Silver Springs (Alaska)

Silver Springs
Silver Springs (Alaska)
Silver Springs (Alaska)
Silver Springs
Lage in Alaska
Basisdaten
Gründung: 2000
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Alaska
Borough/Census Area: Copper River Census Area
Koordinaten: 62° 0′ N, 145° 20′ WKoordinaten: 62° 0′ N, 145° 20′ W
Zeitzone: Alaska (UTC−9/−8)
Einwohner: 111 (Stand: 2020)
Haushalte: 239 (Stand: 2020)
Fläche: 6,64 km2 (ca. 3 mi²)
davon 6,64 km2 (ca. 3 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km2
Höhe: 352 m
Postleitzahl: 99588
Vorwahl: +1 907
FIPS: 02-75480
GNIS-ID: 2419219

Silver Springs ist ein Ort und ein census-designated place (CDP) in der Copper River Census Area in Alaska in den Vereinigten Staaten. Das U.S. Census Bureau hatte bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 111 ermittelt.[1]

Geographie

Silver Springs befindet sich am rechten, westlichen Flussufer des Copper River. Der 352 m hoch gelegene Ort liegt 15 km südöstlich von Glennallen. Im Norden reicht das CDP-Gebiet bis zur Mündung des Tazlina River. Der Richardson Highway (Alaska Route 4) verläuft entlang der westlichen CDP-Grenze. Das CDP-Gebiet hat eine Längsausdehnung in NNW-SSO-Richtung von knapp 7 km.

Das Silver Springs CDP grenzt im Norden an das Tazlina CDP sowie im Westen und im Süden an das Copper Center CDP.

Geschichte

Silver Springs erschien erstmals beim Zensus 2000 als ein census-designated place.

Demografie

Zum Zeitpunkt der Volkszählung im Jahre 2020 (U.S. Census 2020) hatte Silver Springs 111 Einwohner auf einer Landfläche von 6,64 km².[1][2] Von den Einwohnern waren 85 Weiße, 11 amerikanisch-indianischer Abstammung sowie 2 Asiaten.[1] Beim Zensus 2000 wurde eine Einwohnerzahl von 130 ermittelt, beim Zensus 2010 eine Zahl von 114.

Einzelnachweise

  1. a b c Silver Springs CDP, Alaska. United States Census Bureau, abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).
  2. 2020 U.S. Gazetteer Files. United States Census Bureau, abgerufen am 23. Januar 2025 (englisch).

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia