Nr.
|
Bild
|
Titel / Anmerkungen
|
Jahr der Entstehung
|
Stifter
|
Entwurf
|
Glasmaler
|
1
|
|
Die Gewissensfreiheit
|
um 1595–1600
|
Die Stände von Holland
|
Joachim Wtewael (Utrecht)
|
Adriaen Gerritsz. de Vrije (Gouda)
|
1a
|
|
Mosaikfenster
|
um 1934–1936
|
|
|
Atelier 't Prinsenhof' zu Delft
|
1b
|
|
Mosaikfenster
|
um 1934–1936
|
|
|
Atelier 't Prinsenhof' zu Delft
|
1c
|
|
Mosaikfenster
|
um 1934–1936
|
|
|
Atelier 't Prinsenhof' zu Delft
|
2
|
|
Die Eroberung von Damiette (Dumjat/Ägypten)
|
1596
|
Stadt Haarlem
|
Willem Thybaut (Haarlem)
|
Willem Thybaut (Haarlem)
|
3
|
|
Die Jungfrau von Dordrecht
|
1596
|
Stadt Dordrecht
|
?Gerrit Gerritsz. Cuyp (Dordrecht)
|
Gerrit Gerritsz. Cuyp (Dordrecht)
|
4
|
|
Die Wappen der Deichhauptleute vom Rijnland, in der Provinz Holland
|
1594
|
Die Deichhauptmannschaft vom Rijnland
|
(unbekannter Meister)
|
Adriaen Gerritsz. de Vrije (Gouda)
|
5
|
|
Die Königin von Scheba besucht Salomo
|
1561
|
Elburga von Boetzelaer, Äbtissin von Rijnsburg
|
Wouter Crabeth (Gouda)
|
Wouter Crabeth (Gouda)
|
6
|
|
Judith enthauptet Holofernes
|
1571
|
Jean de Ligne, Graf von Aremberg und Gattin Margaretha van der Marck
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
7
|
|
Das letzte Abendmahl
|
1557
|
Philipp II., König von Spanien und Graf von Holland, und Mary Tudor, Königin von England
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
8 (oben)
|
|
Die Bestrafung des Tempelräubers Heliodoros
|
1566
|
Erich, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Freiherr von Liesveld, Herr von Woerden
|
Wouter Crabeth (Gouda)
|
Wouter Crabeth (Gouda)
|
8 (unten)
|
|
Stifterbild Erichs
|
1566
|
Erich, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Freiherr von Liesveld, Herr von Woerden
|
Wouter Crabeth (Gouda)
|
Wouter Crabeth (Gouda)
|
8a
|
|
Mosaikfenster in der Meurs-Kapelle
(Dieses Glasfenster wurde aus Glasscherben zusammengestellt, die bei vorigen Restaurierungen übrig geblieben sind)
|
1989
|
|
|
H.A. van Dolder-de Wit, Atelier Bogtman (Haarlem)
|
9
|
|
Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers
|
1561
|
Dirck Cornelisz. van Hensbeek und Verwandte (Gouda)
|
Lambert van Noort (Antwerpen)
|
Digman Meynaert (Antwerpen)
|
10
|
|
Die Ankündigung der Geburt Christi
|
1655 (1559)
|
des ursprünglichen Fensters (1559): Theodorus Spierinck van Well, Abt des Norbertinerklosters zu Berne bei Heusden
|
1559: Lambert van Noort (Antwerpen), 1655: Daniel Tomberg (Gouda)
|
1559: ?Digman Meynaert (Antwerpen), 1655: Albert Merinck (aus dem Osten der Niederlande?)
|
11 (oben)
|
|
Die Geburt Johannes des Täufers
|
1562
|
Erben von Herman Lethmaet, Dechant der Maria-Kirche Utrecht und Generalvikar des Bischofs von Utrecht
|
Lambert van Noort (Antwerpen)
|
Digman Meynaert und Hans Scrivers (Antwerpen)
|
11 (unten)
|
|
Stifterbild mit Johannes dem Täufer und Maria mit Jesuskind
|
1562
|
Erben von Herman Lethmaet, Dechant der Maria-Kirche Utrecht und Generalvikar des Bischofs von Utrecht
|
Lambert van Noort (Antwerpen)
|
Digman Meynaert und Hans Scrivers (Antwerpen)
|
11a
|
|
Wappenfenster in der Cool-Kapelle
|
1687
|
|
|
?Albert Merinck (Antwerpen)
|
12
|
|
Die Geburt Jesu
|
1564
|
Das Kapitel des alten Münsters zu Utrecht, auch Salvatorkapitel genannt
|
Wouter Crabeth (Gouda)
|
Wouter Crabeth (Gouda)
|
13 (oben)
|
|
Der zwölfjährige Jesus im Tempel
|
1559–1561
|
Petrus van Suyren, Abt des Norbertinerklosters Marienwaard bei Beesd
|
Lambert van Noort (Antwerpen)
|
Digman Meynaert und Hans Scrivers (Antwerpen)
|
13 (unten)
|
|
Der Stifter Peter van Suyren betend vor seinem Namenspatron, dem Apostel Petrus, und der Muttergottes mit dem Jesuskind
|
1559–1561
|
Petrus van Suyren, Abt des Norbertinerklosters Marienwaard bei Beesd
|
Lambert van Noort (Antwerpen)
|
Digman Meynaert und Hans Scrivers (Antwerpen)
|
14
|
|
Predigt Johannes des Täufers
|
1562
|
Robert van Bergen, Propst des alten Münsters zu Utrecht und Bischof von Lüttich
|
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
15 (oben)
|
|
Jesus wird von Johannes im Jordan getauft
|
1555
|
Georg van Egmont, Bischof von Utrecht
|
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
15 (unten)
|
|
Der Stifter Georg von Egmont, Bischof von Utrecht
|
1555
|
Georg van Egmont, Bischof von Utrecht
|
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
16
|
|
Die erste Predigt Jesu
|
1556
|
Cornelis van Mierop, Propst des alten Münsters zu Utrecht
|
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
17
|
|
Johannes der Täufer bestraft Herodes
|
1556
|
Wouter van Bylaer, Kommandeur des Johanniterordens zu Utrecht
|
(siehe Glasmaler)
|
(unbekannter Meister aus Antwerpen)
|
18
|
|
Die Frage, die man Jesus stellte, im Namen Johannes des Täufers
|
1556
|
Die Nachkommen von Gerrit Heye Gerritsz., seine Frau Margriet Hendricksdr., Frederick Adriaensz. und dessen Tochter Gerborch
|
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
19
|
|
Die Enthauptung Johannes des Täufers
|
1570
|
Hendrik van Zwolle, Kommandeur des Johanniterordens zu Haarlem
|
Willem Thybaut (Haarlem)
|
Willem Thybaut (Haarlem)
|
20
|
|
Mosaikfenster
(aus alten Glasscherben zusammengesetzt, die von Instandsetzungen herrühren)
|
1933
|
|
|
Dipl.-Ing. Jan Schouten
|
21
|
|
Mosaikfenster
(aus alten Glasscherben zusammengesetzt, die von Instandsetzungen herrühren)
|
1933
|
|
|
Dipl.-Ing. Jan Schouten
|
22
|
|
Die Tempelreinigung
|
1567 und 1657
|
Prinz Wilhelm von Oranien und seine zweite Frau Anna von Sachsen
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
1567: Dirck Crabeth (Gouda), 1657: unterer Teil: Daniel Tomberg (Gouda)
|
23
|
|
Das Opfer des Elias (Oben) Die Fusswaschung (Mitte)
|
1562
|
Herzogin Margarethe von Parma, Statthalterin der Niederlande im Namen ihres Halbbruders Philipp II.
|
Wouter Crabeth (Gouda)
|
Wouter Crabeth (Gouda)
|
24
|
|
Philippus, predigend, heilend, taufend
|
1559
|
Graf Philipp de Ligne, Herr von Wassenaar
|
ein Mitarbeiter von Dirck Crabeth (Gouda)
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
25
|
|
Die Befreiung von Leiden
|
1603
|
Stadt Delft
|
Ysaac Claesz. Swanenburg (Leiden)
|
Dirck Verheyden (Delft), Dirck Reijniersz. van Douwe (Delft)
|
26
|
|
Die Befreiung von Samaria
|
1601
|
Stadt Leiden
|
Ysaac Claesz. Swanenburg (Leiden)
|
Cornelis Cornelisz. Clock (Leiden)
|
27
|
|
Der Pharisäer und der Zöllner
|
1597
|
Stadt Amsterdam
|
Hendrick de Keyser (Amsterdam)
|
?Cornelis Ysbrandsz. Kussens (Amsterdam)
|
28
|
|
Jesus und die Ehebrecherin
|
1601
|
Stadt Rotterdam
|
?Claes Jansz. Wytmans (Rotterdam)
|
Claes Jansz. Wytmans, Frans Adriaensz., David Fransz. (alle Rotterdam)
|
28a
|
|
Das Befreiungsfenster
|
1947
|
Einwohner der Stadt Gouda und Freunde der Stiftung Goudaer Glasgemäldefenster
|
Charles Eyck (Valkenburg)
|
Charles Eyck (Valkenburg) zusammen mit Atelier Flos (Tegelen)
|
28b
|
|
Gedächtnisfenster - Restauration Schouten
|
1935
|
|
D. Boode (Delft)
|
L.J. Knoll (Delft) und Atelier 't Prinsenhof' zu Delft
|
28c
|
|
Der Wiederaufbau des Tempels
|
1920
|
Diejenigen, die von 1901 bis 1920 zur Restauration beigetragen haben
|
H. Veldhuis (Delft)
|
L.J. Knoll (Delft) und Atelier 't Prinsenhof' zu Delft
|
29
|
|
König David und der christliche Ritter
|
1595–1600
|
Die Städte aus dem nördlichen Bezirk Hollands
|
?Adriaen Gerritsz. de Vrije (Gouda)
|
Adriaen Gerritsz. de Vrije (Gouda)
|
30
|
|
Jona und der Walfisch
|
vor 1565
|
Zunft der Fischverkäufer aus Gouda
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
Dirck Crabeth (Gouda)
|
31
|
|
Bileam und die sprechende Eselin
|
vor 1572
|
Zunft der Fleischer aus Gouda
|
?Ateliermitarbeiter von Dirck Crabeth (Gouda)
|
?Ateliermitarbeiter von Dirck Crabeth (Gouda)
|
32–44
|
|
Stadtwappen von Gouda
|
1593–1594
|
Stadt Gouda
|
|
Jacob Cornelisz. Kaen, Jasper Gielisz. und Cornelis Leunisz. (alle Gouda), Glasfenster 40: Adriaen Gerritsz. de Vrije (Gouda)
|
45
|
|
Apostel Matthäus
|
um 1530–1540
|
(unbekannter Stifter)
|
|
anonymer Meister
|
46
|
|
Apostel Jakobus Minor
|
um 1530–1540
|
(unbekannter Stifter)
|
|
anonymer Meister
|
47
|
|
Apostel Thomas (eigentlich Philippus)
|
um 1530–1540
|
(unbekannter Stifter)
|
|
anonymer Meister
|
48
|
|
Apostel Philippus (eigentlich Thomas)
|
um 1530–1540, 1552–1571 erneuert
|
(unbekannter Stifter)
|
?Dirck Crabeth (Gouda)
|
1552–1571: Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
49
|
|
Apostel Johannes
|
um 1530–1540
|
(unbekannter Stifter)
|
|
anonymer Meister
|
50
|
|
Apostel Petrus
|
um 1530–1540
|
(unbekannter Stifter)
|
|
anonymer Meister
|
51
|
|
Christus als Erlöser der Welt
|
um 1530–1540, 1552–1571 erneuert
|
(unbekannter Stifter)
|
?Dirck Crabeth (Gouda)
|
1552–1571: Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
52
|
|
Apostel Andreas
|
um 1530–1540, 1552–1571 erneuert
|
(unbekannter Stifter)
|
?Dirck Crabeth (Gouda)
|
1552–1571: Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
53
|
|
Apostel Jakobus Maior
|
um 1530–1540, 1921–1924 erneuert
|
(unbekannter Stifter)
|
|
1921–1924: Atelier 't Prinsenhof' zu Delft
|
54
|
|
Apostel Thaddäus
|
um 1530–1540, 1921–1924 erneuert
|
(unbekannter Stifter)
|
|
1921–1924: Atelier 't Prinsenhof' zu Delft
|
55
|
|
Apostel Bartholomäus
|
um 1530–1540,
|
(unbekannter Stifter)
|
|
anonymer Meister
|
56
|
|
Apostel Simon
|
um 1530–1540, 1921–1924 erneuert
|
(unbekannter Stifter)
|
|
1921–1924: Atelier 't Prinsenhof' zu Delft
|
57
|
|
Apostel Matthias
|
um 1530–1540, 1921–1924 erneuert
|
(unbekannter Stifter)
|
|
1921–1924: Atelier 't Prinsenhof' zu Delft
|
58 (oben)
|
|
Die Gefangennahme Christi
(Die Glasfenster 58 bis 64 stammen ursprünglich aus der Kirche des Regulierenklosters (Stein bei Haastrecht) und wurden 1581 in der Sint Janskerk eingesetzt.)
|
1556
|
Jan Gerritsz. Heye und Frau Lucia Pauw mit Sohn (?) und Tochter (?)
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
58 (unten)
|
|
Der Stifter Jan Gerritsz. Heye mit Familie
(Die Glasfenster 58 bis 64 stammen ursprünglich aus der Kirche des Regulierenklosters (Stein bei Haastrecht) und wurden 1581 in der Sint Janskerk eingesetzt.)
|
1556
|
Jan Gerritsz. Heye und Frau Lucia Pauw mit Sohn (?) und Tochter (?)
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
59 (oben)
|
|
Die Dornenkrönung
|
1556
|
Dirck Cornelisz. van Reynegom, Verwalter der Zollschranke des Grafen von Holland, Philipp II., und seine Frau Aechte Jansdr., mit Sohn und Tochter (?)
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
59 (unten)
|
|
Der Stifter Dirck Cornelisz. van Reynegom mit Familie
|
1556
|
Dirck Cornelisz. van Reynegom, Verwalter der Zollschranke des Grafen von Holland, Philipp II., und seine Frau Aechte Jansdr., mit Sohn und Tochter (?)
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
60 (oben)
|
|
Pilatus zeigt Jesus dem Volk (Ecce homo)
|
1556
|
Nicolaas Ruysch, Domherr und Schatzmeister des alten Münsters zu Utrecht
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
60 (unten)
|
|
Der Stifter Nicolaas Ruysch
|
1556
|
Nicolaas Ruysch, Domherr und Schatzmeister des alten Münsters zu Utrecht
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
61 (oben)
|
|
Die Kreuztragung
|
1559
|
Nicolaas van Nieuwland, Weihbischof, Dechant von Sankt Marien zu Utrecht und Propst von der Sankt Bavo-Kirche zu Haarlem
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
61 (unten)
|
|
Der Stifter Nicolaas van Nieuwland
|
1559
|
Nicolaas van Nieuwland, Weihbischof, Dechant von Sankt Marien zu Utrecht und Propst von der Sankt Bavo-Kirche zu Haarlem
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
62
|
|
Die Auferstehung
|
1557
|
Robert Jansz., der zehnte Prior des Klosters der Heiligen Margriet zu Gouda
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
63
|
|
Die Himmelfahrt
|
1557
|
Willem Jacobsz., Obrist des Klosters der Heiligen Maria zu Gouda
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
64 (oben)
|
|
Die Ausgiessung des heiligen Geistes
|
1557
|
Thomas Hermansz., Obrist des Klosters Marienpoel zu Leiden
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|
64 (unten)
|
|
Der Stifter Thomas Hermansz
|
1557
|
Thomas Hermansz., Obrist des Klosters Marienpoel zu Leiden
|
|
Atelier Dirck Crabeth (Gouda)
|