Russland Eduard Chrennikow
Russland Wadim Tolstopjatow
Finnland Staffan Tunis
3,84 km, 16 Posten
2009
Russland Andrei Lamow
Finnland Olli-Markus Taivainen
Finnland Staffan Tunis
2011
Finnland Olli-Markus Taivainen
Finnland Staffan Tunis
Schweden Peter Arnesson
2013
Schweden Peter Arnesson
Russland Andrei Lamow
Russland Kirill Weselow
3,5 km, 13 Posten
Damen
Jahr
Gold
Silber
Bronze
Anmerkungen
2002
Schweden Lena Hasselström
Finnland Erja Jokinen
Russland Tatjana Wlassowa
3,3 km, 8 Posten
2004
Russland Tatjana Wlassowa
Finnland Liisa Anttila
Norwegen Stine Hjermstad Kirkevik
3,48 km, 19 Posten
2005
Norwegen Stine Hjermstad Kirkevik
Finnland Erja Jokinen
Finnland Katja Rajaniemi
3,6 km, 10 Posten
2007
Russland Tatjana Wlassowa
Russland Olga Nowikowa
Finnland Liisa Anttila Russland Tatjana Koslowa
2,79 km, 14 Posten
2009
Finnland Hannele Tonna
Schweden Helene Söderlund
Russland Tatjana Wlassowa
2011
Schweden Tove Alexandersson
Schweden Helene Söderlund
Finnland Liisa Anttila
2013
Schweden Tove Alexandersson
Finnland Mervi Pesu
Russland Tatjana Koslowa
3,0 km, 11 Posten
Staffel
Die Staffelbewerbe finden seit 1975 statt.
Herren
Damen
Mixed-Team
Dieser Bewerb wird seit 2011 veranstaltet.
Siehe auch
Weblinks
Von der
IOF ausgerichtete Weltmeisterschaften