Entstehungsjahr |
Gemeinde Ortsteil |
Adresse |
Bild |
Objekt |
Anmerkungen
|
1988 |
Freie und Hansestadt Hamburg Stadtteil Hammerbrook |
Heinrich-Grone-Stieg Lage53.54582110.023119 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Gedenkstein_Heinrich_St%C3%BCck_%28Hamburg-Hammerbrook%29.1.ajb.jpg/100px-Gedenkstein_Heinrich_St%C3%BCck_%28Hamburg-Hammerbrook%29.1.ajb.jpg) |
Gedenktafel am Gedenkstein für den Geometer Heinrich Stück (1823–1915)[7] |
mit Portraitrelief; Material: Bronze[7][8]
|
1988 |
Stadt Bonn Ortsteil Duisdorf |
Rochusplatz |
|
Europa-Säule (mit Nicolaj Adlesič)[1] |
Entwurf der Säule von Adlesič, Bronzetafel von Wenzel[1]:18; 2003 renoviert[1]
|
1988 |
Stadt Bonn Ortsteil Muffendorf |
Muffendorfer Straße 19–21 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0b/2019-06-18-bonn-muffendorfer-strasse-19-21-heckpfeiler-trigonometrischer-festpunkt-03.jpg/100px-2019-06-18-bonn-muffendorfer-strasse-19-21-heckpfeiler-trigonometrischer-festpunkt-03.jpg) |
Heckpfeiler |
|
1989 |
Stadt Bad Honnef |
Lage50.6640257.25125 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e4/L%C3%B6wenburg_Siebengebirge_Rekonstruktion.jpg/100px-L%C3%B6wenburg_Siebengebirge_Rekonstruktion.jpg) |
Informationstafeln mit Rekonstruktionsplänen der Löwenburg unterhalb der Burgruine[9][10] |
Material: Bronze[9]; Auftraggeber: Staatliches Forstamt Siegburg
|
1989/1990 |
Stadt Bonn Ortsteil Endenich |
Frongasse/ Alfred-Bucherer-Straße |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/2017-08-24-bonn-endenich-pferdebrunnen-01.jpg/100px-2017-08-24-bonn-endenich-pferdebrunnen-01.jpg) |
Pferdetränke[11] |
Nachbildung der Pferdetränke auf dem Remigiusplatz; Material: Bronze
|
1990 |
Stadt Bonn Ortsteil Bonn-Zentrum |
Am Hof |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/2012-04-10_Bonn_Tafel_Universitaetshauptgebaeude.JPG/100px-2012-04-10_Bonn_Tafel_Universitaetshauptgebaeude.JPG) |
Bronzetafel[9] |
Material: Bronze
|
1991 |
Stadt Königswinter Ortsteil Wahlfeld |
Lützer Weg Lage50.718417.272644 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/18/Wahlfeld_Antoniuskapelle_%2811%29.png/100px-Wahlfeld_Antoniuskapelle_%2811%29.png) |
Gedenktafel an einem Kriegerdenkmal bei der Antoniuskapelle[7] |
Material: Bronze[7]
|
1991 |
Stadt Königswinter Ortsteil Thomasberg |
Obere Straße 8 Lage50.6998017.244564 |
|
Gedenktafel für den Heimatforscher und Geologen Matthias Schonauer (1857–1931)[7][12] |
in der ehemaligen Grundschule Thomasberg (heute Bauamt der Stadt Königswinter)[12]
|
1992 |
Stadt Bonn Ortsteil Ramersdorf |
Gallusstraße/ Holzgasse (Dorfplatz) Lage50.7258337.154092 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/61/2015-04-26_Bonn-Ramersdorf_Schuerreskarrenbrunnen_02.JPG/100px-2015-04-26_Bonn-Ramersdorf_Schuerreskarrenbrunnen_02.JPG) |
Schürreskarren-Brunnen[11][13] |
Material: Bronze[11]
|
1993 |
Stadt Königswinter Ortsteil Altstadt |
Drachenfelsstraße 9 (Marktplatz) Lage50.6739697.192983 |
|
Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus am Eingang des Rathauses[14] |
Verbleib unklar
|
1993 |
Stadt Bonn Ortsteil Beuel-Mitte |
Friedrich-Breuer-Straße/ Obere Wilhelmstraße (Dr.-Weis-Platz) Lage50.740057.123288 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b2/2015-04-26_Bonn-Beuel_DrWeis-Platz_Stadtbrunnen_01.JPG/100px-2015-04-26_Bonn-Beuel_DrWeis-Platz_Stadtbrunnen_01.JPG) |
Stadtbrunnen[15][11] |
Auftraggeber: Heimat- und Geschichtsverein Beuel am Rhein[11]
|
1994 |
Stadt Bad Honnef |
Hauptstraße Lage50.6510857.218075 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Bad_Honnef_Burg_Reitersdorf_Tafel.jpg/100px-Bad_Honnef_Burg_Reitersdorf_Tafel.jpg) |
Gedenktafel Burg und Ort Reitersdorf im Park Reitersdorf[9] (nach Entwurf von Wilhelm W. Hamacher[16]) |
Material: Bronze[9]; Auftraggeber: Heimat- und Geschichtsverein „Herrschaft Löwenburg“ e.V.
|
1996 |
Stadt Königswinter Ortsteil Niederdollendorf |
Johannes-Albers-Allee 3 Lage50.6857977.182119 |
|
Vogelbrunnen im Park des Arbeitnehmer-Zentrums Königswinter[17] |
|
1996 |
Stadt Königswinter Ortsteil Niederdollendorf |
Johannes-Albers-Allee 3 Lage50.6857977.182119 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/K%C3%B6nigswinter_Arbeitnehmer-Zentrum_K%C3%B6nigswinter_Entfaltung.jpg/100px-K%C3%B6nigswinter_Arbeitnehmer-Zentrum_K%C3%B6nigswinter_Entfaltung.jpg) |
Plastik „Entfaltung“ im Park des Arbeitnehmer-Zentrums Königswinter[17] |
Material: Edelstahl[17]
|
1996 |
Stadt Königswinter Ortsteil Niederdollendorf |
Johannes-Albers-Allee 3 Lage50.6857977.182119 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/K%C3%B6nigswinter_Arbeitnehmer-Zentrum_K%C3%B6nigswinter_Woge_%281%29.jpg/100px-K%C3%B6nigswinter_Arbeitnehmer-Zentrum_K%C3%B6nigswinter_Woge_%281%29.jpg) |
Plastik „Woge“ im Park des Arbeitnehmer-Zentrums Königswinter[17] |
Material: Messingblech[17]
|
1997 |
Stadt Königswinter Ortsteil Thomasberg |
Wiesenstraße/ Zum kleinen Ölberg Lage50.696947.243629 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6d/Steinhauer-Denkmal_Thomasberg.jpg/100px-Steinhauer-Denkmal_Thomasberg.jpg) |
Steinhauer-Denkmal[18][19] |
Material: Bronze; mit Gedenktafel[18]; Auftraggeber: Bürgerverein Thomasberg[18]
|
2000 |
Stadt Königswinter Ortsteil Heisterbacherrott |
Dollendorfer Straße |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Leddekoepp-Denkmal_Heisterbacherrott.jpg/100px-Leddekoepp-Denkmal_Heisterbacherrott.jpg) |
Bronzetafel am Leddeköpp-Denkmal[7] |
mit Wappenrelief
|
2001 |
Stadt Bad Honnef |
Weyermannallee 1a Lage50.6460717.223924 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/Bad_Honnef_Weyermannallee_1a_Gedenktafel_Brungs.jpg/100px-Bad_Honnef_Weyermannallee_1a_Gedenktafel_Brungs.jpg) |
Gedenktafel für Johann Joseph Brungs an dessen Wohnhaus[7] |
mit Portraitrelief; Material: Bronze[7]; Stifter: Stadtsparkasse Bad Honnef
|
2008 |
Stadt Bonn Ortsteil Beuel-Mitte |
Hans-Steger-Ufer Lage50.7347227.114333 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Kennedybr%C3%BCcke_Bonn_-_Br%C3%BCckenm%C3%A4nnchen_Nachbildung.jpg/100px-Kennedybr%C3%BCcke_Bonn_-_Br%C3%BCckenm%C3%A4nnchen_Nachbildung.jpg) |
Informationstafeln an der Nachbildung des Brückenmännchens an der Hochwasserschutzmauer Beuel[20] |
mit Brücken-Relief; Material: Bronze[20]
|
2009 |
Stadt Königswinter Ortsteil Heisterbacherrott |
Dollendorfer Straße Lage50.6959587.230433 |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Heisterbacherrott_Dollendorfer_Stra%C3%9Fe_Nikolauskapelle_Nische_Statuette.jpg/100px-Heisterbacherrott_Dollendorfer_Stra%C3%9Fe_Nikolauskapelle_Nische_Statuette.jpg) |
Nikolauskapelle: Nikolaus-Statuette mit Bischofsstab und Mitra[7][21][22] |
Material: Bronze[23]
|
2015 |
Stadt Königswinter Ortsteil Altstadt |
Drachenfelsstraße, Hauptstraße |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/aa/K%C3%B6nigswinter_Drachenfelsstra%C3%9Fe_Bodenplatte_Kirkestor.jpg/100px-K%C3%B6nigswinter_Drachenfelsstra%C3%9Fe_Bodenplatte_Kirkestor.jpg) |
Bodenplatten zur Erinnerung an die vier ehemaligen Stadttore[24] |
mit Stadtmauer-Relief; Material: Bronze[24]
|